Presseservice
Wiener Stadtwerke
  • News
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
  • Kontakt
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
    • WienIT
Suche magnifier
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark
Presseservicearrow-rightNewsarrow-rightWiener Stadtwerke
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark

News: Wiener Stadtwerke

Großes Energiesparpotenzial: AKH Wien tauscht bis zu 52.000 Leuchten mit Unterstützung von Wien Energie
04.02.2024 | Als Projekt- und Energiespar-Contracting-Partner ersetzt Wien Energie im Universitätsklinikum AKH Wien im kommenden Jahr in einer ersten Projektphase 8.000 Gangleuchten aus den 70er Jahren durch neue und sparsamere. "Nachhaltigkeit und Energieeffizienz spielen in Wien eine wesentliche Rolle. Um bis 2040 klimaneutral zu werden ist es wichtig an allen Schrauben zu drehen. Mit dem Leuchtentausch im AKH Wien beweist Wien Energie auch in diesem Bereich höchste Kompetenz und unterstützt eines der größten Krankenhäuser Europas dabei deutlich Energie und CO2 einzusparen", sagt Peter Hanke, Stadtrat für Wirtschaft und Wiener Stadtwerke. Durch den Tausch der 8.000 Gangleuchten, die zum Großteil das ganze Jahr über und rund um die Uhr leuchten, kann der Stromverbrauch bereits im ersten Jahr um eine Gigawattstunde reduziert und insgesamt 265 Tonnen CO2 eingespart werden. Nach erfolgreicher Evaluierung der ersten Projektphase Ende 2024 soll das Projekt auf 52.000 Leuchten ausgerollt werden. Dadurch können jährlich 700 Tonnen CO2 und bis zu 2,7 Gigawattstunden Strom eingespart werden, was allein dem Stromverbrauch von 1.350 Durchschnittshaushalten entspricht.
Detail
Österreichs größtes Rechenzentrum heizt Klinik Floridsdorf: Startschuss für innovative Grätzl-Heizung
31.01.2024 | Lokale Wärmequellen zu nutzen ist ein wesentlicher Baustein der Energiewende. Genau das geschieht seit diesem Winter in Floridsdorf: Das Rechenzentrum von Digital Realty heizt die benachbarte Klinik Floridsdorf. Digital Realty und Wien Energie haben ein zukunftsweisendes Konzept entwickelt, um die Wärme, die im Rechenzentrum entsteht, nachhaltig zu nutzen. Wien Energie hat dafür in den letzten eineinhalb Jahren bei der Klinik Floridsdorf eine Wärmepumpenanlage errichtet, die über eine Verbindungsleitung mit dem Kühlsystem des Rechenzentrums verbunden ist. Mit der Anlage "recycelt" Wien Energie seit dieser Heizsaison überschüssige Wärme aus den Serverräumen effizient und wandelt diese in Fernwärme für die Klinik um. "Raus aus Öl und Gas - und sorgsam mit Energie umgehen. Diese beiden wichtigen Säulen der Energiewende werden bei der Grätzl-Heizung bestens verbunden. Die Abwärme, die beim Betrieb des Serverzentrums entsteht, wird sinnvoll genutzt und heizt die Klinik Floridsdorf. Genau mit solchen Projekten kommen wir beim Schutz des Klimas voran. Dieses Modell wird in unserem ganzen Land Schule machen. Genau aus diesem Grund haben wir die Vorreiter in Wien auch im Rahmen der Umweltförderung finanziell unterstützt", freut sich Klimaschutzministerin Leonore Gewessler über die neue Grätzl-Heizung.
Detail
Pioniergebiet Alliiertenviertel: Wien Energie legt Grundstein für Fernwärmeausbau
28.01.2024 | Vier Pioniergebiete, in denen die Fernwärme strategisch ausgebaut wird, hat Wien Energie im letzten Jahr festgelegt: Rossau (1090), Gumpendorfer Straße (1060), Huber-Block (1160) und das Alliiertenviertel (1020). Den Startschuss gibt es nun im Alliiertenviertel in der Wiener Leopoldstadt. Hier baut Wien Energie gemeinsam mit den Wiener Netzen derzeit einen "Gebietsumformer" (auch "GUFO" genannt). Mit dieser Wärmetauscher-Anlage kann Wien Energie in Zukunft die Fernwärme vom zentralen Netz ins Alliiertenviertel leiten. "Wir haben ein klares Ziel: Eine leistbare und lebenswerte Stadt mit einer unabhängigen Wärmeversorgung! Für ein zukunftsfittes Wien braucht es ein gut ausgebautes und leistungsstarkes Fernwärmenetz. Hier investieren wir in den kommenden fünf Jahren über eine Milliarde Euro, um die Dekarbonisierung der Stadt weiter voranzutreiben", sagt Peter Hanke, Stadtrat für Wirtschaft und Wiener Stadtwerke.
