Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
WienIT
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wiener Stadtwerke
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wiener Stadtwerke
Badner Bahn startet am Wochenende mit durchgehendem Nachtverkehr
14.12.2023 | In der Nacht von Freitag auf Samstag startet die Badner Bahn erstmals mit dem durchgehenden Nachtbetrieb an Wochenenden. In Nächten vor Samstagen, Sonn- und Feiertagen ist die Badner Bahn im durchgehenden Nachtbetrieb von Wien Oper bis Wiener Neudorf im 30-Minuten-Takt unterwegs. Damit bietet die Badner Bahn ab sofort auch nachts an Wochenenden eine attraktive Verkehrsanbindung vom Wiener Stadtzentrum ins südliche Umland.
Tarifumstellung 2022: VKI und Wien Energie Vertrieb erzielen kund*innenfreundliche Lösung
12.12.2023 | Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) und die Wien Energie Vertrieb GmbH und Co KG (Wien Energie Vertrieb) haben eine Lösung in der rechtlichen Auseinandersetzung um die Tarifumstellung vom Herbst 2022 erzielt. Wie viele andere Anbieter war auch Wien Energie Vertrieb aufgrund der in der Energiekrise stark gestiegenen Kosten gezwungen, die Energiepreise in bestehenden Verträgen mit dem OPTIMA-Tarif im Herbst 2022 anzuheben. In weiterer Folge wurden die betroffenen Kund*innen der Wien Energie Vertrieb teilweise automatisch auf den günstigeren OPTIMA Entspannt-Tarif umgestellt. Der VKI reichte dagegen eine Klage ein.
Shopping-Center-Nord: Größte Photovoltaikanlage auf Wiens Dächern in Betrieb
10.12.2023 | Pünktlich zum Start des Weihnachtsshoppings geht im Zuge der Wiener Sonnenstromoffensive der Stadt Wien die größte Photovoltaikanlage auf dem Dach des Shopping-Center-Nord in Betrieb. Auf einer Fläche von 7.000 m² - das ist fast so groß wie die Eisfläche des Wiener Eistraums am Rathausplatz - produzieren die neuen Photovoltaikmodule 1,4 Gigawattstunden grünen Strom pro Jahr. Damit können zum Vergleich umgerechnet rund 700 Zwei-Personen Haushalte versorgt werden. Der gewonnene Strom wird direkt in das Einkaufszentrum eingespeist und für Beleuchtung, Aufzüge und Rolltreppen verwendet. Die Anlage ist damit das leistungsstärkste und größte Sonnenkraftwerk auf den Dächern Wiens.
Stadtrechnungshofbericht bestätigt branchenüblichen Energiehandel und angemessenes Risikomanagement
06.12.2023 | Der Wiener Stadtrechnungshof hat heute die Berichte rund um die Prüfung der Handelsgeschäfte von Wien Energie veröffentlicht. Die Berichte zeigen ein klares Bild: Die Handelsgeschäfte von Wien Energie am europäischen Energiemarkt sind aufgrund der Größe und der Erzeugungsstruktur des Unternehmens branchenüblich und für die Versorgungssicherheit in Wien notwendig. Die Handelsgeschäfte dienen der sicheren Versorgung der Wiener*innen und der Preisstabilität, wie der Stadtrechnungshof auch in seinem Resümee zusammenfasst: "Was die Fragen des Themenbereiches Spekulation betraf, hielt der StRH Wien fest, dass die WIEN ENERGIE GmbH weder auf fallende noch auf steigende Strompreise gesetzt hatte, sondern mit der langfristigen Absicherung der Energiepreise Vorsorge gegen künftige Preisschwankungen traf."
Ludwig/Hanke/Czernohorszky/Strebl: Wien Energie nimmt Europas leistungsstärkste Großwärmepumpe in Betrieb
05.12.2023 | In Wien-Simmering stehen drei Kolosse der Wärmewende: Wien Energie errichtet am Gelände neben der ebswien Kläranlage seit eineinhalb Jahren die leistungsstärkste und umweltfreundlichste Großwärmepumpen-Anlagen Europas, die Abwärme aus einer Kläranlage nutzt. Der Anlagenbau der ersten Ausbaustufe ist fertiggestellt, jetzt startet Wien Energie mit der Inbetriebnahme des Klimaschutz-Großprojekts. "Wien wird bis 2040 klimaneutral! Die Wärmepumpen-Anlage bei der Kläranlage ist ein großer Meilenstein auf diesem Weg. Als Stadt drehen wir an den großen Schrauben und nutzen jede erneuerbare Wärmequelle, die uns zur Verfügung steht. Allein mit dieser neuen Anlage von Wien Energie können wir in der ersten Ausbaustufe schon bis zu 56.000 Wiener Haushalte mit grüner Fernwärme versorgen. Mit unseren Wärmepumpen sind wir europaweit Vorreiter", freut sich Bürgermeister Michael Ludwig anlässlich der Fertigstellung der Anlage.
Förderung der nächsten Generation: Wiener Netze setzen auf Fachkräfte von morgen!
04.12.2023 | 122 Talente werden derzeit bei den Wiener Netzen ausgebildet. 51 junge Frauen und Männer haben ihre Ausbildung vor rund 100 Tagen begonnen. Neben 39 Lehrlingen in den Berufen Elektronik und Mechatronik, Installations- und Gebäudetechnik sowie Kaufmännisches Handeln werden auch 12 junge Frauen als Elektrotechnikerinnen ausgebildet.
Wien Energie: Abschalteverzicht und Unterstützungsmaßnahmen für Menschen in Notlagen
01.12.2023 | Auch diesen Winter ergreift Wien Energie wieder Unterstützungsmaßnahmen für Menschen in Notlagen. Neben einem freiwilligen Verzicht auf Strom-, Gas- und Fernwärmeabschaltungen bei Zahlungsverzug hat Wien Energie auch ein 10-Millionen-Euro-Sozialpaket geschnürt. "Wien ist die Stadt des sozialen Zusammenhalts. Wir wollen Menschen helfen, die es besonders schwer haben in dieser herausfordernden Zeit. Wir haben bereits viele Maßnahmen zur Unterstützung der Wienerinnen und Wiener gesetzt und machen hier nun mit dem freiwilligen Abschalteverzicht weiter", erklärt Peter Hanke, Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft und Wiener Stadtwerke.
|<
<<
19
20
21
22
23
>>
>|
Kontakt
Mag. Thomas Geiblinger
telephone
+43 (0)1 531 23-73953