News: Wiener Stadtwerke
28 junge Frauen und 100 junge Männer wurden an ihrem ersten Arbeitstag von Wiener Stadtwerke Generaldirektor Felix Joklik mit einer Feier im MuseumsQuartier Wien willkommen geheißen. Mit 15.300 Mitarbeitern sind die Wiener Stadtwerke einer der „größten Konzerne Österreichs und der Infrastrukturdienstleister Wiens und Umgebung“, unterstrich Joklik die Bedeutung des Mischkonzerns. Im Energie-, Verkehrs- und Bestattungsbereich stehe man im Wettbewerb, wo Service und Qualität zählen. „Um im Wettbewerb bestehen zu können, brauche man gut ausgebildete Fachkräfte“, so Joklik zu seinen neuen jungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Daher bieten die Wiener Stadtwerke ihren Lehrlingen eine ausgezeichnete Ausbildung. Dies sei auch notwendig, so Joklik, "denn die Lehrlinge von heute sorgen morgen dafür, dass stets das Licht angeht, die Heizung funktioniert und die U-Bahn pünktlich kommt". Damit tragen die Wiener Stadtwerke auch zur hohen Lebensqualität in Wien bei. Joklik zeigte sich überzeugt, dass die Wiener Stadtwerke aufgrund ihrer breit aufgestellten Geschäftsfelder eine hervorragende Chance für junge Menschen sind, um in die Berufswelt einzusteigen. Derzeit bilden die Wiener Stadtwerke 408 Lehrlinge in 18 verschiedenen Berufen aus. Das Angebot reicht von der Elektroanlagentechnik über die KFZ-Technik bis zur Mechatronik.
Wiener Stadtwerke Lehrlingsoffensive
Seit 2003 bilden die Wiener Stadtwerke Lehrlinge über den eigenen Bedarf von 70 Lehrstellen hinaus aus. In diesem Jahr erhalten zusätzlich 58 junge Menschen eine hochqualitative Ausbildung im Wiener Stadtwerke-Konzern und damit bessere Chancen am Arbeitsmarkt. Ihre gesellschaftspolitische Verantwortung leben die Wiener Stadtwerke vor. Und das lassen sie sich auch einiges kosten. Ein technischer Lehrling kostet im Jahr etwa 25.000 Euro, ein kaufmännischer Lehrling etwa 15.000 Euro. Seit Beginn der Lehrlingsausbildung 1953 wurden mehr als 4.000 Lehrlinge ausgebildet.
Mag. Robert Hierhold, Konzernkommunikation, Tel.: (01) 531 23-73973

Kontakt
+43 (0)1 531 23-73953