Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
WienIT
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wiener Stadtwerke
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wiener Stadtwerke
Inbetriebnahme der Fernwärmeleitung Donau - Neue Hauptschlagader für die Wiener Wärmeversorgung
20.02.2012 | Nach zwei Jahren Bauzeit ist heute im Rahmen eines Festakts in Wien-Leopoldstadt die Fernwärme-Haupttransportleitung (FHL) Donau in Betrieb genommen worden. Die Haupttransportleitung zählt - neben der Modernisierung der thermischen Abfallbehandlungsanlage Spittelau, dem Bau der Geothermieanlage Aspern und der Forcierung von Fernkälte - zu den Schlüsselprojekten im 600 Mio. Euro-Ausbauprogramm von Wien Energie Fernwärme. Die Donauleitung ist in einem begehbaren Kollektor verlegt und hat einen Durchmesser von 0,8 Metern, sie führt von der Steinspornleitung im Bereich Lusthaus im Wiener Prater bis zur Reichsbrücke. Ab sofort wird sie - vom Kraftwerkspark Simmering aus - Fernwärme in der gesamten Stadt verteilen. Die Kosten des Projekts belaufen sich auf 48 Mio. Euro.
Aviso: Besichtigung der neu sanierten UStrab
17.02.2012 | Fünf UStrab-Stationen wurden in den letzten zwei Jahren komplett saniert und revitalisiert. Die aus den 1960er-Jahren stammenden Stationen wurden in einem einheitlichen und modernen Design neu gestaltet und aufgewertet. Die Mittel für die Sanierung der UStrab stammten aus dem Konjunkturpaket der Stadt Wien.
Stadt Wien und Wiener Linien investieren 475 Mio. Euro in Netzausbau und Fahrzeuge GRAFIK
15.02.2012 | Insgesamt 475 Mio. Euro investieren die Stadt Wien und die Wiener Linien 2012 in Verbesserungen des Wiener Öffi-Netzes. Der Investitionskurs in den öffentlichen Verkehr in Wien schlägt sich auch in den Fahrgastzahlen des abgelaufenen Jahres nieder: Ganze 875 Millionen Fahrgäste zählten die Wiener Linien 2011 (2010 waren es 838 Millionen). Der Öffi-Anteil an den zurückgelegten Wegen der WienerInnen betrug 2011 37 Prozent - ein Plus von einem Prozentpunkt im Vergleich zum Vorjahr. Die Wiener Linien haben ihren Vorsprung gegenüber dem Autoverkehr - er kommt auf 29 Prozent - damit weiter ausgebaut.
Wiener Linien im Wintereinsatz
07.02.2012 | Der Neuschnee von rund zehn Zentimetern in der Nacht auf Dienstag sorgte im Öffentlichen Verkehr zu keinen großflächigen Störungen. Witterungs- und verkehrsbedingt kommt es aber im gesamten Netz punktuell immer wieder zu Verzögerungen. Besonders Bus- und Straßenbahnlinien sind stark vom Individualverkehr abhängig und etwas langsamer als gewöhnlich unterwegs. Staus, witterungsbedingte Unfälle, hängengebliebene PKW und LKW sorgen teilweise für Verzögerungen und unregelmäßige Intervalle.
Wiener Linien: Rekord bei neuen Jahreskarten-Kunden
05.02.2012 | Immer mehr Wiener entscheiden sich für eine Jahreskarte der Wiener Linien. Im Jänner 2012 zählten die Wiener Linien mehr als 8.000 Neu-Ausstellungen von Jahreskarten. Das sind viermal mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.
Spittelau neu - Hundertwassers Meisterwerk wird modernisiert und noch umweltfreundlicher - BILD
03.02.2012 | Die Abfallbehandlungsanlage Spittelau verfügt über eine der weltweit modernsten Rauchgasreinigungen und verwertet jährlich rund 250.000 Tonnen Müll auf höchstem Umweltniveau. Einige Komponenten des Werks haben nun ihren Produktlebenszyklus überschritten. Um die internationale Spitzenposition der Anlage zu behaupten, investiert Wien Energie Fernwärme in den nächsten vier Jahren 130 Mio. Euro in deren Modernisierung. Ziel ist es, Hundertwassers Meisterwerk bis 2015 bei gleichem Erscheinungsbild auf neuesten technischen Stand zu bringen.
Wiener Städtische reduziert CO2-Emissionen dank Fernwärme - BILD
01.02.2012 | Die Wiener Städtische Versicherung setzt bei der Wärmeversorgung ihrer Bürogebäude zunehmend auf Fernwärme. Durch die Nutzung dieser umweltfreundlichen Technologie hat die Versicherung an drei Wiener Bürostandorten im vergangenen Jahr 1.575 Tonnen an CO2-Emissionen eingespart. In den nächsten Jahren soll eine Klimaschutzpartnerschaft helfen, den Fernwärmeanteil weiter zu erhöhen und die Emissionsmengen noch stärker als bisher zu senken. Die bisherigen CO2-Einsparungen werden nun durch ein Zertifikat der Technischen Universität (TU Wien) bestätigt.
|<
<<
235
236
237
238
239
>>
>|
Kontakt
Mag. Thomas Geiblinger
telephone
+43 (0)1 531 23-73953