Presseservice
Wiener Stadtwerke
  • News
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
  • Kontakt
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
    • WienIT
Suche magnifier
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark
Presseservicearrow-rightNewsarrow-rightWiener Stadtwerke
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark

News: Wiener Stadtwerke

Wiener Stadtwerke machen Infrastruktur erlebbar
17.04.2009 | Die „Lange Nacht der Wiener Stadtwerke“ am 25. April 2009 gibt Einblicke hinter die Kulissen der Stadt

Licht, Wärme und öffentlicher Verkehr – wer in Wien lebt kann das leicht als selbstverständlich annehmen. „Hinter dieser Infrastruktur auf höchstem Niveau stehen viele Menschen, die modernste technische Anlagen bedienen“ erklärte Vizebürgermeisterin Renate Brauner den Hintergrund der noch nie dagewesenen Leistungsschau „Die Lange Nacht der Wiener Stadtwerke“, die am 25. April 2009 einen Blick hinter Kulissen der Stadt geben wird. Beim gestrigen, abendlichen Pressegespräch in der U-Bahn-Leitstelle in Erdberg, einer der vielen Stationen der Langen Nacht, lieferte Sie den Anlass für diese Veranstaltung gleich mit: „Seit 60 Jahren erbringen die Wiener Stadtwerke Infrastrukturdienstleistungen für Wien – verlässlich, rund um die Uhr aber meist im Hintergrund, ohne bewusst wahrgenommen zu werden.“ Die Wiener Stadtwerke wurden vor 60 Jahren vom Wiener Gemeinderat gegründet, vor zehn Jahren aus dem Magistrat der Stadt Wien ausgegliedert und werden heute als Aktiengesellschaft geführt, die zu 100 Prozent im Besitz der Stadt Wien steht. Wiener Stadtwerke-Generaldirektorin-Stellvertreter Martin Krajcsir betonte, dass man nur mit „hervorragend ausgebildeten Expertinnen und Experten beste Infrastrukturleistungen erbringen“ könne. Modernste Technologie nutze nichts, wenn nicht „ausreichend viele Expertinnen und Experten die Anlagen für sichere und verlässliche Infrastruktur richtig bedienen“, ergänzte Krajcsir. „Die Lange Nacht der Wiener Stadtwerke macht auf unterhaltsame Weise darauf aufmerksam, wie wichtig Infrastruktur für das Leben in einer Stadt ist“, erklärte Vizebürgermeisterin Brauner. „Alle Wienerinnen und Wiener sind herzlich eingeladen, selbst mitzuerleben, wie die Wiener Stadtwerke daran arbeiten, dass stets das Licht angeht, die Wohnung beheizt werden kann und die U-Bahn pünktlich kommt“ freute sich Generaldirektorin-Stellvertreter Martin Krajcsir auf rege Teilnahme an der Langen Nacht der Wiener Stadtwerke.

 

Die Programmpunkte

Die Lange Nacht der Wiener Stadtwerke am 25. April gliedert sich in die Bereiche Verkehr, Energie und Bestattung und findet von 18 bis 2 Uhr früh statt. Gratis-Shuttle-Bussen der Wiener Linien bringen die Besucherinnen und Besucher von einer Station zur nächsten. Viele Attraktionen sind in der Nacht von 25. auf 26. April frei zugänglich und individuell zu besuchen. Bei den Führungen durch die Stationen der Wiener Linien ist die Teilnehmerzahl aus Sicherheitsgründen limitiert; Zählkarten werden beim Startpunkt der Gratis-Shuttle-Busse an der Station Ringturm ausgegeben - solange der Vorrat reicht. Alle Details zur Langen Nacht gibt es unter www.wienerstadtwerke.at

Ein Gusto-Stückerl für Technik-Fans und alle Liebhaberinnen und Liebhaber des schienengebundenen Verkehrs ist das Herzstück des Wiener U-Bahn-Betriebs, die U-Bahn-Leitstelle der Wiener Linien. Hier wird darauf geachtet, dass die U-Bahn sicher und reibungslos täglich rund 1,4 Millionen Fahrgäste transportieren kann.

