Presseservice
Wiener Stadtwerke
  • News
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
  • Kontakt
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
    • WienIT
Suche magnifier
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark
Presseservicearrow-rightNewsarrow-rightWiener Stadtwerke
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark

News: Wiener Stadtwerke

Neue Wanderausstellung öffnet Vorhang hinter Wiens Infrastruktur
26.05.2009 | „24 Stunden für Wien“ zeigt Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Wiener Stadtwerke

Mit einer neuen Wanderausstellung geben die Wiener Stadtwerke Einblicke hinter die Kulissen der Versorgung Wiens mit Infrastruktur auf höchstem Niveau. „24 Stunden für Wien“ erzählt die Geschichte von Österreichs größtem kommunalen Infrastrukturdienstleister, der Wien seit 60 Jahren mit Mobilität, Licht und Wärme versorgt. Von Anfang Juni bis Ende August 2009 präsentiert die Wanderausstellung Stadtentwicklungen und -perspektiven aus der Sicht der Wiener Stadtwerke. Bei freiem Eintritt wird die Ausstellung an drei Orten gezeigt. Sie beginnt am 9. Juni in der U-Bahn-Station Spittelau, wandert am 16. Juli zum Vorplatz des MuseumsQuartier Wien und macht Anfang August Halt an der U-Bahn-Station Floridsdorf. Im Zentrum der Wanderausstellung stehen historische Entwicklungen, aktuelle Projekte sowie zukünftige Schwerpunkte der einzelnen Konzernbereiche, die für die BesucherInnen interaktiv erlebbar aufbereitet sind.

Wien wächst. Und damit auch das Leistungsspektrum der Wiener Stadtwerke

Die Wanderausstellung „24 Stunden für Wien“ erzählt Geschichte und Perspektiven einer modernen Dienstleistungseinrichtung im Kontext der Metropole Wien. Den Rahmen geben die großen Herausforderungen in den Bereichen Mobilität, Energie und Klima- bzw. Umweltschutz vor, denen sich die Stadt in den nächsten Jahren stellen muss. HauptdarstellerInnen sind die Wiener Stadtwerke und ihre Konzernbereiche - Wiener Linien, Wien Energie sowie Bestattung Wien, die eines gemeinsam haben: Sie sind 24 Stunden für alle WienerInnen im Einsatz und sorgen für ein sicheres, leistbares, umweltfreundliches und zuverlässiges Funktionieren der Stadt.

Schwerpunkte der Ausstellung

Die Ausstellung blickt zurück in die Vergangenheit, präsentiert aktuelle Facts & Figures und skizziert die Zukunft Wiens mit einem interaktiven, multimedial aufbereiteten Vermittlungsansatz. Die BesucherInnen werden so zu einer aktiven Auseinandersetzung mit den Themen Verkehr (Wiener Linien), Versorgung (Wien Energie) und Vermächtnis (Bestattung Wien) eingeladen.

• Mit Hilfe von interaktiven Timelines (Touchscreens) können die BesucherInnen Recherchen zu historischen Highlights aus den Bereichen Versorgung, Verkehr und Vermächtnis durchführen.

• Beim interaktiven „Klimahebel“ können die Interessierten in die Rolle einer Stadträtin bzw. eines Stadtrates schlüpfen und so das Klima virtuell positiv beeinflussen.

• Anhand des „Mobilitätsmixers“ erfahren die AusstellungsbesucherInnen, welche Auswirkung ihre individuelle Fortbewegungsform, also ihr individueller „Mobilitätsmix“, auf die Stadt hat.

• Eine imposante „UFO-Installation“ lässt schließlich in die Zukunft blicken: Eine 360° Panoramaperspektive von Wien stellt Zukunftsprojekte von Wien Energie, Wiener Linien und Bestattung Wien vor.

• Die Ausstellung zeigt auch die Bandbreite an Schnittstellen auf, welche die BürgerInnen Wiens mit den Wiener Stadtwerken außerhalb des unmittelbaren „Versorgungs-Zusammenhangs“ verbindet: An den Beispielen Stadtarchitektur und Sponsoring wird die gesellschaftliche Verantwortung der Wiener Stadtwerke und ihrer Konzernbereiche für die Stadt Wien thematisiert.

 

Die Ausstellungstermine

U-Bahn-Station Spittelau

Di 9. bis Do 25. Juni 2009, jeweils 8 bis 20 Uhr

MuseumsQuartier (Zelt am Museumsplatz)

Do 16. Juli bis So 2. August 2009, jeweils 11 bis 22 Uhr

U-Bahn-Station Floridsdorf

Anfang bis Ende August 2009, jeweils 8 bis 20 Uhr

Der Eintritt ist frei!

 

Fotos zur Pressekonferenz zum Download unter

mediathek.wienenergie.at/pindownload/login.do

Rückfragehinweis:
Robert Hierhold, Konzern-Pressesprecher, Telefon: (01) 53123-73973, robert.hierhold@wienerstadtwerke.at
Logo Wiener Stadtwerke

Kontakt

Mag. Thomas Geiblinger
telephone +43 (0)1 531 23-73953
envelope thomas.geiblinger@wienerstadtwerke.at
Zum Anfang   chevron-up

© 2023 Wiener Stadtwerke 
Thomas-Klestil-Platz 13, 1030  Wien

Die Seite wird betrieben von: Logo WIENER STADTWERKE GmbH
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
    Barrierefreiheitserklärung
    Über die Wiener Stadtwerke