Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
WienIT
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wiener Stadtwerke
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wiener Stadtwerke
Radfahrer bei Unfall schwer verletzt
11.08.2011 | Bein einem Unfall mit einem Autobus in Wien-Floridsdof wurde heute Abend kurz nach 19.00 Uhr ein 18-jähriger Radfahrer schwer verletzt. Bei seiner Fahrt auf der Jedlersdorfer Straße in Richtung stadtauswärts kollidierte der Radfahrer mit einem Bus der Linie 30A. Dabei stürzte er und wurde von der hinteren Achse des Busses erfasst. Bei dem Unfall erlitt der Radfahrer schwere Verletzungen an seinem rechten Bein und wurde von der Rettung ins Krankenhaus eingeliefert. Der Fahrer des Busses erlitt einen Schock und wurde psychologisch betreut.
AKH Wien: Klimaschutzpartner von Wien Energie Fernwärme - BILD
10.08.2011 | Bestätigt werden diese Einsparungen durch ein Zertifikat der Technischen Universität Wien. Die umweltfreundliche Energie der Fernwärme wird im AKH Wien nicht nur für Warmwasser und Heizung, sondern auch für Klimaanlagen und die Dampferzeugung genützt. "Wir haben uns vorgenommen, ein umweltbewusster Betrieb zu sein und die Kyoto-Ziele umzusetzen. Aus diesem Grund realisieren wir ständig Projekte und führen Optimierungsmaßnahmen durch, mit denen wir den direkten und indirekten CO2-Ausstoß kontinuierlich senken", erklärt Jörg Simonitsch, interimistischer technischer Direktor des AKH Wien.
Gleisbaustelle Hauptbahnhof: Arbeiten schreiten voran
09.08.2011 | Auf der Kreuzung Arsenalstraße/Prinz-Eugen-Straße/Wiedner Gürtel führen die Wiener Linien derzeit umfangreiche Gleisbauarbeiten durch, um den neuen Hauptbahnhof nicht nur gut an die U-Bahn, sondern auch an die Straßenbahn anzubinden. Insgesamt 11 Weichen, 16 Kreuzungen und 800 Meter Gleise werden dort neu errichtet. Die komplexen Arbeiten machen eine vorübergehende Änderung der Linienführungen von Straßenbahn- und Buslinien unumgänglich. Auf der Baustelle wird rund um die Uhr gearbeitet. Von 11. bis 16. August werden über das verlängerte Wochenende knapp 400 Meter Gleise und die Oberleitung entlang des Gürtels ausgetauscht. Bis 29. August sind dann auch alle anderen Arbeiten abgeschlossen.
Wiener Autobesitzer fahren gerne mit "Öffis"
07.08.2011 | 2,3 Millionen Fahrgäste zählen die Wiener Linien jeden Tag. Auch Wiens Autobesitzer sind gerne mit den "Öffis" unterwegs. Das zeigen aktuelle Marktforschungsdaten der Wiener Linien. So werden in Wiener Haushalten, in denen ein Auto vorhanden ist, 30 Prozent aller Wege mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt, 38 Prozent mit dem Auto. In Haushalten ohne Auto werden satte 54 Prozent mit den Öffis zurückgelegt.
Straßenbahnmuseum: Oldtimer-Tramways in voller Fahrt
05.08.2011 | Am Samstag, 6. August, und Sonntag, 7. August, jeweils von 10 bis 17 Uhr lädt das Wiener Straßenbahnmuseum zu Aktionstagen. Nostalgiker und Technikbegeisterte haben die Möglichkeit, neben Rundfahrten mit ausgesuchten Museumsfahrzeugen weltweit einmalige Ausstellungsstücke, wie eine Pferdetramway aus dem Jahre 1868 oder eine Dampftramwaygarnitur 1885 zu besichtigen. Auch der vom Einsturz der Reichsbrücke vor 35 Jahren betroffene Bus ist zu besichtigen.
Wiener Linien: Weniger SchwarzfahrerInnen durch verstärkte Kontrollen
04.08.2011 | Die Wiener Linien weiten ihre Fahrscheinkontrollen deutlich aus. Im ersten Halbjahr 2011 wurden mehr als 3,4 Millionen Fahrgäste kontrolliert und 98.000 SchwarzfahrerInnen erwischt. Pro Tag werden damit bis zu 20.000 Fahrgäste kontrolliert. Damit haben die Wiener Linien im ersten Halbjahr 2011 mehr Fahrscheine kontrolliert als im gesamten Jahr 2005. Mit der Ausweitung der Fahrscheinkontrollen handeln die Wiener Linien im Interesse ihrer zahlenden Kundinnen und Kunden.
Europäische Verkehrsbetriebe fordern mehr Berücksichtigung beim EU-Budget
03.08.2011 | Rund um die Diskussionen über das künftige EU-Budget 2014-2020 wendet sich die "Major Metropolises Group" (MMG), in der auch die Wiener Linien Mitglied sind, mit einem Appell an die Europäische Union, damit diese entscheidende Schritte im Hinblick auf das künftige EU-Budget unternimmt, um Investitionsbedürfnissen des öffentlichen städtischen Personenverkehrs und dessen Infrastruktur nachzukommen.
|<
<<
252
253
254
255
256
>>
>|
Kontakt
Mag. Thomas Geiblinger
telephone
+43 (0)1 531 23-73953