Presseservice
Wiener Stadtwerke
  • News
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
  • Kontakt
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
    • WienIT
Suche magnifier
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark
Presseservicearrow-rightNewsarrow-rightWiener Stadtwerke
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark

News: Wiener Stadtwerke

Über U2-Station "Stadion" am schnellsten zum Bon Jovi-Konzert
16.05.2013 | Am Freitag, den 17. Mai 2013, findet in der Krieau Wien ein Konzert der bekannten US-Band "Bon Jovi" statt. Rund 50.000 Fans werden auf dem Gelände der Wiener Trabrennbahn erwartet. Wer schnell und stressfrei zum Konzert will, nutzt am besten die Wiener Öffis. Die Eintrittskarten gelten deshalb auch als Fahrscheine für die Wiener Linien im Zeitraum rund um das Konzert.
Detail
Unfall Badner Bahn - Passantin tödlich verletzt
15.05.2013 | Gegen 14.24 Uhr kam es heute zu einem Unfall auf der Strecke der Badner Bahn. An einem unbeschrankten Bahnübergang zwischen der Haltestelle Schönbrunner Allee und Bahnhof Vösendorf-Siebenhirten übersah eine Passantin den herannahenden Zug. Sie wurde trotz rechtzeitig eingeleiteter Notbremsung tödlich verletzt.
Detail
Wien Energie-Kraftwerk Donaustadt im Einsatz für die Versorgungssicherheit in Österreich
14.05.2013 | Wien Energie unterstützt den Übertragungsnetzbetreiber APG für Arbeiten am Hochspannungsring im Mai 2013, die den Abtransport erneuerbarer Energien ermöglichen sollen. Um die Stromversorgung während dieser Zeit sicherzustellen, wird das Kraft-Wärme-Kopplungs-Kraftwerk Donaustadt 3 von Wien Energie für eventuelles Engpassmanagement zur Verfügung stehen.
Detail
Wiens NachtschwärmerInnen setzen auf die Nacht-U-Bahn
12.05.2013 | In den Nächten vor Samstagen, Sonn- und Feiertagen sind Wiens NachtschwärmerInnen nun bereits seit Anfang September 2010 sicher und schnell im 15-Minuten-Intervall mit der Nacht-U-Bahn unterwegs. Bis Ende 2012 nutzten insgesamt rund 14,2 Mio. Fahrgäste das bequeme Service. Im Durchschnitt zählt die Nacht-U-Bahn mittlerweile über 58.000 Fahrgäste pro Nacht. 2011 waren es noch rund 47.000 KundInnen. Im Jahresvergleich konnten die Fahrgastzahlen damit um mehr als 20 Prozent gesteigert werden.
Detail
Schönherr Rechtsanwälte und Wien Energie gehen Klimaschutzpartnerschaft ein
08.05.2013 | Schönherr Rechtsanwälte und Wien Energie gehen eine Klimaschutzpartnerschaft ein. Durch die Nutzung von Fernwärme in der Wiener Innenstadt hat das europaweit tätige Anwaltsbüro im vergangenen Geschäftsjahr 2012 insgesamt 213 Tonnen an CO2-Emissionen eingespart. Bestätigt werden diese Einsparungen durch ein Zertifikat der Technischen Universität Wien.
Detail
Stephansplatz ist am stärksten frequentierte Wiener U-Bahn-Station
05.05.2013 | Der im Zentrum Wien gelegene Stephansplatz ist nicht nur ein Touristen-Hotspot, er ist gleichzeitig auch der wichtigste Knotenpunkt für den öffentlichen Verkehr. Im Jahr 2012 nutzten täglich 220.000 Fahrgäste an Schultagen von Montag bis Freitag diese U-Bahn-Station zum Ein-, Aus- bzw. Umsteigen. Das entspricht der Bevölkerung der Landeshauptstädte Innsbruck und Klagenfurt zusammen. Am Stephansplatz kreuzen sich die Linien U1 und U3 und bringen WienerInnen sowie TouristInnen gleichermaßen sicher und unkompliziert an ihr Ziel.
Detail
Dienstfahrzeuge: Wien Energie Stromnetz reagiert umfassend auf Kontrollamtsbericht
03.05.2013 | Ein kürzlich veröffentlichter Bericht des Kontrollamts zeigte Mängel in der Verwendung von Dienstfahrzeugen von Wien Energie Stromnetz, insbesondere hinsichtlich der privaten Verwendung, auf. Wien Energie Stromnetz nimmt diesen Bericht sehr ernst und setzt umfangreiche Maßnahmen, um derartige Verstöße zukünftig ausschließen zu können. Geschäftsführer Peter Weinelt: "Bei Regelverstößen oder Missbrauch gibt es dienstrechtliche Konsequenzen in der gebotenen Strenge. Wir werden nicht zulassen, dass einige wenige Mitarbeiter durch ihre Handlungen jene Mitarbeiter diskreditieren, die sich mit großem Engagement rund um die Uhr für unsere Kunden einsetzen. Mit dem elektronischen Fahrtenbuch, das wir bereits in 20 Fahrzeugen testen, ist in Zukunft eine lückenlose Kontrolle der gefahrenen Strecken möglich. Eines ist klar: Es gibt Null Toleranz bei jeder Übertretung."
Detail
  |<<<202203204205206>>>|
 
Logo Wiener Stadtwerke

Kontakt

Mag. Thomas Geiblinger
telephone +43 (0)1 531 23-73953
envelope thomas.geiblinger@wienerstadtwerke.at
Zum Anfang   chevron-up

© 2023 Wiener Stadtwerke 
Thomas-Klestil-Platz 13, 1030  Wien

Die Seite wird betrieben von: Logo WIENER STADTWERKE GmbH
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
    Barrierefreiheitserklärung
    Über die Wiener Stadtwerke