Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
WienIT
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wiener Stadtwerke
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wiener Stadtwerke
Alles dicht? Wiener Netze sichern Gasversorgung in Wien mit E-Auto
06.04.2023 | Damit das Gasnetz Wiens verlässlich und sicher ist, werden die Gasleitungen regelmäßig überprüft. Bislang sind die Gasspürer*innen der Wiener Netze zu Fuß unterwegs und haben das Gasspürgerät in der Hand bzw. auf ihrem Rücken geschnallt. 1.100 Kilometer - das entspricht der Strecke Wien-Paris - legen sie so jedes Jahr zurück. Moderne Laser-Technik macht hier eine Weiterentwicklung möglich: Das Gas-Car, ein E-Auto mit besonderer Ausstattung, nimmt gerade den Probebetrieb auf. "Mit speziellen Sonden vorne und hinten am Auto wird die Umgebungsluft bodennah angesaugt und dabei auf eine mögliche Gaskonzentration überprüft", erklärt Wolfgang Prettner, Leiter des Gasspür-Teams bei den Wiener Netzen. "Jede Sekunde wird ein Prüfwert aufgezeichnet und ist damit sofort am Laptop sichtbar. Diese Meldungen werden auch zeitgleich auf einer digitalen Gasnetz-Landkarte eingetragen", so Prettner.
Heizbilanz: Milder Winter und Energiesparen führen zu weniger Wärmebedarf in Wien
05.04.2023 | Das derzeitige April-Wetter macht zwar nicht den Anschein, dennoch ist die Heizsaison mit Ende März offiziell zu Ende gegangen. Auch in dieser Saison war die Klimakrise deutlich spürbar. Der Winter 2022/23 verzeichnete außergewöhnlich warme Temperaturen und war um 0,6°C wärmer als im Vorjahr und um ganze 1,8°C wärmer als im 30-jährigen Durchschnitt. Neben den warmen Temperaturen führten auch bewusste Einsparungen der Wiener*innen zu einem deutlichen Rückgang beim Fernwärme-Verbrauch. Wien Energie verzeichnet zwischen Anfang Oktober 2022 und Ende März 2023 10,5 Prozent weniger Fernwärme-Verbrauch als im Vorjahr.
Quartalsberichte: Verkürzte Darstellung und unzulässige Interpretationen
27.03.2023 | Wien Energie weist die Interpretationen rund um die aktuelle "profil"-Berichterstattung zu internen Quartalsberichten der MA5 zurück. Es wurde immer betont, dass Wien Energie zu jedem Zeitpunkt ein solides wirtschaftliches Unternehmen mit bester Bonität war und ist. Ein gutes Ergebnis ist essentiell, um die Versorgung von zwei Millionen Menschen auch in einer internationalen Energiekrise bei unsichersten Prognosen für den Winter sowie langfristige millionenschwere Investitionen in den Umbau des Energiesystems stemmen zu können. Dass das Unternehmen gleichzeitig, wie mittlerweile breit bekannt, hohe Liquiditätsmittel über die Stadt Wien und den Bund zur kurzfristigen Deckung von Kautionen an der Energiebörse am bisherigen Höhepunkt der internationalen Energiekrise benötigt hat, steht dazu in keinem Widerspruch. Ergebnis und Liquidität sind schon per Definition zwei völlig unterschiedliche Größen.
135 Jahre Badner Bahn: Vom Ziegeltransport zur meist genutzten Regionalbahn
21.03.2023 | Die Gründung der "Actiengesellschaft der Wiener Localbahnen" vor 135 Jahren am 22. März 1888 gilt als Geburtsstunde der Badner Bahn. "Heute ist die Badner Bahn die meistgenutzte Regionalbahn Österreichs. Sie verbindet auf einer Strecke von rund 27 Kilometern die Stadtzentren von Wien und Baden und ist ein Musterbeispiel für erfolgreichen bundesländerübergreifenden öffentlichen Verkehr. Zehntausende Fahrgäste sind mit ihr täglich umweltfreundlich unterwegs", betont Wiens Öffi-Stadtrat Peter Hanke.
Wien Energie weist Falschinformationen von Finanzombudsteam schärfstens zurück
15.03.2023 | Wien Energie weist die "Sachverständigendarstellung" von Mag. Oliver Lintner, Sachverständiger für Börse, Bankwesen und Lebensversicherungen, im Auftrag des Finanzombudsteams Gerald Zmuegg zum "Vergleich Strompreisgestaltung" als völlig falsch und irreführend zurück. In diesem Dokument werden Zusammenhänge hergestellt, wo es faktisch keine gibt und Informationen grundsätzlich falsch, verkürzt und unvollständig zusammengeführt. Wien Energie wird rechtliche Schritte gegen die weitere Verbreitung dieser Falschinformationen prüfen.
Vio Plaza: Nachhaltiges Innovationsprojekt nutzt Kanal zur Energieversorgung
15.03.2023 | Mit dem Vio Plaza, das von der Real-Treuhand im 12. Wiener Gemeindebezirk gebaut wird, entsteht ein Gewerbe- und Wohnkomplex der besonderen Art: Hier sorgen Wärme und Kälte aus dem Kanal für angenehme Temperaturen. "Unser Ziel ist klar: Wien muss raus aus Gas! Dazu brauchen wir innovative Projekte wie das Vio Plaza, die modernste Stadtentwicklung mit nachhaltiger Energieversorgung kombinieren," betont Stadtrat Peter Hanke.
82% Zufriedenheit! Fahrgäste geben Badner Bahn gute Noten
14.03.2023 | Erst seit wenigen Wochen ist die neue Generation der Badner-Bahn-Züge im Einsatz. Die neuen Garnituren punkten vor allem mit mehr Sitzplätzen, Barrierefreiheit, Klimatisierung und damit insgesamt mehr Komfort für die Fahrgäste. Aber schon im Vorjahr bewerteten die Fahrgäste Österreichs meistgenutzte Regionalbahn sehr positiv. 82% der Befragten zeigten sich 2022 in der jährlichen Fahrgastbefragung mit der Badner Bahn zufrieden (2021: 81%). Nach Schulnoten wurde das Angebot der Badner Bahn mit 1,8 bewertet und damit das hohe Niveau der letzten Jahre bestätigt.
|<
<<
29
30
31
32
33
>>
>|
Kontakt
Mag. Thomas Geiblinger
telephone
+43 (0)1 531 23-73953