Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
WienIT
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wiener Stadtwerke
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wiener Stadtwerke
Krone-Bericht: Wien Energie weist Vorwürfe schärfstens zurück
03.06.2023 | In der heutigen Ausgabe der Kronen Zeitung (Samstag) wird über ein neues "Gutachten" von Mag. Oliver Lintner, Sachverständiger für Börse, Bankwesen und Lebensversicherungen im Auftrag des Finanzombudsteams Gerald Zmuegg berichtet. Wien Energie weist diese im Bericht angeführten Vorwürfe als völlig haltlos, irreführend und falsch zurück. Das von der Krone zitierte "Gutachten" liegt dem Unternehmen nicht vor, es gibt zu den genannten angeblichen Fällen weder offizielle Schreiben und schon gar keine laufenden Verfahren. Die genannten Beträge und deren Berechnung können in keiner Weise nachvollzogen werden. Wien Energie wird rechtliche Schritte prüfen. Zum wiederholten Mal führt Zmuegg Sachverhalte zusammen, die in keinem Zusammenhang stehen und bezieht sich auf Falschinformationen zum Energiehandel von Wien Energie, die längst aufgeklärt wurden. Die Wirtschaftsprüfer KPMG haben die Bilanz 2022 inkl. aller Geschäftstätigkeiten mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen.
Große Eröffnungsfeier für Wien Energie Hybridkraftwerk Trumau
02.06.2023 | Sukzessive setzt Wien Energie ein innovatives Energiekonzept in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Trumau um. Im Rahmen eines großen Festes mit mehr als 450 Besucher*innen aus Trumau und Umgebung wurde nun das erste grüne Hybrid-Kraftwerk Österreichs offiziell eröffnet. Acht Windräder und 17.888 Photovoltaikmodule erzeugen in der niederösterreichischen Gemeinde jährlich 61 Mio. Kilowattstunden erneuerbare Energie. Das entspricht zehnmal dem Strombedarf aller Haushalte in Trumau. Die Gemeinde kann sich dadurch ausreichend mit grüner Energie versorgen. Der überschüssige Strom wird ins Energienetz für umliegende Gemeinden eingespeist. Trumau ist damit Stromexporteur. Jährlich werden so über 36.000 Tonnen CO2 eingespart.
Klimaneutralität: Wien Energie veröffentlicht Emissions-Reduktionspfad und Nachhaltigkeitsziele
25.05.2023 | Als erstes Energieunternehmen Österreichs veröffentlicht Wien Energie ab sofort konkret messbare und transparent einsehbare Nachhaltigkeitsziele basierend auf den Zielen für eine nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs). "Wir haben die Verantwortung, das Wiener Energiesystem bis 2040 klimaneutral zu gestalten. Diese Verantwortung zu übernehmen, heißt für uns auch offen und transparent zu zeigen, wo wir stehen und wohin wir uns entwickeln. Deshalb veröffentlichen wir nicht nur jährlich und für jede und jeden zugänglich unseren Fortschritt bei der Erreichung unserer Nachhaltigkeitsziele, sondern integrieren die SDGs auch in unsere Unternehmensstrategie", erklärt Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung. Wien Energie ist damit Vorreiter und geht schon jetzt weit über die eingeführten EU-weiten Nachhaltigkeits-Berichtspflichten ab 2026 hinaus. Darüber hinaus sind die SDGs als Leitprinzipien in der Unternehmens- und Nachhaltigkeitsstrategie von Wien Energie verankert und ermöglichen damit die ganzheitliche und nachhaltige Entwicklung des Unternehmens.
70 Jahre Betriebsfeuerwehr Wiener Netze
16.05.2023 | 26 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wiener Netze sind aktuell in der Betriebsfeuerwehr des Kombinetzbetreibers in Simmering im Einsatz. Sie nehmen nach einer Grundausbildung regelmäßig an Übungen teil und sorgen im Ernstfall für die Sicherheit am Werksgelände. "Unsere Betriebsfeuerwehr leistet großartige Arbeit und wir sind sehr froh, dass wir sie haben. Es gibt uns Sicherheit und ermöglicht uns, rasch zu reagieren, wenn einmal etwas passiert", betont Wiener Netze-Geschäftsführer Hermann Nebel anlässlich des Jubiläums. "Der ehrenamtliche Einsatz der Kolleg*innen ist keineswegs selbstverständlich; Herzlichen Dank für euren Einsatz", so Nebel.
Wiener Stadtwerke-Gruppe veranstaltet ersten Hackathon für Lehrlinge - BILD
16.05.2023 | Am 19.4.2023 fand der erste Lehrlingshackathon der Wiener Stadtwerke-Gruppe statt. Gestern, am Montag, wurden die Sieger*innen-Projekte feierlich bekanntgegeben. 40 Lehrlinge der Unternehmen Wiener Linien, Wiener Netze und WienIT aus sechs verschiedenen Lehrberufen haben ihre Coding-Skills beim Live-Online Hackathon unter Beweis gestellt. Die einzige Vorgabe: einen App-Prototypen zu kreieren, der mit dem Unternehmen zu tun hat - ansonsten konnten die Lehrlinge ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Der Lehrlingshackathon bietet den jungen Mitarbeiter*innen die Möglichkeit, ihre Ideen einzubringen und ihre digitale Kompetenz auszubauen. Weiters werden Teamarbeit sowie Projekt- und Zeitmanagement gefördert sowie die Möglichkeit geboten, (erste) Programmiererfahrung zu sammeln
Badner Bahn: 18 neue Züge in Betrieb - 12 weitere folgen
15.05.2023 | Alle 18 Niederflurfahrzeuge aus der Basisbestellung der neuen Badner Bahn sind von Hersteller Alstom ausgeliefert und in den Fahrgastbetrieb gegangen. Vor wenigen Tagen nahmen die Wiener Lokalbahnen als Betreiber der Badner Bahn den 18. Zug der Baureihe TW500 in Betrieb. Der erste Zug des Modells TW500 ging Ende Dezember 2022 erstmals auf die Strecke. Mit Start des Regelbetriebs Anfang Jänner folgten laufend weitere Züge.
Tischerlkonzert: Voodoo Jürgens live in der Badner Bahn
11.05.2023 | Premiere auf Schiene! Amadeus Award Winner Voodoo Jürgens tritt in einer exklusiven Solo-Show live in einer fahrenden Badner Bahn auf. Das sogenannte Tischerlkonzert findet erstmals am 23. Juni ab 20:30 Uhr statt und dauert etwa eine Stunde. Zentraler Einstiegspunkt für die Konzertgäste ist bei der Haltestelle Karlsplatz beim Resselpark in der Wiener Innenstadt.
|<
<<
27
28
29
30
31
>>
>|
Kontakt
Mag. Thomas Geiblinger
telephone
+43 (0)1 531 23-73953