Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
WienIT
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wiener Stadtwerke
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wiener Stadtwerke
U-Kommission: Martin Krajcsir stand Rede und Antwort zu Fragen rund um den Black Friday
01.02.2023 | Martin Krajcsir, Generaldirektor der Wiener Stadtwerke, lieferte in der heutigen Sitzung der Untersuchungskommission Antworten rund um den "Black Friday" und die von Wien Energie benötigten Sicherheitsleistungen. "Viel wurde gemutmaßt, vieles wurde verkürzt dargestellt. Deshalb ist die Aufklärung in der Untersuchungskommission umso wichtiger. Mir geht es darum, sachlich Hintergründe, Fakten und Informationen zu liefern", so Krajcsir.
Geschäftsführung der Wiener Stadtwerke wird erweitert
28.01.2023 | Die Wiener Stadtwerke-Gruppe ist der bedeutendste Infrastrukturdienstleister im Großraum Wien. Als Wirtschaftsmotor ist Österreichs größter kommunaler Infrastrukturdienstleister mit über drei Milliarden Euro Umsatz und über 15.000 Mitarbeiter*innen eine treibende Kraft für den Wirtschaftsstandort Wien. Zum Konzern gehören u.a. Wien Energie, Wiener Netze, Wiener Linien, Wiener Lokalbahnen, Wipark sowie Bestattung Wien und Friedhöfe Wien.
Wegen Erfolg verlängert: Die Kooperation Wiener Netze und Technisches Museum Wien geht in die 3. Runde
27.01.2023 | Bis 2025 wollen das Technische Museum Wien und die Wiener Netze weiterhin an einem Strang ziehen und das Richtung Energiewende. Eine neue Ausstellung zum Thema Energiewende und spannende Workshops sollen vor allem junge Menschen für Technikberufe begeistern. "Jugendliche haben im techLAB des Technischen Museums in Workshops die Möglichkeit, moderne Arbeitsgeräte wie Lasercutter oder 3D-Drucker auszuprobieren. Auch zukünftige Techniker*innen der Wiener Netze beschäftigen sich mit sehr interessanten Themen und haben gute Jobperspektiven", erklärt Wiener Netze-Geschäftsführer Thomas Maderbacher.
Baufortschritt für neue Öffi-Drehscheibe U2xS Matzleinsdorfer Platz
18.01.2023 | Die Bauarbeiten für Wiens größtes Klimaschutzprojekt nehmen weiter an Fahrt auf. Für den zukünftigen Öffi-Knoten U2xS Matzleinsdorfer Platz wurden im Schacht bei der Triester Straße bereits über 400 Meter Tunnel gebaut. Insgesamt 1.400 Meter werden im direkten Umfeld der Station gebaut, bevor im Sommer 2024 von hier aus die Tunnelvortriebsmaschine Richtung Reinprechtsdorfer Straße startet.
Michael Strebl zu "Black Friday" in der U-Kommission
16.01.2023 | Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung, hat heute Montag, 16. Jänner 2023, im Rahmen der Untersuchungskommission umfassend Auskunft zu den Handelstätigkeiten von Wien Energie und den Hintergründen des "Black Friday" im vergangenen August gegeben.
U-Kommission: Peter Weinelt liefert Hintergründe zu Black Friday
16.01.2023 | Peter Weinelt hatte heute Montag als Aufsichtsratsvorsitzender von Wien Energie und stellvertretender Generaldirektor der Wiener Stadtwerke Gelegenheit, als Auskunftsperson gegenüber der U-Kommission umfassend Rede und Antwort zu stehen. "Ich freue mich, die Sachlage klar darlegen zu können und die Situation am Energiemarkt näher zu beleuchten", so Weinelt im Anschluss an seine mehrstündige Befragung im Wiener Rathaus.
Volle Kraft für die Energiewende: Wien Energie treibt Erneuerbaren-Ausbau voran
15.01.2023 | Wien Energie hat auch im Jahr 2022 die erneuerbaren Energien deutlich ausgebaut. Der Energiedienstleister hat 43 Photovoltaikanlagen und 8 Windkraftanlagen in Betrieb genommen und auch die Stromerzeugung aus Wasserkraft durch die Weiterentwicklung von Bestandskraftwerken sowie Beteiligungen gesteigert. Die 2022 errichteten Windkraft- und Photovoltaikanlagen erzeugen zusammen rund 80.000 Megawattstunden Ökostrom - das entspricht umgerechnet dem jährlichen Strombedarf von rund 40.000 Wiener Haushalten. Insgesamt kann Wien Energie mit allen erneuerbaren Stromerzeugungsanlagen Ökostrom für bis zu 700.000 Wiener Haushalte produzieren.
|<
<<
32
33
34
35
36
>>
>|
Kontakt
Mag. Thomas Geiblinger
telephone
+43 (0)1 531 23-73953