Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
WienIT
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wiener Stadtwerke
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wiener Stadtwerke
Wien Energie startet Erneuerbare Energiegemeinschaft mit der Marktgemeinde Leobersdorf
05.09.2023 | Ziel einer Energiegemeinschaft ist es, den lokal erzeugten Strom aus erneuerbaren Quellen über Grundstücksgrenzen hinweg zu teilen, zu speichern und direkt zu nutzen. Schritt für Schritt hat Wien Energie die Gemeinde Leobersdorf von der Gründung bis zur Umsetzung ihrer regionalen Erneuerbaren Energiegemeinschaft begleitet.
Einfach, günstig, transparent: Wien Energie führt kWh-Tarife für E-Auto-Fahrer*innen ein
04.09.2023 | Wien Energie setzt einen langjährigen Kund*innenwunsch aus der Elektromobilität um und führt mit Anfang Oktober 2023 verbrauchsbasierte Kilowattstunden-Tarife ein. Bisher konnte mit den "Tanke Wien Energie"-Tarifen ausschließlich nach Ladezeit abgerechnet werden. Ab Oktober können E-Auto-Fahrer*innen auch die neuen verbrauchsbasierten Tarife abschließen und bekommen künftig ihre geladene Energiemenge einfach und transparent in Kilowattstunden (kWh) abgerechnet.
Hanke/Gruber: Wien Energie eröffnet neues Ausbildungszentrum für 160 Lehrlinge
03.09.2023 | Im neuen technischen Ausbildungszentrum von Wien Energie, das passend zum Beginn des neuen Lehrjahres feierlich durch Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke und Wien Energie-Geschäftsführer Karl Gruber eröffnet wurde, ist ab sofort die gesamte technische Lehrlingsausbildung von Wien Energie angesiedelt. Am neuen Ausbildungsstandort bildet Wien Energie bis zu 160 Lehrlinge aus und führt zusätzlich auch Schulungen für Fachkräfte durch. "Um den Herausforderungen der Zukunft mit Kraft und Know-how begegnen zu können, ist die Förderung junger Talente ganz wesentlich. Das neue technische Ausbildungszentrum Donaustadt ist eine Investition in die klimafreundliche und zuverlässige Energieversorgung Wiens. Hier werden die Klimaschützer*innen von morgen ausgebildet und unsere lokale Wertschöpfung gestärkt", betont Hanke.
Sima/Hanke/Strebl: Volle Power: Wien Energie nimmt Schnellladeparks für E-Autos in Betrieb
31.08.2023 | Die Stadt Wien und Wien Energie machen den nächsten Schritt in eine elektrische Zukunft und bauen die Ladeinfrastruktur für Elektroautos weiter aus. Nach der planmäßigen Errichtung von 1.000 öffentlichen E-Ladestellen im Auftrag der Stadt Wien nimmt der größte regionale Energiedienstleister des Landes jetzt auch die zwei ersten öffentlichen Schnellladeparks in Betrieb: Ab sofort können E-Autofahrer*innen am Margaretengürtel 74 an zehn Ladestellen mit einer Leistung von jeweils bis zu 150 Kilowatt ihren Ökostrom laden. In wenigen Wochen stellt Wien Energie zudem einen zweiten Schnellladepark mit ebenfalls zehn Ladestellen am Währinger Gürtel (gegenüber Hausnummern 1-5) fertig. Die Ladestellen wurden bewusst an Standorten mit erhöhtem Verkehrsaufkommen und Pendelverkehr errichtet. Ein durchschnittliches Elektro-Auto lädt an diesen Ultra-Schnellladestellen nur 12 Minuten für 100 Kilometer Reichweite.
Wiener Stadtwerke suchen 225 Lehrlinge für 18 Berufe - BILD
31.08.2023 | Eine Lehre in der Wiener Stadtwerke-Gruppe zu machen heißt, eine hochmoderne Ausbildung mit vielfältigen Karrieremöglichkeiten zu bekommen. Ab 1. September kann man sich um eine der 225 Lehrstellen (+5% zum Vorjahr) in 18 Lehrberufen der Wiener Stadtwerke-Gruppe bewerben. Die Palette reicht von der Doppellehre Elektrotechnik und Mechatronik bis Friedhofsgärtnerei oder Installations- und Gebäudetechnik. Wer eine Lehre in der Wiener Stadtwerke-Gruppe abschließt, bleibt in der Regel - und hat gute Chancen, im Unternehmen die Karriereleiter zu erklimmen. 80 Prozent der Lehrlinge mit erfolgreichem Abschluss werden übernommen.
Nachklang 2023 - Das legendäre Open-Air-Konzert auf dem Wiener Zentralfriedhof am 6. September 2023
31.08.2023 | Der Nachklang ist mittlerweile zu einer festen Größe der außergewöhnlichen Veranstaltungen in Wien geworden. Die Friedhöfe Wien richten das legendäre Nachklang-Konzert nunmehr schon seit über einer Dekade gemeinsam mit der Bestattung Wien aus und sorgen bei den Fans für Begeisterung.
Wasserstoff-Betriebsversuch in Wien: Erster Zwischenerfolg mit 15 Prozent H2-Beimischung erreicht
24.08.2023 | Wien Energie, RheinEnergie, Siemens Energy und VERBUND erproben aktuell in einem gemeinsamen Betriebsversuch erstmals die Beimischung von Wasserstoff bei der Gasturbine der Kraft-Wärme-Kopplungsanlage von Wien Energie, dem Kraftwerk Donaustadt. Der Wasserstoff wird dort dem normalerweise eingesetzten Energieträger Erdgas beigemischt. Seit Mitte Juli läuft der Betriebsversuch, die Projektpartner können bereits erste Zwischenerfolge vermelden: Der Wasserstoff-Anteil im Gasturbinen-Betrieb konnte an einzelnen Testtagen bereits auf 15 Volumenprozent gesteigert werden. "Der Wasserstoff-Betriebsversuch ist ein echter Meilenstein am Weg zur Klimaneutralität 2040. Dass die Tests schon jetzt erste Erfolge zeigen, ist besonders erfreulich. Wien ist damit einmal mehr Vorreiter für Innovation und trägt einen wichtigen Beitrag zur Energiewende bei", erklärt der Wiener Finanz- und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke.
|<
<<
23
24
25
26
27
>>
>|
Kontakt
Mag. Thomas Geiblinger
telephone
+43 (0)1 531 23-73953