Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
WienIT
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wiener Stadtwerke
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wiener Stadtwerke
Erster Schnee? Wiener-Linien-Schneedienst einsatzbereit
26.10.2012 | Wie jedes Jahr laufen die Vorbereitungen der Wiener Linien schon Monate vor dem ersten Schnee auf Hochtouren. Bei Schneefall rücken die Wiener Linien der weißen Pracht auf den Straßenbahngleisen mit bis zu 42 Schienen-Schneepflügen auf den Leib. Die beste Vorbereitung nutzt wenig, wenn hängengebliebene PKWs und Falschparker in der kalten Jahreszeit für Verzögerungen sorgen. Die Wiener Linien appellieren daher an die Autofahrer: Auch bei Schnee sicher gehen, dass man richtig parkt. Denn jeden Winter kommt es zu unzähligen Verzögerungen und Wartezeiten, wenn falsch abgestellte Fahrzeuge, Straßenbahnen oder Buslinien behindern.
Mehr Fahrgastinformation in Wiener Bims
25.10.2012 | Heute wurden die neuen Info-Anzeigen, die ab sofort in den ULF-Straßenbahnen im Wiener Linien-Netz zum Einsatz kommen, vorgestellt. Wiener-Linien-Geschäftsführer Eduard Winter präsentierte gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Projektpartners Infoscreen, Franz Solta, und Gewista-Geschäftsführer Karl Javurek das neue Fahrgastinformationssystem.
Ökologischer Wohnbau: GEWOG und "Neue Heimat" setzen auf Fernwärme und Klimaschutz
24.10.2012 | Die GEWOG Gemeinnützige Wohnungsbau Ges.m.b.H. und die "Neue Heimat" Gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft Ges.m.b.H. setzen bei der Wärmeversorgung ihrer Gebäude voll auf Ökologisierung. Durch den Einsatz von Fernwärme bei knapp 5.000 Wohnungen in 59 Objekten in Wien haben die beiden gemeinnützen Bauträger in der Abrechnungsperiode 2010/11 die CO2-Emissionen um 12.608 Tonnen reduziert. Die TU Wien bestätigt diese Einsparungen nun offiziell durch ein Zertifikat. Angetrieben durch eine Klimaschutzpartnerschaft soll der Fernwärmeanteil in den nächsten Jahren weiter erhöht und die Emissionsmengen noch stärker reduziert werden.
Wiener Linien eröffnen Lehrwerkstätte
22.10.2012 | Im Zuge des Umbaus der Hauptwerkstätte Wien-Simmering findet nun auch die betriebseigene Lehrwerkstätte auf dem rund 26 Hektar großen Gelände ihre Heimat. In einem rund einjährigen Bauprozess wurde die neue Lehrwerkstätte mit ca. 2.600 m2 Fläche für Ausbildungs- und Schulungsräume errichtet. Die Kosten dafür belaufen sich auf rund 5 Mio. Euro.
Wiener Linien: Immer weniger fahren "schwarz"
21.10.2012 | Die Wiener Linien verstärken weiterhin ihre Fahrschein-Kontrollen. Von Anfang Jänner bis Ende September 2012 wurden schon über 5 Mio. Fahrgäste kontrolliert. Im selben Zeitraum des vergangenen Jahres gab es heuer um rund 500.000 kontrollierte Personen mehr. Täglich sind ca. 200 KontrolleurInnen im Schichtbetrieb in Bus, Bim und U-Bahn unterwegs. Mit der Ausweitung der Fahrschein-Kontrollen handeln die Wiener Linien ganz im Sinne ihrer zahlenden Kundinnen und Kunden.
AVISO: Eröffnung der neuen Lehrwerkstätte - Film und Fotomöglichkeit
18.10.2012 | Vizebürgermeisterin Renate Brauner, Wiener-Stadtwerke-Vorstandsdirektorin Gabriele Domschitz, Wiener-Linien-Geschäftsführer Günter Steinbauer und Wiener-Linien-Geschäftsführerin Alexandra Reinagl eröffnen die neue Lehrwerkstätte der Wiener Linien am Gelände der Hauptwerkstätte. Die VertreterInnen der Medien sind herzlich zum Termin eingeladen.
Wiener Linien: Orientierungshilfen im Öffi-Verkehr
15.10.2012 | Rund 2,4 Mio. Fahrgäste sind tagtäglich im Netz der Wiener Linien unterwegs. Unter ihnen auch zahlreiche Menschen, die auf Grund einer Beeinträchtigung über besondere Bedürfnisse verfügen. Die Wiener Linien sind sich ihrer Verantwortung bewusst und sorgen mit zahlreichen Maßnahmen und Projekten dafür, dass alle Menschen in Wien barrierefrei mit U-Bahn, Bim und Bus sicher unterwegs sein können. Der 15. Oktober steht seit 1969 im Zeichen blinder und sehbehinderter Menschen. An diesem Tag riefen die Vereinten Nationen zum ersten Mal den "Internationalen Tag des weißen Stocks" aus, der gleichzeitig als Schutz- und Erkennungszeichen weltweit bekannt ist.
|<
<<
215
216
217
218
219
>>
>|
Kontakt
Mag. Thomas Geiblinger
telephone
+43 (0)1 531 23-73953