 

In der Autobusgarage Leopoldau gibt es Führungen durch Garagen und Werkstätten, wo gezeigt wird, wie eine Hebebühne funktioniert und wie Busse betankt werden. Wie Reparaturen aller Art gemacht werden, zeigt die Hauptwerkstätte der Wiener Linien in Simmering.

Ebenfalls in Simmering gibt es nächtliche Führungen durch die Kraftwerksanlagen von Wien Energie. Zu sehen ist das größte Wald-Biomassekraftwerk Europas. Beim Repowering-Block werden Funktionsweise und Energieeffizienz der Dampfturbine erklärt, und im Blockkraftwerk erfährt man Wissenswertes zur gemeinsamen Gewinnung von Strom und Wärme. Die Abfallverwertungsanlage Spittelau der Fernwärme Wien ist untrennbar mit dem Künstler Friedensreich Hundertwasser verbunden, der den Zweckbau auf kreative Weise umgebaut und harmonisch in das Stadtbild eingefügt hat. Ein eigener Hundertwasser-Pfad und eine Lichtshow sind auch Teil der Langen Nacht. In der Spittelau gibt es auch ein Kinder-Programm: die Vorqualifikation der Speed-Stacking-Schülermeisterschaften. Bares Geld wert sind die Beratungen im Wien Energie-Haus in der Mariahilfer Straße. Einer der Programmhöhepunkte der Langen Nacht wird die Präsentation einer Wärmbildkamera sein, die zeigt, wo ein Gebäude Wärme verliert.

Ein weiteres Highlight der Langen Nacht der Wiener Stadtwerke ist das Sarg-Probeliegen im Bestattungsmuseum. Die „Pompfüneberer“ bieten darüber hinaus Wissenswertes und überraschende Details zu Todesritualen und der Geschichte des Totenkults. Auch der moderne Fuhrpark wird neben historischen Fahrzeugen, wie einer prächtigen Kutsche, gezeigt. Ein Gänsehaut-Tipp ist ein nächtlicher Besuch auf dem Wiener Zentralfriedhof. Zu sehen gibt es dort die Lueger-Kirche, die Ehrengräber von Beethoven oder Mozart und auch das Ehrengrab von Falco.

Die Wiener Stadtwerke sind der Infrastrukturdienstleister für den Großraum Wien und Umgebung und mit 2,4 Milliarden Euro Umsatz der größte kommunale Infrastrukturdienstleister Österreichs. Wenn Sie das Licht anschalten, die Heizung aufdrehen oder mit der U-Bahn zur Arbeit fahren, das sind die Wiener Stadtwerke. Zum Konzern gehören Wien Energie, Wiener Linien, Wiener Lokalbahnen, BMG Beteiligungsmanagement sowie Friedhöfe und Bestattung Wien. Mit rund 15.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern arbeiten die Wiener Stadtwerke rund um die Uhr engagiert daran, dass sich die Wienerinnen und Wiener durch Mobilität, Licht und Wärme rundum wohl fühlen können. Wien ist die lebenswerteste Stadt innerhalb der EU. Das bestätigt die aktuelle Studie des Beratungsunternehmens Mercer, die als maßgebliches Kriterium die Infrastruktur einer Stadt bewertet. In den kommenden fünf Jahren investieren die Wiener Stadtwerke rund 4,2 Milliarden Euro in Infrastrukturprojekte, nehmen rund 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf und bilden mehr als 600 Lehrlinge in 15 verschiedenen Berufen aus.

Mehr Informationen zur "Langen Nacht der Wiener Stadtwerke" unter www.wienerstadtwerke.at.

 

Rückfragehinweis:
Mag. Robert Hierhold / Wiener Stadtwerke-Konzernkommunikation / Telefon: (01) 531 23-73973 / robert.hierhold@wienerstadtwerke.at


Bildmaterial verfügbar
Logo Wiener Stadtwerke

Kontakt

Mag. Thomas Geiblinger
telephone +43 (0)1 531 23-73953
envelope thomas.geiblinger@wienerstadtwerke.at
Zum Anfang   chevron-up

© 2023 Wiener Stadtwerke 
Thomas-Klestil-Platz 13, 1030  Wien

Die Seite wird betrieben von: Logo WIENER STADTWERKE GmbH
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
    Barrierefreiheitserklärung
    Über die Wiener Stadtwerke