Detail
Badner Bahn: Alle Haltestellen barrierefrei zugänglich
25.01.2024 | Seit vielen Jahren modernisieren die Wiener Lokalbahnen schrittweise die Haltestellen der Badner Bahn und bauen diese im Sinne einer barrierefreien Nutzung um. Die Haltestelle Neu Erlaa im Süden Wiens ist die letzte Haltestelle, die jetzt vollständig barrierefrei umgestaltet wurde. Dafür wurde der Bahnsteig Richtung Wien etwa 100 Meter versetzt neu aufgebaut und vollständig barrierefrei gestaltet. Die umfangreichen Arbeiten starteten bereits im Sommer 2023, beide Bahnsteige sind seit November 2023 wieder in Betrieb. Restarbeiten wurden mittlerweile abgeschlossen.
Detail
Kältewelle sorgt für Heizrekord in Wien
10.01.2024 | Der bisher kälteste Tag des Jahres hat gestern früh für einen Heizrekord in Wien gesorgt. Seit Februar 2021 wurde in Wien nicht mehr so viel Fernwärme benötigt, wie diesen Dienstag. Bei minus neun Grad Celsius Außentemperatur um 8 Uhr lag die Fernwärmeleistungsspitze bei rund 2.000 Megawatt. Auch am heutigen Mittwochmorgen wurde diese Marke fast erreicht. Zuletzt wurden solche Leistungen am am 11. Februar 2021 verzeichnet. Zum Vergleich: An einem durchschnittlichen Wintertag liegt die Wärmeleistungsspitze in Wien bei 1.600 Megawatt.
Detail
Neuer Ausbaurekord: Wien Energie legt bei Photovoltaik deutlich zu
07.01.2024 | Wien Energie hat den Ausbau der erneuerbaren Energien im Jahr 2023 stark forciert: Der Energiedienstleister hat rund 60 Photovoltaikanlagen, davon rund 50 direkt in Wien, umgesetzt. Zusätzlich hat Wien Energie ein neues Wasserkraftwerk erworben und ein weiteres befindet sich im Bau. Auch im Bereich der Windkraft hat das Unternehmen die Weiterentwicklungen von Bestandskraftwerken gesteigert und die Planungen dreier Windparks weitergeführt. Insgesamt können mit allen erneuerbaren Stromanlagen der Wien Energie umgerechnet bis zu 730.000 Wiener Haushalte jährlich mit grünem Strom versorgt werden.
Detail
Arbeitsbeginn für neue Chefs von Wiener Lokalbahnen und Wipark - BILD
02.01.2024 | Der langjährige Prokurist Thomas Gruber (52) folgt mit Jahresbeginn Monika Unterholzner als Geschäftsführer der Wiener Lokalbahnen. Beim Garagierungsunternehmen Wipark wird Ernst Machart (60) ebenfalls mit 1.1.2024 Nachfolger von Roman Fuchs. Die Vorgänger von Gruber und Machart sind nun als Stellvertreter*innen von Wiener Stadtwerke-Generaldirektor Peter Weinelt tätig. "Ich freue mich sehr, in meiner neuen Rolle und mit dem gesamten Team die positive Entwicklung der Wiener Lokalbahnen weiter voranzutreiben. Im Sinne unserer Kund*innen werden wir alles tun, um unsere umweltfreundlichen Mobilitätsangebote und Services weiter auszubauen und so attraktiv wie möglich zu gestalten", sagt Thomas Gruber. Ernst Machart zu seiner neuen Aufgabe: "Ich freue mich sehr auf die Herausforderung, Wiens größten Parkraumbewirtschafter konsequent in die Zukunft zu führen."
Detail
  |<<<2122232425>>>|
 
Logo Wiener Stadtwerke

Kontakt

Mag. Thomas Geiblinger
telephone +43 (0)1 531 23-73953
envelope thomas.geiblinger@wienerstadtwerke.at
Zum Anfang   chevron-up

© 2025 Wiener Stadtwerke 
Thomas-Klestil-Platz 13, 1030  Wien

Die Seite wird betrieben von: Logo WIENER STADTWERKE GmbH
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
    Barrierefreiheitserklärung
    Über die Wiener Stadtwerke