Presseservice
Wiener Stadtwerke
News
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Kontakt
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
immOH!
WienIT
Suche
magnifier
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
Presseservice
arrow-right
News
arrow-right
Wiener Stadtwerke
Wiener Stadtwerke
Wien Energie
Wiener Netze
Wiener Linien
Bestattung Wien
Friedhöfe Wien
Wiener Lokalbahnen
WiPark
News: Wiener Stadtwerke
Netzwerken in Europa: Wiener Stadtwerke eröffneten neues Büro in Brüssel - BILD
04.03.2015 | Kommunale Unternehmen sind von Entscheidungen auf EU-Ebene in höchstem Maße betroffen, insbesondere von Liberalisierungsvorstößen der Europäischen Kommission im Bereich der Daseinsvorsorge. Diesem Umstand tragen die Wiener Stadtwerke seit Anfang des Jahres durch ein im Wien-Haus beheimatetes eigenes Brüssel-Büro Rechnung. Zur Eröffnung der Repräsentanz unterstrich Wiener Stadtwerke-Vorstandsdirektorin Gabriele Domschitz am Dienstag, 3. März 2015, dass es "eine gezielte Interessensvertretung braucht, um Dienstleistungen von öffentlichem Interesse zugunsten der Allgemeinheit zu schützen".
Wiener Linien: Schwarzfahrer-Quote weiter sinkend
15.02.2015 | Der Anteil an Schwarzfahrern im Netz der Wiener Linien ist 2014 weiter zurückgegangen. 2,1 Prozent der kontrollierten Fahrgäste wurden im letzten Jahr beim Schwarzfahren erwischt. Im Jahr 2013 waren es noch 2,4 Prozent. Rund 7,9 Millionen Fahrgäste wurden 2014 kontrolliert, davon konnten rund 163.000 keinen gültigen Fahrausweis vorweisen. Täglich sind durchschnittlich rund 100 Kontrolleure gleichzeitig im gesamten Netz unterwegs.
Wiener Stadtwerke: 5,7 Mrd. Euro Wertschöpfung und 64.300 Arbeitsplätze für Wien
12.02.2015 | Die Wiener Stadtwerke tragen über direkte und dadurch ausgelöste Wertschöpfung rund sechs Prozent zur wirtschaftlichen Leistung Wiens und fünf Prozent zum Wiener Arbeitsmarkt bei. Dies ist das zentrale Ergebnis einer volkswirtschaftlichen Studie, die Wiens Finanz- und Wirtschaftsstadträtin Renate Brauner und Wiener Stadtwerke-Generaldirektor Martin Krajcsir am Donnerstag gemeinsam präsentierten. In Zahlen ausgedrückt: Die rund 16.000 MitarbeiterInnen der Wiener Stadtwerke lösen eine Wertschöpfung von 5,7 Mrd. Euro sowie in Summe 64.300 gesicherte Arbeitsplätze in Österreich aus. "Die Wiener Stadtwerke sind Wiens wichtigster Partner, wenn es um Erhalt und Ausbau der Lebensadern der Stadt geht", unterstrich die Vizebürgermeisterin die Bedeutung des Unternehmens.
Wiener Linien: Verkehrsbehinderungen durch Opernball
09.02.2015 | Anlässlich des Opernballs am Donnerstag, den 12. Februar 2015, kommt es auf Grund der Straßensperren im Bereich der Oper zu zahlreichen Verkehrsbehinderungen. Die Straßenbahnlinien 1, 2 und D werden ab ca. 19:00 Uhr umgeleitet und die Linie 71 ab ca. 18:30 Uhr kurzgeführt. Die Wiener Linien empfehlen daher die Durchsagen zu beachten und rund um den Opernring auf die U-Bahn auszuweichen.
Schon 50.000 Kunden mit neuem Strom- und Gastarif
08.02.2015 | Mit dem neuen Strom- und Gas-Tarifempfehler auf www.wienenergie.at lässt sich ab sofort im Handumdrehen ermitteln, welches Preisprodukt am besten passt. Seit 1. Februar 2015 haben bereits über 10.000 Personen diesen Tarif-Check im Internet genutzt. In wenigen Schritten gelangt man zur Empfehlung eines passenden Strom- und Gastarifs. Anzugeben sind lediglich die Postleitzahl des Wohnorts, der Jahres-Energieverbrauch in Kilowattstunden (kWh) und persönliche Ansprüche. Diese können sein: Flexibilität und Marktorientierung, Langfristigkeit und Preissicherheit, Umweltbewusstsein oder Vertragslaufzeit. Ein weiterer Klick und man hat seinen neuen Tarif oder auch einen neuen Energieliefervertag über die Website abgeschlossen.
Energieferien bringen keine Energieeinsparungen
04.02.2015 | Der positive Effekt der Energieferien ist unumstritten. Der Tourismus wird angekurbelt, Schüler freuen sich über die Ruhe. Der ursprüngliche Gedanke, in dieser Zeit Energie zu sparen, ist hingegen den wenigsten bekannt. Und 2015 auch nicht mehr aktuell.
Wiener Linien präsentieren neue Straßenbahn für Wien BILD
02.02.2015 | Nach einer europaweiten Ausschreibung haben sich die Wiener Linien für den FLEXITY Wien von Bombardier entschieden. Details zur neuen Bim wurden Montagvormittag im Wiener Werk von Bombardier in der Donaustadt vorgestellt. Ab 2018 rollen die neuen Straßenbahnen durch Wien und ersetzen sukzessive die letzten Hochflurmodelle der Wiener Linien. Mit diesem Schritt setzen die Wiener Linien ihren seit Jahren konsequenten Weg zur Barrierefreiheit fort. Bis 2026 werden 119 bis 156 FLEXITY-Straßenbahnen im 22. Bezirk angefertigt und an die Wiener Linien übergeben. Die genaue Zahl der Züge wird von Netzerweiterungen und möglichen Intervallverdichtungen abhängen.
|<
<<
163
164
165
166
167
>>
>|
Kontakt
Mag. Thomas Geiblinger
telephone
+43 (0)1 531 23-73953