Presseservice
Wiener Stadtwerke
  • News
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
  • Kontakt
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
    • WienIT
Suche magnifier
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark
Presseservicearrow-rightNewsarrow-rightWiener Stadtwerke
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark

News: Wiener Stadtwerke

E-Mobilität: 100. Fahrzeug, 200. Ladestelle in der "Wiener Modellregion"
18.12.2013 | Seit Juli 2011 läuft das von den Wiener Stadtwerken initiierte Forschungsprojekt "e-mobility on demand" in der "Wiener Modellregion". Nun feierte das Projekt seine erfolgreiche Halbzeitbilanz: Mit dem 100. E-Fahrzeug und der 200. E-Ladestelle, die am Dienstag im Wiener Arsenal an A1 offiziell übergeben wurden, liegt man beim Projektziel leicht "über Plan". Wiener Stadtwerke-Vorstandsdirektorin Gabriele Domschitz, A1-Generaldirektor Hannes Ametsreiter, Klima- und Energiefonds-Geschäftsführer Ingmar Höbarth und Gemeinderat Gerhard Kubik in Vertretung von Öffi-Stadträtin Renate Brauner zeigten sich bei der Übergabe erfreut über die Fortschritte und die im Projekt gesammelten Erfahrungen.
Detail
Stadtwerketag: Kommunale Unternehmen diskutierten Zukunft der Daseinsvorsorge
16.12.2013 | Der Verband kommunaler Unternehmen Österreichs (VKÖ) lud am Donnerstag, den 12. Dezember 2013 gemeinsam mit den Wiener Stadtwerken zum ersten VKÖ-Stadtwerketag. ManagerInnen kommunaler Unternehmen trafen in den Räumlichkeiten der Wiener Stadtwerke in TownTown auf EntscheidungsträgerInnen aus Politik, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung. Ziel der Tagung: Partnerschaften zu knüpfen und gemeinsame Strategien zur Sicherung und Weiterentwicklung kommunaler Daseinsvorsorge zu definieren. ExpertInnen aus Österreich und Europa hielten Fachvorträge über strategische Kooperationen und Ausrichtungsoptionen kommunaler Unternehmen. Unter anderem wirkten Hannes Swoboda, Vorsitzender der S&D Fraktion im EU-Parlament in Brüssel, Barbara Mulder-Bahovec, stv. Abteilungsleiterin für Finanzierungen in Zentraleuropa der Europäischen Investitionsbank in Luxemburg sowie Sibylle Summer vom Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend aktiv an der Tagung mit.
Detail
Online-Kondolenzbuch für Lynne Kieran auf Trauerportal.at
13.12.2013 | Lynne Kieran, Sängerin der Rounder Girls, verstarb plötzlich und unerwartet am 8. Dezember 2013 im Alter von 53. Jahren.
Detail
Das SPAR-KundInnen-Solarkraftwerk
09.12.2013 | Solarkraftwerke boomen. Nun hat der Nahversorger SPAR in Zusammenarbeit mit Wien Energie ein neues Kooperationsmodell mit Einkaufsgutscheinen entwickelt. Wien Energie-Geschäftsführerin Susanna Zapreva präsentierte gemeinsam mit SPAR-Vorstand für Filialen und Finanzen Hans K. Reisch und SPAR-Geschäftsführer Alois Huber am Montagvormittag vor Journalisten das neue Modell. Wien Energie stattet SPAR-Supermärkte mit Photovoltaikanlagen aus. SPAR-KundInnen können den Bau unterstützen und bekommen dafür jährlich SPAR-Gutscheine im Wert von 60 Euro.
Detail
Seit 15 Jahren mit der U3 ins Herz von Ottakring
04.12.2013 | Am 5. Dezember 1998, also vor genau 15 Jahren, nahm die U3 erstmals den Betrieb bis zur neuen Endstation in Ottakring auf. Vier Jahre dauerten die Bauarbeiten an der gut zwei Kilometer langen Verlängerung von der Johnstraße über die Stationen Hütteldorfer Straße, Kendlerstraße bis zur Endstelle Ottakring ins Herz des 16. Bezirks.
Detail
Wien-Mitte: Größte Solaranlage der Innenstadt eröffnet
02.12.2013 | Mit der heutigen Eröffnung des Wien Energie-BürgerInnen-Solarkraftwerks Wien-Mitte durch Vizebürgermeisterin Renate Brauner, Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou und Wien Energie-Geschäftsführerin Susanna Zapreva geht die größte Solaranlage der Innenstadt in Betrieb. Am Dach des neuen Bahnhofs und Shoppingcenters in Wien-Mitte erzeugen 1.424 Photovoltaik-Module Ökostrom auf einer Fläche von 9.000 m2. Die Leistung der Anlage beträgt 356 Kilowattpeak. Umgerechnet könnten damit rund 130 Haushalte mit Sonnenstrom versorgt werden. Genutzt wird die saubere Energie von den zahlreichen Geschäften und Büros direkt vor Ort. Ermöglicht wurde die PV-Aufdachanlage durch die Beteiligung von mehreren hundert BürgerInnen Wiens, die in diese Technologie investieren wollen und sie fördern wollen.
Detail
Neues Design für Badner Bahn-Haltestelle Vösendorf SCS - BILD
28.11.2013 | Ein moderner Glasturm mit Personenaufzug, ein heller, freundlicher Stiegenabgang, ein erweiterter Wartebereich: Die Badner Bahn-Haltestelle Vösendorf SCS erstrahlt im neuen Design. Durch ihre Funktion der Anbindung der Shopping City Süd an den öffentlichen Verkehr zählt sie zu den wichtigsten Haltestellen der Strecke. Am 28. November begrüßten die Wiener Lokalbahnen deshalb ihre Fahrgäste mit einem praktischen Einkaufswagen-Chip im Badner Bahn-Design direkt am modernisierten Bahnsteig.
Detail
  |<<<189190191192193>>>|
 
Logo Wiener Stadtwerke

Kontakt

Mag. Thomas Geiblinger
telephone +43 (0)1 531 23-73953
envelope thomas.geiblinger@wienerstadtwerke.at
Zum Anfang   chevron-up

© 2023 Wiener Stadtwerke 
Thomas-Klestil-Platz 13, 1030  Wien

Die Seite wird betrieben von: Logo WIENER STADTWERKE GmbH
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
    Barrierefreiheitserklärung
    Über die Wiener Stadtwerke