Presseservice
Wiener Stadtwerke
  • News
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
  • Kontakt
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
    • WienIT
Suche magnifier
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark
Presseservicearrow-rightNewsarrow-rightWiener Stadtwerke
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark

News: Wiener Stadtwerke

Badner Bahn: Deutlicher Anstieg bei Fahrgastzahlen
30.10.2023 | Schon nach neun Monaten verzeichnet die Badner Bahn mit Ende September über 11,8 Millionen Fahrgäste. Das sind gut 35 Prozent mehr Fahrgäste als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Im gesamten Jahr 2022 nutzten 12,6 Millionen Fahrgäste die Badner Bahn.
Detail
Wien Energie diversifiziert Gasquellen: Anteil des russischen Erdgases sinkt um 30 Prozent
21.10.2023 | Nach einem überdurchschnittlich warmen Start in den Oktober sinken jetzt die Temperaturen deutlich und die Heizsaison beginnt. Bei weiterhin angespannter geopolitischer Lage hat Wien Energie zahlreiche Maßnahmen zur Sicherstellung der Wärmeversorgung im kommenden Winter gesetzt. Ein wesentlicher Meilenstein ist dabei die Beschaffung von großen Mengen nicht-russischem Erdgas, um die Abhängigkeit weiter zu reduzieren.
Detail
Abschied von Marie-Therese Thorn-Escribano am 20. Oktober 2023
17.10.2023 | Am Freitag, 20.Oktober 2023, verabschieden sich Familie, Freunde und Trauergäste von der am 25.September 2023 verstorbenen Sängerin und Kabarettistin Marie-Therese Thorn-Escribano.
Detail
Wien Energie: Photovoltaikausbau in Steiermark bringt regionale Wertschöpfung
08.10.2023 | Wien Energie hat sich zum Ziel gesetzt, den Photovoltaikausbau massiv voranzutreiben, um die Klimaziele bis 2040 zu erreichen. Photovoltaikanlagen auf Dächern allein werden in Zukunft nicht ausreichen, um den Bedarf an erneuerbarem Strom für die Gesellschaft zu decken. Es müssen daher geeignete Flächen über Wien hinaus in ganz Österreich für Sonnenstrom genutzt werden. Wien Energie legt nun neben dem Bundesland Wien, auch den Fokus auf den Photovoltaikausbau im grünen Herzen Österreichs, der Steiermark. Wien Energie investiert in dieses Bundesland im Zeitraum 2020-2030 rund 130 Millionen Euro in den Sonnenstromausbau. Diese Investitionen tragen zur regionalen Wertschöpfung bei und liefern zusätzlich einen sozialökonomischen Mehrwert. Im steirischen Riegersdorf wird anlässlich dieser neuen Photovoltaikoffensive nun eine 2,2 MW große Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Ab sofort können damit umgerechnet rund 650 steirische Haushalte aus der Region mit grünem Strom versorgt werden.
Detail
Wien Energie: Photovoltaikausbau in Steiermark bringt regionale Wertschöpfung
08.10.2023 | Wien Energie hat sich zum Ziel gesetzt, den Photovoltaikausbau massiv voranzutreiben, um die Klimaziele bis 2040 zu erreichen. Photovoltaikanlagen auf Dächern allein werden in Zukunft nicht ausreichen, um den Bedarf an erneuerbarem Strom für die Gesellschaft zu decken. Es müssen daher geeignete Flächen über Wien hinaus in ganz Österreich für Sonnenstrom genutzt werden. Wien Energie legt nun neben dem Bundesland Wien, auch den Fokus auf den Photovoltaikausbau im grünen Herzen Österreichs, der Steiermark. Wien Energie investiert in dieses Bundesland im Zeitraum 2020-2030 rund 130 Millionen Euro in den Sonnenstromausbau. Diese Investitionen tragen zur regionalen Wertschöpfung bei und liefern zusätzlich einen sozialökonomischen Mehrwert. Im steirischen Riegersdorf wird anlässlich dieser neuen Photovoltaikoffensive nun eine 2,2 MW große Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Ab sofort können damit umgerechnet rund 650 steirische Haushalte aus der Region mit grünem Strom versorgt werden.
Detail
WienBox erhält VCÖ-Mobilitätspreis in der Kategorie „Logistik“
28.09.2023 | Mehr als 400 Einreichungen gab es für den Mobilitätspreis des VCÖ – Mobilität mit Zukunft – und das Projekt WienBox hat in der Kategorie „Klimaverträglicher Güterverkehr und Logistik“ den ersten Platz erreicht. Monika Unterholzner, Geschäftsführerin der Wiener Lokalbahnen (WLB) und Initiatorin des Projekts, hat am 27.9.2023 den Mobilitätspreis von Umweltministerin Leonore Gewessler entgegengenommen. „Ich freue mich riesig, dass wir mit dem WienBox-Netzwerk einen nachhaltigen Mehrwert schaffen, der nicht nur die fachliche Jury, sondern auch beim Publikumsvoting überzeugt hat“, sagt Unterholzner. Durch ein flächendeckendes Netzwerk an offenen Entnahmesystemen können bis zu 40 Prozent der CO2-Emissionen in der Hauszustellung eingespart werden.
Detail
Wien Energie erweitert größte Photovoltaik-Anlage Wiens
28.09.2023 | In der Schafflerhofstraße, im Bezirk Donaustadt, steht Wiens größte Photovoltaik-Freiflächenanlage. Wien Energie erzeugt mit der Anlage umweltfreundlichem Strom für umgerechnet rund 6.000 Wiener Haushalte pro Jahr. Nun erweitert Wien Energie die Photovoltaikanlage. Ab November versorgt Wiens größtes Solarkraftwerk zusätzlich umgerechnet 2.700 Wiener Haushalte mit grünem Strom. Das entspricht - gemeinsam mit der bisherigen Anlage - einer neuen Gesamtleistung von rund 17 Megawatt. Die jährliche CO2-Einsparung liegt damit bei rund 10.000 Tonnen. Dies gleicht rund 47.000 Autofahrten nach Bregenz und retour.
Detail
  |<<<2526272829>>>|
 
Logo Wiener Stadtwerke

Kontakt

Mag. Thomas Geiblinger
telephone +43 (0)1 531 23-73953
envelope thomas.geiblinger@wienerstadtwerke.at
Zum Anfang   chevron-up

© 2025 Wiener Stadtwerke 
Thomas-Klestil-Platz 13, 1030  Wien

Die Seite wird betrieben von: Logo WIENER STADTWERKE GmbH
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
    Barrierefreiheitserklärung
    Über die Wiener Stadtwerke