Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
WienIT
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wiener Stadtwerke
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wiener Stadtwerke
In 15 Minuten zum Job: Wien Energie-Speed Recruiting am 1. und 2. September
21.08.2023 | Wien Energie geht einen neuen Weg bei der Suche nach Mitarbeiter*innen für das Kund*innenservice: Mittels "Speed Recruiting" will der Energiedienstleister bei den sogenannten "Check-in Days" am 1. und 2. September im ServiceTreff der Spittelau Verstärkung für das Team des Kund*innenservice finden. Dabei spielt Vorerfahrung für die Bewerbung nur eine zweitrangige Rolle. Viel wichtiger ist, dass man gerne mit Menschen in persönlichen Kontakt tritt und zuhört, um die besten Lösungen zu finden.
Cooles Nordbahnviertel: Fernkälte für 1.000 Wohnungen und Abwärme-Recycling für die Warmwasserproduktion
18.08.2023 | Im Keller eines neuen Wohnhauses im Nordbahnviertel errichtet Wien Energie derzeit eine Kältezentrale, die Kältemaschine und Wärmepumpe zugleich ist. 1.000 Haushalte profitieren auf diese Weise in den Sommermonaten von 1,7 Megawatt klimafreundlicher und effizienter Kühlleistung, was umgerechnet der Power von 680 herkömmlichen Klimaanlagen entspricht und insgesamt 230 Tonnen CO2 einspart. Im Herbst nimmt Wien Energie die neue Anlage in Betrieb, schon im nächsten Sommer können die Haushalte von der Fernkälte profitieren. "Fernkälte ist insbesondere in Stadtentwicklungsgebieten wie dem Nordbahnviertel ein wichtiger Baustein, um unsere Stadt auch in Zukunft bei steigenden Temperaturen lebenswert zu halten. Bis 2030 wollen wir die Fernkälteleistung in Wien fast verdoppeln und zur Fernkälte-Hauptstadt Europas werden", so Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke.
Stromgewinnung am Acker: Wien Energie liefert erste Erkenntnisse zur Agrar-Photovoltaik
06.08.2023 | Seit 2019 testet Wien Energie in Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur die Doppelnutzung landwirtschaftlicher Flächen für die Sonnenstrom-Produktion. Am Standort Schafflerhofstraße im 22. Gemeindebezirk kommen seit 2021 rund 400 vertikal errichtete, bifaziale Module zum Einsatz. Diese erzeugen auf zwei Seiten Energie und ermöglichen dazwischen landwirtschaftlich Anbau. So können gleichzeitig Nahrungsmittel und Ökostrom produziert werden. Im ersten Jahr wurden zur Bodenverbesserung noch vorrangig Luzerne angebaut. 2022 wurden verschiedene Getreidesorten (Winterweizen, Winterdinkel und Wintergerste) und Sojabohnen angebaut, welche im ersten Erntejahr bereits gute Erträge lieferten. Dieses Jahr wird der Versuch gemäß dem Prinzip der Fruchtfolge fortgesetzt. Ende des Jahres werden die Ergebnisse final analysiert und es wird über die weitere Entwicklung des Forschungsprojekts entschieden. Die vertikale Anlage in der Schafflerhofstraße ist die größte Anlage ihrer Art in Österreich.
Mit der Kraft der Sonne zur grünen Energie: Wien Energie baut Photovoltaik stark aus
30.07.2023 | Wien Energie investiert auch dieses Jahr intensiv in den Photovoltaikausbau: Im ersten Halbjahr 2023 hat Wien Energie bereits zahlreiche Photovoltaikanlagen in Betrieb genommen, unter anderem im Rahmen der Wiener Sonnenstrom-Offensive am Dach der Wiener Linien-Hauptwerkstätte Simmering und dem Hafen Wien. Die Gesamtleistung der Wien Energie-Photovoltaikanlagen steigt damit auf 116 Megawatt an. Über 332.300 Photovoltaikmodule in über 400 Anlagen hat das Unternehmen dafür verbaut. Insgesamt können diese Anlagen Ökostrom für umgerechnet zirka 58.000 Wiener Haushalte produzieren. Im Zuge der Sonnenstrom-Offensive der Stadt Wien wird insbesondere der Fokus auf die Dächer öffentlicher Gebäude wie Öffi-Stationen, Spitäler, Schulen, Sporthallen oder Pflegewohnheime gelegt. Bis Ende des Jahres werden hier zirka 60 Photovoltaikanlagen von Wien Energie errichtet, welche besonders im letzten Halbjahr intensiv vorbereitet worden sind.
10 Jahre Wiener Netze: 3 Milliarden Euro Investitionen - BILD
27.07.2023 | Insgesamt 29.300 Kilometer lang ist das Energieversorgungsnetz in Wien und Umgebung, das von den Wiener Netzen betrieben wird! Genau heute vor 10 Jahren wurde Österreichs Kombinetzbetreiber am 27. Juli 2013 gegründet. Eine Zeitspanne in der Energiegeschichte, die einem Wimpernschlag gleichkommt und dennoch ist viel passiert: Rund 2.200 Kilometer Leitungen für Strom, Gas, Fernwärme und Telekommunikation sind in den vergangenen 10 Jahren dazugekommen.
Premiere: Wasserstoff-Betriebsversuch in Wiener Gasturbine startet
13.07.2023 | Wien Energie, RheinEnergie, Siemens Energy und VERBUND arbeiten an der klimaneutralen Energiezukunft. Diese Woche startet deshalb ein gemeinsamer Betriebsversuch in einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage von Wien Energie, dem Kraftwerk Donaustadt. Dort mischen die Projektpartner erstmals Wasserstoff dem normalerweise eingesetzten Energieträger Erdgas bei. Dieser Versuch ist der weltweit erste dieser Art an einer kommerziell genutzten Gas-und-Dampfturbinen-Anlage in dieser Leistungsklasse. Mit dem Versuch wollen die Kooperationspartner wichtige Erkenntnisse für die Umstellung von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen auf grüne Gase gewinnen. Die Bedeutung des Versuchs geht weit über die Projektpartner hinaus: Von dem im Kraftwerk Donaustadt eingesetzten Gasturbinenmodell sind allein in Europa über 115 Anlagen im Einsatz.
Wiener Netze: 1 Million Smart Meter installiert
13.07.2023 | "Ich bin ein Datenjunkie und damit ein großer Smart Meter-Fan", verrät die Wirtschaftliche Geschäftsführerin des Technischen Museums Wien Karin Skarek. Umso größer ist ihre Freude, dass der einmillionste Smart Meter in ihrem Museum installiert wird. "Zu Hause bei mir habe ich schon einen Smart Meter und ich weiß deshalb: Mit dem elektronischen Stromzähler hat man den eigenen Stromverbrauch wunderbar im Blick und kann Stromfresser - wie etwa eine unabsichtlich eingeschaltete Heizung - aufspüren", so Skarek.
|<
<<
24
25
26
27
28
>>
>|
Kontakt
Mag. Thomas Geiblinger
telephone
+43 (0)1 531 23-73953