Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
WienIT
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wiener Stadtwerke
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wiener Stadtwerke
Wiener Linien: Zu Semesterbeginn Studierenden-Tickets ohne Anstehen
27.02.2012 | In wenigen Tagen beginnt das neue Sommersemester an den Wiener Universitäten und die Wiener Linien bieten mit dem Semesterticket ab 50,50 Euro eine günstige Möglichkeit für Studierende unbegrenzt in Wien unterwegs zu sein. Um nicht lange an Vorverkaufsstellen anstehen zu müssen, gibt es auch die Möglichkeit das Studenten-Ticket online im Wiener Linien Web-Shop zu erwerben http://shop.wienerlinien.at/. Eine ganz neue Option bietet auch die Bestellung über die Handy-App "Wiener Linien". Damit kann man sein Ticket bequem zuhause ausdrucken oder in Form seinen Handys immer bei sich tragen.
Nahezu 7.000 Erdgasautos in Österreich unterwegs
26.02.2012 | Aufgrund der steigenden Benzin- und Dieselpreise wird Erdgas für Autofahrer immer attraktiver. 2011 wurden in Österreich 700 Erdgasfahrzeuge neu zugelassen. Wien bleibt Vorreiter, einige Bundesländer holen deutlich auf.
Wien liebt seine Öffis - erste Wahl für die Wege in der Stadt
24.02.2012 | Die Wienerinnen und Wiener mögen ihre Öffis und legen die meisten ihrer Wege in der Stadt mit U-Bahn, Bus und Straßenbahn zurück. Mit immerhin 37 Prozent Anteil an den zurückgelegten Wegen liegen die Wiener Öffis klar an erster Stelle und konnten gegenüber dem Vorjahr sogar einen Prozentpunkt dazugewinnen. Die Wiener Linien haben ihren Vorsprung gegenüber dem Autoverkehr - er kommt auf 29 Prozent - damit weiter ausgebaut. Davon profitieren die Menschen, die Umwelt und die Stadt. Das bestätigte heute auch der VCÖ in einer Pressekonferenz.
Karenzierungsmodell "Papa-Monat" bei den Wiener Stadtwerken - BILD
23.02.2012 | Die Wiener Stadtwerke bieten seit kurzer Zeit jenen Mitarbeitern, die Nachwuchs erwarten, das "Papa-Monat" genannte Karenzierungsmodell an. Der "Papa-Monat" soll bei den werdenden Vätern das Interesse für die später mögliche Väterkarenz wecken. Gleich nach der Geburt des Kindes maximal ein Monat zu Hause zu verbringen ist nicht nur eine wichtige Unterstützung für Frau und Kind, sondern sensibilisiert auch dafür, in Väterkarenz zu gehen.
Karenzierungsmodell „Papa-Monat“ bei den Wiener Stadtwerken
23.02.2012 | Wiener Stadtwerke-Mitarbeiter können ein Monat lang bei der Familie zu Hause sein
Brauner: UStrab nach Modernisierung attraktiver und barrierefrei
22.02.2012 | Rund 45.000 Fahrgäste frequentieren täglich die in den letzten beiden Jahren revitalisierten Stationen der Wiener Unterpflasterstraßenbahn, kurz UStrab. Die aus den 1960er-Jahren stammenden Stationen Blechturmgasse, Kliebergasse, Matzleinsdorfer Platz, Eichenstraße und Laurenzgasse wurden im Zuge der Sanierung bis Ende 2011 komplett neu gestaltet und modernisiert. Am Mittwoch machte sich Vizebürgermeisterin Renate Brauner gemeinsam mit Wiener-Linien-Geschäftsführer Günter Steinbauer sowie den Bezirksvorstehern Kurt Wimmer (Margareten) und Leopold Plasch (Wieden) ein Bild von der neu sanierten UStrab.
Wiener Linien: Neues Kunstprojekt in der U-Bahn eröffnet
21.02.2012 | Das Wiener U-Bahn-Netz ist um ein Kunstwerk reicher. Im Zwischengeschoß von U2 und U1 gestaltete der renommierte österreichische Künstler Peter Kogler eine Kunstinstallation, die am Dienstag-Abend feierlich eröffnet wird. Kogler gestaltete in dem vormals unscheinbaren Stationsbereich ein tapetenartiges Netzwerk aus computergenerierten Röhrenformen. Es sorgt so für Assoziationen mit dem weit verzweigten Wiener U-Bahn-Netz. Das Kunstwerk besteht aus 180 Glaspaneelen, die das computergenerierte Röhrenmotiv darstellen.
|<
<<
234
235
236
237
238
>>
>|
Kontakt
Mag. Thomas Geiblinger
telephone
+43 (0)1 531 23-73953