News: Wiener Stadtwerke
Ludwig: "Ihr werdet Wien in die Klimaneutralität führen"
Wiens Bürgermeister Michael Ludwig wandte sich direkt an die Lehrlinge und betonte deren Schlüsselrolle: " Eine Ausbildung bei den Wiener Stadtwerken anzunehmen heißt, sich auf eine Top-Ausbildung einzulassen. Sie sorgen dafür, dass Wien auch weiterhin die lebenswerteste Stadt der Welt sein wird. Und ja, das wird die Stadt noch lebenswerter machen: Sie werden Wien in die Klimaneutralität führen. Das liegt mir sehr am Herzen, und ich danke Ihnen jetzt schon dafür, diese Aufgabe angenommen zu haben . "
Auch Stadtrat Peter Hanke hob die Bedeutung der Lehrlinge für die wachsende Stadt hervor: " Mit über zwei Millionen Einwohnern haben wir mehr denn je zu tun. Das bedeutet, dass die Wiener Stadtwerke in vielen Bereichen noch wichtiger werden. Für euch heißt das: Ihr seid von Anfang an Teil dieses Wachstums. Ihr lernt Berufe, die für die Zukunft der Stadt entscheidend sind. Ich bin überzeugt: Es gab noch nie eine bessere Zeit, bei den Wiener Stadtwerken eine Lehre zu beginnen. "
Peter Weinelt, Generaldirektor der Wiener Stadtwerke, unterstrich die Perspektiven, die eine Lehre bei den Stadtwerken bietet: " Wer bei uns eine Lehre absolviert, hat die besten Chancen in der modernen Arbeitswelt und das richtige Rüstzeug in der Hand. Wir bieten euch nicht nur eine fundierte Ausbildung in spannenden Zukunftsberufen, sondern auch die Chance, aktiv an der Gestaltung unserer Stadt und an wichtigen gesellschaftlichen Themen wie Klimaschutz und Digitalisierung mitzuwirken. "
Die Wiener Stadtwerke sind einer der größten Ausbildungsbetriebe der Stadt. Insgesamt bilden sie über 600 Lehrlinge aus, die in 19 verschiedenen Berufen gefördert werden. Die Wiener Linien nehmen dabei den größten Teil der Lehrlinge auf - etwa 130 von 225.
Durchgängig Lehre mit Matura, Übernahmequote 80 Prozent
In allen Lehrberufen besteht die Möglichkeit, die Lehre mit der Matura zu kombinieren. Wer seine Lehre bei den Wiener Stadtwerken abgeschlossen hat, bleibt in der Regel im Unternehmen - die Übernahmequote liegt bei beachtlichen 80 Prozent. Die Quote der weiblichen Lehrlinge konnte auf über 30 Prozent gesteigert werden - das Ziel sind 50 Prozent
Bewerbungen für den Lehrlingsstart im Herbst 2025 sind bereits möglich. Insgesamt sucht die Wiener Stadtwerke-Gruppe 235 neue Lehrlinge in 20 Berufen, darunter auch der neu eingeführte Lehrberuf Fernwärmetechnik. Neu im Angebot ab 2025 ist auch die Duale Akademie: Bewerber*innen mit Matura haben die Möglichkeit, in drei Jahren eine verkürzte IT-Lehre bei den Wiener Linien kombiniert mit einem themenverwandten berufsbegleitenden Studium an einer Hochschule zu absolvieren. Bewerbungen sind unter www.wienerstadtwerke.at/lehre möglich.
Bilder vom Lehrlingstag 2024 finden Sie unter terabox.wienit.at/index.php/s/bmgbafzYsE8gC7c
Über die Wiener Stadtwerke GmbH
Die Wiener Stadtwerke sind der bedeutendste Infrastrukturdienstleister im Großraum Wien. Als Wirtschaftsmotor ist Österreichs größter kommunaler Infrastrukturdienstleister mit sechs Milliarden Euro Umsatz und 17.000 Mitarbeiter*innen eine treibende Kraft für den Wirtschaftsstandort Wien. Zum Konzern gehören ua. Wien Energie, Wiener Netze, Wiener Linien, Wiener Lokalbahnen, Wipark sowie Bestattung Wien und Friedhöfe Wien.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service sowie im OTS-Bildarchiv unter bild.ots.at
Wiener Stadtwerke GmbH Mag. Thomas Geiblinger E-Mail: thomas.geiblinger@wienerstadtwerke.at Website: https://www.wienerstadtwerke.at

Kontakt
+43 (0)1 531 23-73953