Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
WienIT
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wiener Stadtwerke
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wiener Stadtwerke
Kleinwasserkraftwerk Trumau wird modernisiert
23.04.2014 | Die Marktgemeinde Trumau baut in Kooperation mit Wien Energie die Ökostromerzeugung in den nächsten Jahren stark aus. Heute erfolgte der Spatenstich für die Modernisierung des Kleinwasserkraftwerks.
Wiener Linien richten für Mittwoch Früh Notbetrieb ein - GRAFIK
21.04.2014 | Wegen einer gewerkschaftlichen Versammlung können die Öffis in Wien am Mittwoch, 23. April, zwischen 4.00 Uhr und 6.30 Uhr nicht wie gewohnt fahren. Weder die Verkehrsmittel der Wiener Linien noch jene der im Auftrag der Wiener Linien fahrenden Busunternehmen werden in regulärem Betrieb sein. Die Wiener Linien richten jedoch einen Notbetrieb ein, um ein Fortkommen zu ermöglichen. Der Notbetrieb besteht im Wesentlichen aus den 20 Buslinien des unter der Woche gefahrenen Nachtbus-Netzes. Gleichzeitig appellieren die Wiener Linien an ihre Fahrgäste, sich für Mittwoch Früh auch Alternativen für ihre Wege in Wien zu suchen - etwa erst nach 6.30 Uhr fahren oder auf die Schnellbahn umzusteigen.
Neue Züge für Linie U6 im Fahrgastbetrieb
17.04.2014 | Die laufende Modernisierung des Fuhrparks bei den Wiener Linien schreitet weiter voran. Mit 17. April sind zwei neue U-Bahnzüge für die Fahrgäste der Linie U6 im Einsatz. Insgesamt fünf U-Bahnzüge werden die Flotte der U6 noch in diesem Jahr verstärken. Mit den neuen Zügen können die Wiener Linien die Intervalle zur Hauptverkehrszeit zwischen 6:30 Uhr und 9:00 Uhr weiter verdichten. Ab Ende Oktober steht dann planmäßig alle 2,5 Minuten eine U-Bahn bereit. Für die Fahrgäste bedeutet das mehr Platz, kürzere Wartezeiten und damit mehr Komfort in den Fahrzeugen.
Austria Center Vienna und Vienna International Centre setzen Zeichen für Klimaschutz - BILD
16.04.2014 | Wien Energie unterstützt das Austria Center Vienna und das Vienna International Centre (VIC) beim Klimaschutz. Durch den Einsatz von Fernwärme sparen Österreichs größtes Konferenzzentrum und das UN-Headquarter jährlich rund 9.000 Tonnen an CO2-Emissionen ein. Die jahrzehntelange gute Zusammenarbeit wird nun durch eine Klimaschutzpartnerschaft bestätigt. Die TU Wien zertifizierte die Emissions-Einsparung.
Fahrgastinfo im Fokus: Relaunch mit neuen Funktionen für wienerlinien.at
14.04.2014 | Ein neues Design und neue Funktionen haben die Wiener Linien ihrer Website www.wienerlinien.at verpasst. Die Seite, mit 400.000 BesucherInnen pro Monat eine der am stärksten frequentierten Websites in Wien, präsentiert sich seit kurzem in einem völlig überarbeiteten Design. Die neue Fahrplanauskunft verbessert die Orientierung mithilfe von Übersichtskarten, die parallel zur Abfrage angezeigt werden.
Wiener Linien: Lustvoll gestaltete Bim für Life Ball 2014 unterwegs
13.04.2014 | Bereits seit vielen Jahren unterstützen die Wiener Linien als Kooperationspartner den Life Ball, der als eine der größten AIDS Charity-Veranstaltungen der Welt Jahr für Jahr auf die aktuellen Herausforderungen im Kampf gegen HIV und AIDS aufmerksam macht. Aufmerksamkeit erregt ab 14. April auch die auffällig gestaltete Niederflurstraßenbahn der Wiener Linien, die ganz unter dem Motto des 22. Life Ball "Garten der Lüste" steht.
Wiener e-Mobilitätsprojekte werden um Sondierungsprojekt "e-Taxi für Wien" erweitert
11.04.2014 | E-Mobilität im Praxistest: In einem Forschungsprojekt soll geklärt werden, unter welchen Voraussetzungen in Wien e-Taxis eingesetzt werden können. "Ein Wiener e-Taxi Projekt ist der absolut logische nächste Schritt in der Erweiterung der vielfältigen Wiener Aktivitäten auf dem Gebiet der e-Mobilität", sagt Michael Lichtenegger, Geschäftsführer der Neue Urbane Mobilität Wien GmbH (Wiener Stadtwerke). Das entsprechende Sondierungsprojekt erweitert laut Lichtenegger die prinzipielle Zielrichtung der Wiener Modellregion sowie der Leuchttürme der e-Mobilität, nämlich e-Mobilität als ideale Ergänzung zu den Öffis einzusetzen. In den vergangenen Jahren habe man die Erfahrung gemacht, dass e-Fahrzeuge für den Geschäftsverkehr in Unternehmensflotten am sinnvollsten eingesetzt werden können, genauso wie in der Logistik und bei öffentlich verfügbaren Mobilitätsdienstleistungen. Taxis passen da sehr gut ins Profil.
|<
<<
182
183
184
185
186
>>
>|
Kontakt
Mag. Thomas Geiblinger
telephone
+43 (0)1 531 23-73953