News: Wiener Stadtwerke
Mit der gleichzeitigen Eröffnung von 9 Erdgastankstellen – eine je Bundesland – feiert die österreichische Gaswirtschaft die Inbetriebnahme der 100. Erdgas-Tankstelle in ganz Österreich. Dadurch steht den Kunden ein noch besseres flächendeckendes Angebot zur Verfügung. Seit Anfang 2007 wurde die Zahl der Tankstellen mit dem umweltfreundlichen Kraftstoff Erdgas von 36 auf 100 fast verdreifacht. Bis 2010 werden es zumindest 200 öffentliche Erdgas-Tankstellen sein.
Zwölf öffentliche Tankstellen in Wien
Wien Energie eröffnet gemeinsam mit OMV die zwölfte Tankstelle in Wien. Die neue Tankmöglichkeit in der Laabergstraße 240 im 10. Wiener Gemeindebezirk, ist somit eine von bereits 100 Tankstellen in Österreich. Wien Energie ist mit OMV Marktführer bei CNG in Wien und baut das CNG-Netz weiter aus. Wien Energie betreibt mit über 200 Erdgasautos den größten CNG-Fuhrpark Österreichs.
Zeitgleich wird heute in den anderen 8 Bundesländern ebenfalls je eine neue Erdgastankstelle eröffnet: Erdgas OÖ, EVN, TIGAS, VEW und BEGAS eröffnen gemeinsam mit OMV die Erdgas-Tankstellen in Attnang Puchheim, Stockerau, Kufstein, Lustenau und Mattersburg. Salzburg AG nimmt CNG Tankstellen in Gleisdorf, Klagenfurt und Salzburg in Betrieb.
Damit stehen den Autofahrern ab sofort 100 öffentliche CNG Tankstellen in ganz Österreich zur Verfügung. Mit Jahresbeginn 2008 waren bereits 2.350 Erdgasfahrzeuge auf Österreichs Straßen zugelassen, 50% mehr als ein Jahr zuvor. Weltweit sind es bereits über 7,2 Millionen, Tendenz ist auch hier stark steigend. In Österreich soll nach Schätzungen der Branche die Anzahl in den nächsten Jahren auf 50.000 Erdgasfahrzeuge anwachsen. Neben der bestehenden Förderung der Stadt Wien von € 600,- für Erdgasfahrzeuge wird vor allem auch die neue NOVA-Regelung ab 1.7.2008 starke Impulse geben. Die Anschaffung von Fahrzeugen mit alternativen Kraftstoffen wie Erdgas wird für ihren Beitrag zur CO2-Reduktion mit einem staatlichen Bonus von bis zu € 500.- gefördert.
Der Vorteil für die Autofahrer liegt auf der Hand: Neben günstigen Treibstoffkosten zeichnet sich Erdgas vor allem durch seine hohe Umweltfreundlichkeit aus. CNG verursacht wesentlich niedrigere CO2- und Partikelemissionen als herkömmliche Treibstoffe. Je nach Schadstoff beträgt die Reduktion bis zu 90% der motorbezogenen Emissionen.
Hintergrundinfo:
Erdgasbetriebene Fahrzeuge
Die europäische Verkehrspolitik hat sich für 2020 das Ziel gesetzt, bei Erdgas-Autos einen Anteil von 10 % am Kraftstoffmarkt zu erreichen. Allein in Österreich soll der Anteil der gasbetriebenen Fahrzeuge in den nächsten Jahren auf mindestens 50.000 ansteigen. Das Besondere am Erdgas ist dessen saubere Verbrennung. Es verbrennt rückstandsfrei und verursacht deutlich weniger CO2 als andere Brennstoffe. Darüber hinaus reduziert Erdgas die Schadstoffemissionen und verursacht praktisch keinen Feinstaub. Erd- und Biogas kann daher als Kraftstoff einen bedeutenden Beitrag zur Reduktion der Treibhausgas-, Stickoxid- und Feinstaubemissionen leisten und dient somit der Luftreinhaltung in Österreich.
Wien Energie ist der größte Energiedienstleister Österreichs. Das Unternehmen versorgt mehr als 2 Millionen Menschen, rund 230.000 Gewerbeanlagen, industrielle Anlagen und öffentliche Gebäude sowie rund 4.500 Landwirte in Wien, NÖ und Burgenland mit Strom, Gas und Wärme.
Fotos, kostenloser Download:
mediathek.wienenergie.at/pindownload/login.do
Oder mit PIN-Code: GO7FT
Wien Energie GmbH, Mag. Christian Ammer, Tel.: 01/53123-73904, Fax: DW 73908, Mail: Christian.Ammer@wienenergie.at

Kontakt
+43 (0)1 531 23-73953