Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
WienIT
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wiener Stadtwerke
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wiener Stadtwerke
Kontrollamt mit Lob und Kritik an Wiener Linien
04.11.2011 | In mehreren Berichten analysiert das Wiener Kontrollamt die Wiener Linien. Unter die Lupe nahmen die Prüfer unter anderem die Schneeräumung von Haltestellen und Gehsteigen, die Installation von Erdwärme-Heizungsanlagen in U2-Stationen, den Umgang mit Malversationen von Mitarbeitern, die Instandhaltung des Hietzinger Hofpavillons sowie den Zustand von Trockenlöschleitungen im U-Bahn-Tunnel.
1. Wiener U-Bahn-Tagung - Lehre trifft praktisches Know-How
03.11.2011 | Feierlich eröffnet wurde heute die 1. Wiener U-Bahn-Tagung von Vizebürgermeisterin Renate Brauner und Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou im Festsaal des Österreichischen Ingenieur- und Architektenverien (ÖIAV). Die Wiener U-Bahn-Tagung wurde von den Wiener Linien und der TU Wien ins Leben gerufen und ist ein Forum für den Gedankenaustausch zwischen Wissenschaft und Praxis über die Vergangenheit und die Zukunft des U-Bahnbaus in Wien. Einig zeigte man sich am ersten Tag der Tagung über die immense Bedeutung des U-Bahnausbaus für die Entwicklung der Stadt und die Rolle des öffentlichen Verkehrs, als erste Wahl bei der innerstädtischen Mobilität.
WINFRA 2011: Wiener Stadtwerke vergaben Journalismuspreis in fünf Kategorien
03.11.2011 | Die Wiener Stadtwerke stifteten mit dem WINFRA zum dritten Mal einen Preis für Wiener Infrastruktur-Journalismus. Wiens Vizebürgermeisterin und für die Wiener Stadtwerke zuständige Stadträtin Renate Brauner, Wiener Stadtwerke-Generaldirektorin Gabriele Payr und WINFRA-Jury-Präsident Gerhard Heilingbrunner überreichten die Preise am Donnerstagabend bei einer Gala in der Konzernzentrale der Wiener Stadtwerke in TownTown. Die Sieger in den vier Kategorien sind Roman David-Freihsl (Der Standard, Print), Karl Reis (ORF Wien Heute, TV), Marlene Nowotny (Ö1, Hörfunk) und Hubert Kickinger (orf.at, Online). Den WINFRA-Sonderpreis erhielt Andreas Wetz (Die Presse).
Stephansplatz ist am stärksten frequentierte U-Bahn-Station Wiens
01.11.2011 | Der Wiener Stephansplatz ist nicht nur das Zentrum der Stadt, sondern zugleich der am stärksten frequentierte U-Bahn-Knotenpunkt in Wien. Fast 255.000 Fahrgäste steigen hier durchschnittlich von Montag bis Freitag (an Schultagen) in die U-Bahn ein oder aus bzw. zwischen den U-Bahnlinien um. Hier kreuzen sich die Linien U1 und U3 und bringen WienerInnen und TouristInnen gleichermaßen ins Herzen Wiens.
Wiener Linien verdichten zu Allerheiligen Intervalle zu Friedhöfen
30.10.2011 | Die Wiener Linien fahren auch heuer wieder am 1. November zu Allerheiligen in dichteren Intervallen zu Wiener Friedhöfen. Als direkte Zubringer zum Zentralfriedhof stehen den Fahrgästen die Straßenbahnlinien 6 und 71 zur Verfügung. Der 71er wird mit besonders kurzen Intervallen unterwegs sein.
Wien Energie Stromnetz: Lehrlinge bekommen neues Ausbildungszentrum in Simmering - BILD
25.10.2011 | Elektrotechnik, Energietechnik und Metalltechnik sind einige der Berufe, die Jugendliche bei Wien Energie Stromnetz erlernen können. Ab sofort gibt es dafür am Gelände des Betriebsgebäudes Simmering ein neues Lehrlings-Ausbildungszentrum. Mit dabei bei der Eröffnung: Bezirksvorsteherin Renate Angerer, Wiener Stadtwerke Vorstandsdirektorin Gabriele Domschitz und Wien Energie Stromnetz-Geschäftsführer Peter Weinelt.
Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) neuer Klimaschutzpartner von Wien Energie Fernwärme - BILD
20.10.2011 | Als sichtbares Zeichen für den Umweltschutz geht die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) mit Wien Energie Fernwärme eine Klimaschutzpartnerschaft ein. Durch die Nutzung von Fernwärme haben knapp 80 Bundesschulen im Jahr 2010 über 21.000 Tonnen an CO2-Emissionen eingespart. Bestätigt werden diese Einsparungen nun durch ein Zertifikat der Technischen Universität Wien.
|<
<<
244
245
246
247
248
>>
>|
Kontakt
Mag. Thomas Geiblinger
telephone
+43 (0)1 531 23-73953