Presseservice
Wiener Stadtwerke
  • News
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
  • Kontakt
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
    • WienIT
Suche magnifier
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark
Presseservicearrow-rightNewsarrow-rightWiener Stadtwerke
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark

News: Wiener Stadtwerke

Linie 25: Eröffnung der neuen Strecke vor Weihnachten
14.11.2012 | Rechtzeitig um die letzten Weihnachtseinkäufe zu erledigen nimmt die Linie 25 am 22. Dezember zwischen Floridsdorf und Aspern ihren regulären Betrieb für alle Fahrgäste auf. Tags zuvor, am 21. Dezember, wird die Linie 25 durch Vizebürgermeisterin Renate Brauner feierlich eröffnet. Am Eröffnungstag sind zwischen Floridsdorf und Kagran spezielle 25er-Schnupperzüge unterwegs, um allen Interessierten die Neubaustrecke vorzustellen. Und auch die Ströck-Weihnachtsbim wird an diesem Tag auf dem neuen Streckenstück der Linie 25 unterwegs sein und Weihnachtsstimmung verbreiten.
Detail
Hausordnung in den Öffis - für ein angenehmes Fahrerlebnis
11.11.2012 | Vom 12. bis 18. November legen die Wiener Linien im Rahmen der täglichen Kontrolltätigkeiten spezielles Augenmerk auf ihre Hausordnung. Die etwa 200 Kontrolleure werden in dieser Woche neben der Ticketkontrolle vermehrt auf die Einhaltung der Hausregeln achten, die für ein angenehmes Fahrerlebnis unumgänglich sind.
Detail
BAI und Wien Energie: Fernwärme im Passivhaus rechnet sich
09.11.2012 | Die neue Passivhaus-Wohnanlage der BAI Bauträger Austria Immobilien GmbH in der Lavaterstraße im 22. Bezirk vertraut in punkto Energieversorgung auf Fernwärme. Direkt neben der U2-Station Aspernstraße gelegen, erhält die von der BAI entwickelte und von Bilfinger Berger gebaute Passivhaus-Wohnanlage mit 220 geförderten Wohnungen, einem Kindertagesheim und mehreren Einzelhandelsflächen damit eine zusätzliche grüne Komponente. Durch den Einsatz der Fernwärme-Technologie für den gesamten Heizenergiebedarf - Wärme und Warmwasser - hat man sich nicht nur für eine umweltfreundliche, sondern auch kostengünstige Variante entschieden.
Detail
Verkehrsunfall in Wien-Alsergrund: Fußgängerin schwer verletzt
07.11.2012 | Heute um kurz nach zehn Uhr querte eine Fußgängerin, ohne auf die unmittelbar herannahende Straßenbahn zu achten, die Nußdorfer Straße im 9. Wiener Gemeindebezirk. Trotz Notbremsung konnte die Fahrerin der Straßenbahn einen Zusammenstoß nicht verhindern. Die Fußgängerin wurde schwer verletzt, von der Wiener Berufsrettung versorgt und zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die Fahrerin der Straßenbahn erlitt einen Schock und wurde psychologisch betreut. Die Straßenbahnen der Linien 37 und 38 wurden für die Dauer des Vorfalls umgeleitet.
Detail
Energieeffizienzgesetz: Wettbewerbsnachteil für Österreich ohne KWK-Förderung
05.11.2012 | Der auf einer EU-Richtlinie basierende Entwurf des Wirtschaftsministeriums für ein neues Energieeffizienzgesetz steht unmittelbar vor der Begutachtung. Derzeit enthält der Entwurf keine Bestimmungen zur finanziellen Unterstützung des Ausbaus und Erhalts von hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK). In einem gemeinsamen Pressegespräch mit dem renommierten deutschen Energieexperten Felix Christian Matthes kritisiert der Energievorstand der Wiener Stadtwerke, Marc H. Hall, diesen Gesetzesentwurf. "Auf die Förderung von KWK zu verzichten, wäre ein schwerer Wettbewerbsnachteil für den heimischen Energiemarkt", sagt Hall am Montag vor Journalisten.
Detail
Wiener Linien: Notrufeinrichtungen korrekt benutzen
04.11.2012 | Wichtige Sicherheitseinrichtungen, wie Notbremsen und Notrufstellen in den U-Bahnstationen und allen Schienenfahrzeugen, können im Notfall Leben retten. Leider werden diese Einrichtungen auch immer wieder missbräuchlich verwendet. Wer "zum Spaß" den Zugnotstopp betätigt, sorgt nicht nur für Betriebsstörungen und unnötig verlängerte Intervalle: Bereits gezogene Notbremsen müssen rückgestellt werden und stehen bis dahin für wirkliche Notsituationen nicht zur Verfügung.
Detail
Wiener Linien: Kurze Intervalle zu Friedhöfen an Allerheiligen
29.10.2012 | Auch heuer fahren die Wiener Linien zu Allerheiligen in dichteren Intervallen zu den Wiener Friedhöfen. Bereits am Mittwoch, 31. Oktober 2012, werden die Intervalle der Straßenbahnlinie 71 und der Buslinie 47A verdichtet. Am 1. November 2012 steuern dann die Straßenbahnlinien 6 und 71 in dichten Intervallen den Wiener Zentralfriedhof an. Alle 2,5 Minuten wird eine Straßenbahn zum Zentralfriedhof fahren. Auch die Straßenbahnlinie 31 zum Stammersdorfer Friedhof, die Buslinien 63A zum Südwestfriedhof, 41A Richtung Neustifter Friedhof und 47A zum Baumgartner Friedhof werden zu Allerheiligen in kürzeren Intervallen unterwegs sein.
Detail
  |<<<214215216217218>>>|
 
Logo Wiener Stadtwerke

Kontakt

Mag. Thomas Geiblinger
telephone +43 (0)1 531 23-73953
envelope thomas.geiblinger@wienerstadtwerke.at
Zum Anfang   chevron-up

© 2023 Wiener Stadtwerke 
Thomas-Klestil-Platz 13, 1030  Wien

Die Seite wird betrieben von: Logo WIENER STADTWERKE GmbH
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
    Barrierefreiheitserklärung
    Über die Wiener Stadtwerke