Presseservice
Wiener Stadtwerke
  • News
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
  • Kontakt
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
    • WienIT
Suche magnifier
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark
Presseservicearrow-rightNewsarrow-rightWiener Stadtwerke
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark

News: Wiener Stadtwerke

Netzwerken in Europa: Wiener Stadtwerke eröffneten neues Büro in Brüssel - BILD
04.03.2015 | Kommunale Unternehmen sind von Entscheidungen auf EU-Ebene in höchstem Maße betroffen, insbesondere von Liberalisierungsvorstößen der Europäischen Kommission im Bereich der Daseinsvorsorge. Diesem Umstand tragen die Wiener Stadtwerke seit Anfang des Jahres durch ein im Wien-Haus beheimatetes eigenes Brüssel-Büro Rechnung. Zur Eröffnung der Repräsentanz unterstrich Wiener Stadtwerke-Vorstandsdirektorin Gabriele Domschitz am Dienstag, 3. März 2015, dass es "eine gezielte Interessensvertretung braucht, um Dienstleistungen von öffentlichem Interesse zugunsten der Allgemeinheit zu schützen".

Auch für die Leiterin des Wien-Hauses, Michaela Kauer, ist die Wiener Stadtwerke-Dependance in Brüssel "ein logischer Schritt, da die Stadt Wien und ihre kommunalen Unternehmen so noch besser als starke Partner bei der Sicherung der Daseinsvorsorge auftreten können. Die Bürgerinnen und Bürger Wiens haben damit eine gut aufgestellte Interessenvertretung für leistbare und sichere öffentliche Dienste in der Schaltzentrale der EU."

Das Brüssel-Büro der Wiener Stadtwerke beschäftigt sich derzeit schwerpunktmäßig mit Verkehrsthemen, allen voran dem 4. Eisenbahnpaket. Der vor zwei Jahren als Kommissionsvorschlag präsentierte Entwurf zielt auf die vollständige Öffnung des heimischen Schienenpersonenverkehrs und verpflichtende Ausschreibungen gemeinwirtschaftlicher Leistungen in diesem Bereich ab. Für die Wiener Lokalbahnen etwa wäre eine Umsetzung dieses Entwurfs existenzgefährdend. So würde die vorgeschriebene Trennung von Verkehrs- und Infrastrukturbereich ("Unbundling") zu einer Zerschlagung von Synergien führen, die Kosten erhöhen und den Betrieb unwirtschaftlich machen. Ausnahmen für kleine, regionale Bahnen sind nicht zuletzt aus Gründen der Effizienz unbedingt erforderlich.

Um auf Probleme wie diese aufmerksam zu machen, "brauchen wir eine starke Vertretung auf Europäischer Ebene in Brüssel", sagte Domschitz bei der Eröffnung. Dem derzeit im Rat heftig diskutierten 4. Eisenbahnpaket "müssen auf jeden Fall noch einige Giftzähne gezogen werden". Dies sei auch im Interesse der Wienerinnen und Wiener, die in der Volksbefragung vor zwei Jahren mit großer Mehrheit für den Schutz von Dienstleistungen in öffentlichem Interesse gestimmt hätten. Auf der Positivseite setze man sich in Brüssel dafür ein, Zukunftsthemen wie der Entwicklung multimodaler Mobilitätsplattformen oder der E-Mobilität Vorschub zu leisten. Hier sollen vermehrt heimische Aktivitäten in die EU-Diskussion eingebracht werden.

Ein wichtiges Ziel der Vertretung in Brüssel ist aber vor allem der Aufbau eines langfristigen Europäischen Netzwerks. "Alleine kann man in Brüssel nicht viel erreichen", ist sich Domschitz sicher. Um seiner Stimme unter den tausenden InteressensvertreterInnen in Brüssel Gehör zu verschaffen, "muss man im Team spielen und die gezielte Vernetzung und Zusammenarbeit mit Partnern auf Europäischer Ebene suchen". Dem stimmten auch die zur Eröffnung des Büros geladenen Vertreter der Kölner Stadtwerke, Rainer Plaßmann und die Generalsekretärin des Europäischen Verbands der Erbringer von Dienstleistungen von allgemeinem Interesse (CEEP), Valeria Ronzitti, zu. Die neue Leiterin des Wiener Stadtwerke Büros in Brüssel, Elisa Schenner, betont: "Österreichs größtes kommunales Unternehmen braucht eine Stimme in Europa." Gemeinsam mit den Europäischen Partner wird man diese künftig laut erheben, um den Fortbestand der kommunalen Daseinsvorsorge zu sichern.

Über die Wiener Stadtwerke Holding AG

Die Wiener Stadtwerke sind der bedeutendste Infrastrukturdienstleister im Großraum Wien. Als Wirtschaftsmotor ist Österreichs größter kommunaler Infrastrukturdienstleister mit drei Milliarden Euro Umsatz und rund 16.000 MitarbeiterInnen eine treibende Kraft für den Wirtschaftsstandort Wien. Zum Konzern gehören Wien Energie, Wiener Netze, Wiener Linien, Wiener Lokalbahnen, Wipark sowie Bestattung und Friedhöfe Wien.

Service: Ein Bild von der Eröffnung des Brüssel-Büros finden Sie unter mediathek.wienerstadtwerke.at/pindownload/login.do Sollte der Link nicht gleich funktionieren, bitte den PIN F0MVL selbst eingeben.

Rückfragehinweis: Wiener Stadtwerke Holding AG Mag. Thomas Geiblinger Konzernpressesprecher +43 (01) 53 123 / 73953 thomas.geiblinger@wienerstadtwerke.at www.wienerstadtwerke.at Kontakt - Büro Brüssel: Dr. Elisa Schenner Avenue de Tervueren 58, B-1040 Brüssel Tel.: + 32 2 743 85 06, M: + 32 470 555 211 elisa.schenner@wienerstadtwerke.at

Digitale Pressemappe: www.ots.at/pressemappe/254/aom

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***

OTS0052 2015-03-04/10:17

 

Rückfragehinweis:
Logo Wiener Stadtwerke

Kontakt

Mag. Thomas Geiblinger
telephone +43 (0)1 531 23-73953
envelope thomas.geiblinger@wienerstadtwerke.at
Zum Anfang   chevron-up

© 2023 Wiener Stadtwerke 
Thomas-Klestil-Platz 13, 1030  Wien

Die Seite wird betrieben von: Logo WIENER STADTWERKE GmbH
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
    Barrierefreiheitserklärung
    Über die Wiener Stadtwerke