Presseservice
Wiener Stadtwerke
  • News
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
  • Kontakt
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
    • WienIT
Suche magnifier
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark
Presseservicearrow-rightNewsarrow-rightWiener Stadtwerke
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark

News: Wiener Stadtwerke

Badner Bahn: Start für Wochenend-Nachtverkehr im Dezember
24.11.2023 | Der Fahrplanwechsel am 10. Dezember bringt den Fahrgästen der Badner Bahn ein deutlich verbessertes Angebot. So wird die Badner Bahn an Wochenenden und vor Feiertagen erstmals im durchgehenden Nachtverkehr auf der Strecke Wien Oper bis Wiener Neudorf unterwegs sein. Zudem werden die Verstärkerzüge, die für den dichten 7,5-Minuten-Takt in diesem am stärksten frequentierten Streckenabschnitt sorgen, ab Fahrplanwechsel im Tagesverkehr durchgehend als Doppelgarnitur statt wie bisher als Einzelgarnitur unterwegs sein. Diese Verdoppelung der Kapazität bei den Verstärkerzügen zwischen Wien Oper und Wiener Neudorf bringt damit mehr Platz und Komfort für die Fahrgäste.
Detail
FOTO: WINFRA 2023 an Der Standard, Kleine Zeitung, ORF und Falter
23.11.2023 | Der WINFRA (Wiener Infrastruktur-Journalismuspreis) wird alljährlich für hintergründige, spannende Berichterstattung im Zusammenhang mit Infrastruktur in vier Kategorien vergeben: Print, Online, TV/Hörfunk und als Sonderpreis der Jury. Der Preis wurde Mittwochabend im U2/U5-Infocenter überreicht. Die Gewinner*innen im Jahr 2023 sind in der Kategorie Online Frederick Reinprecht, Jonas Binder und Katharina Maitz für "dossiers.kleinezeitung.at", in der Kategorie Print Stefanie Rachbauer für "Der Standard" und in der Kategorie TV/Hörfunk Marianne Waldhäusl für "ORF konkret". Den Sonderpreis holte Lukas Matzinger für den "Falter".
Detail
Fernwärme-Kodex: Wien Energie unterzeichnet Branchen-Vereinbarung für mehr Transparenz und Information
17.11.2023 | Der Fachverband Gas Wärme hat heute einen Verhaltenskodex für die österreichische Fernwärmebranche präsentiert. Der Kodex beschreibt die gute Geschäftspraxis der Fernwärmebranche und verpflichtet die unterzeichnenden Unternehmen, diese zu leben. Wien Energie tritt als größter Fernwärmeanbieter Österreichs diesem Kodex unmittelbar bei und verpflichtet sich damit freiwillig zur Einhaltung von wesentlichen Standards in Kund*innen-Information, Abrechnung und Transparenz.
Detail
Wien Energie: Neue Großwärmepumpe bei der Spittelau heizt künftig 16.000 Wiener*innen ein
15.11.2023 | Wien Energie baut in der Müllverbrennungsanlage Spittelau die dritte Großwärmepumpe mit einer Leistung über 10 Megawatt in Wien. Das innovative Projekt ist dank seiner ausgeklügelten Technik einzigartig in Mitteleuropa. Mit einer Leistung von 16 Megawatt versorgt die hochmoderne Anlage ab dem Frühjahr 2025 16.000 Haushalte mit klimafreundlicher Fernwärme und spart so rund 22.000 Tonnen CO2 jährlich. "Die Erreichung unserer Klimaziele und die sichere Versorgung der Wienerinnen und Wiener mit Wärme hat für uns oberste Priorität! Mit dem Bau dieser neuen Großwärmepumpe machen wir einen weiteren großen Schritt in die klimaneutrale Zukunft unserer Stadt. Die Spittelau steht seit jeher für umweltfreundliche Wärmeversorgung und heizt nun noch mehr Haushalte nachhaltig", so Peter Hanke, Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft und Wiener Stadtwerke.
Detail
Wien Energie eröffnet neuen Servicepoint in Erdberg
08.11.2023 | Wien Energie hat eine neue Anlaufstelle für persönliche Beratung in Wien Erdberg eröffnet. "Die Service-Offensive geht weiter: Mit der Eröffnung des neuen Wien Energie Servicepoints in Erdberg bauen wir das Kund*innenservice nochmal kräftig aus. Viele der Anliegen bedürfen individueller und persönlicher Beratung und für diese braucht es auch Zeit. Deshalb haben wir zusätzlich zu den massiv erweiterten Öffnungszeiten jetzt auch eine neue Anlaufstelle für persönliche Beratung am Thomas-Klestil-Platz geschaffen," erklärt Peter Hanke, Stadtrat für Wirtschaft und Wiener Stadtwerke.
Detail
Für klimaneutrale Fernwärme: Wien Energie und OMV gründen Joint Venture für Tiefengeothermie
06.11.2023 |
Detail
Neue Fernwärme-Pumpstation stärkt Wiener Fernwärmenetz
31.10.2023 | Damit umweltfreundliche Fernwärme in ganz Wien gut und sicher verteilt werden kann, ist entsprechende Infrastruktur notwendig. "Unser Ziel ist klar: Wir wollen ‚Raus aus Gas‘ und das geht nur mit dem Ausbau alternativer Heizformen. Fernwärme ist dabei die effizienteste Möglichkeit der Wärmeversorgung für eine Großstadt wie Wien und außerdem vergleichsweise umweltschonend. Ein gut ausgebautes und leistungsstarkes Fernwärmenetz bildet die Basis für ein klimaneutrales Wien", sagt Peter Hanke, Stadtrat für Wirtschaft und Wiener Stadtwerke.
Detail
  |<<<2425262728>>>|
 
Logo Wiener Stadtwerke

Kontakt

Mag. Thomas Geiblinger
telephone +43 (0)1 531 23-73953
envelope thomas.geiblinger@wienerstadtwerke.at
Zum Anfang   chevron-up

© 2025 Wiener Stadtwerke 
Thomas-Klestil-Platz 13, 1030  Wien

Die Seite wird betrieben von: Logo WIENER STADTWERKE GmbH
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
    Barrierefreiheitserklärung
    Über die Wiener Stadtwerke