News: Wiener Stadtwerke
Die interaktive Wanderausstellung „24 Stunden für Wien“ führt hinter die Kulissen der Versorgung Wiens mit Infrastruktur. Hinter diesen Rund-um-die-Uhr-Dienstleistungen stehen die Wiener Stadtwerke, die „mit ihrer Arbeit einen unverzichtbaren Beitrag zur Wiener Lebensqualität leisten und ein wesentlicher Wirtschafts- und Beschäftigungsfaktor für den Großraum Wien sind“, unterstrich der Wiener Landtagspräsident Harry Kopietz die Bedeutung von Österreichs größtem kommunalen Infrastrukturdienstleister. Als Vertreter des 100-Prozent-Eigentümers Stadt Wien zeigte sich Kopietz am gestrigen Eröffnungsfest im Ausstellungszelt beim MQ Wien stolz: „Dass Wien im weltweiten Städtevergleich von Mercer Platz 1 in punkto Lebensqualität belegt, ist zu einem Großteil auf die wertvolle Arbeit der Wiener Stadtwerke zurückzuführen“, bekräftigte der Wiener Landtagspräsident. Nur zu leicht werde eine mit modernster Infrastruktur versorgte und damit gut funktionierende Stadt als selbstverständlich angenommen, betonte Wiener Stadtwerke-Generaldirektorin Gabriele Payr: „Das Besondere am Leistungsspektrum der Wiener Stadtwerke und ihrer Konzernbereiche ist unter anderem die Tatsache, dass sie erst dann als Leistungen und Kompetenzen wahrgenommen werden, wenn sie ausbleiben. Dass stets das Licht angeht und die U-Bahn pünktlich kommt, dafür sorgen die 15.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wiener Stadtwerke mit ihrem Know-how rund um die Uhr“, erklärte Payr stolz die Leistungen für das funktionierende Rückgrat Wiens.
60 Jahre Wiener Stadtwerke: Garant für modernste Infrastrukturdienstleistungen
„Wien ist eine gut funktionierende Stadt mit modernster Infrastruktur“, so Payr weiter. „Dafür garantieren die Wiener Stadtwerke als verlässlicher Partner der Stadt Wien seit 60 Jahren“, führte Payr über zum Unternehmensjubiläum der Wiener Stadtwerke, das auch als Anlass diente für die Wanderausstellung „24 Stunden für Wien“. Die Ausstellung sei als Leistungsschau konzipiert und “öffnet den Vorhang hinter die Kulissen der Versorgung Wiens mit Infrastruktur auf höchstem Niveau“, erklärte Payr. Die Wanderausstellung zeigt erstmals auf einen Blick alle Netze der Wiener Stadtwerke in Echtdaten. Vom Verkehrsnetz der Wiener Linien über die Energienetze von Wien Energie bis zum Leistungsspektrum der Bestattung und Friedhöfe Wien deckt „24 Stunden für Wien“ sämtliche Infrastrukturbereiche der Stadt ab. Mit einer „UFO-Installation“ lässt sich sogar in die Zukunft blicken: Eine 360° Panoramaperspektive von Wien stellt Zukunftsprojekte der Wiener Stadtwerke dar und erklärt mit interaktiven Elementen wie „Klimahebel“ oder „Mobilitätsmixer“, welche Auswirkungen das persönliche Verhalten auf das Klima hat. Zu sehen ist die Ausstellung noch bis 2. August im Ausstellungszelt beim MQ Wien. Ab 7. August macht „24 Stunden für Wien“ halt in der U-Bahn-Station Floridsdorf.
Fotos zur der Wiener Stadtwerke-Wanderausstellung „24 Stunden für Wien“ von der neuen Station im Ausstellungszelt beim MQ Wien unter mediathek.wienenergie.at/pindownload/login.do
Mehr Infos zur Wanderausstellung „24 Stunden für Wien“ unter www.wienerstadtwerke.at.
Robert Hierhold, Wiener Stadtwerke Konzern-Pressesprecher, Telefon: (01) 531 23-73973, robert.hierhold@wienerstadtwerke.at

Kontakt
+43 (0)1 531 23-73953