Presseservice
Wiener Stadtwerke
  • News
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
  • Kontakt
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
    • WienIT
Suche magnifier
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark
Presseservicearrow-rightNewsarrow-rightWiener Stadtwerke
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark

News: Wiener Stadtwerke

Wiener Stadtwerke: 5,7 Mrd. Euro Wertschöpfung und 64.300 Arbeitsplätze für Wien
12.02.2015 | Die Wiener Stadtwerke tragen über direkte und dadurch ausgelöste Wertschöpfung rund sechs Prozent zur wirtschaftlichen Leistung Wiens und fünf Prozent zum Wiener Arbeitsmarkt bei. Dies ist das zentrale Ergebnis einer volkswirtschaftlichen Studie, die Wiens Finanz- und Wirtschaftsstadträtin Renate Brauner und Wiener Stadtwerke-Generaldirektor Martin Krajcsir am Donnerstag gemeinsam präsentierten. In Zahlen ausgedrückt: Die rund 16.000 MitarbeiterInnen der Wiener Stadtwerke lösen eine Wertschöpfung von 5,7 Mrd. Euro sowie in Summe 64.300 gesicherte Arbeitsplätze in Österreich aus. "Die Wiener Stadtwerke sind Wiens wichtigster Partner, wenn es um Erhalt und Ausbau der Lebensadern der Stadt geht", unterstrich die Vizebürgermeisterin die Bedeutung des Unternehmens.

In der Studie selbst wird vom "Stadtwerke-Effekt" gesprochen, wie Generaldirektor Krajcsir ausführte: Die über 16.000 Beschäftigten generierten 2013 einen Umsatz von 3 Mrd. Euro und damit eine geschätzte Wertschöpfung von 1,627 Mrd. Euro. Dieser direkte Effekt aus dem laufenden Betrieb erhöht sich laut den Wirtschaftsforschern um rund 3,2 Mrd. Euro bzw. 35.000 Beschäftigte - ausgelöst durch Wertschöpfung bei Zulieferern und die gestiegene Konsumnachfrage. Macht in Summe rund 4,8 Mrd. Euro Wertschöpfung und 50.700 Beschäftigte. Darüber hinaus investieren die Wiener Stadtwerke durchschnittlich mehr als 767 Mio. Euro im Jahr in die Infrastruktur, was laut Wirtschaftsforschern weitere 900 Mio. Euro und 13.600 Arbeitsplätze auslöst. In Summe ergibt das für das Jahr 2013 eine Wertschöpfung von 5,724 Mrd. Euro und 64.300 Arbeitsplätzen in Österreich.

Brauner verwies auf die Herausforderungen an kommunale Infrastruktur-Unternehmen durch den starken demographischen Wandel: "Wien wächst, in den kommenden 15 Jahren um rund 230.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Die Weiterentwicklung der Energie- und Verkehrsnetze spielt hier eine enorm wichtige Rolle." Auf dem Weg zur Smart City Wien gelte es, nicht nur das Wachstum der Stadt zu begleiten, sondern höchst ambitionierte Ziele zu erreichen: "Das Wien der Zukunft soll ökologisch, wirtschaftlich und sozial den höchsten Ansprüchen gerecht werden", so Brauner. Die Wiener Stadtwerke seien hier ein zentraler Player. Und darüber hinaus ein wichtiger Arbeitgeber, der nicht zuletzt auch über 400 Lehrlinge ausbilde.

Eine besonders wichtige Rolle spielen die Wiener Stadtwerke auch als regionaler Einkäufer, ergänzte Krajcsir: Laut der Studie der Wirtschaftsberatungsagentur Agnes Streissler stammen 82 Prozent des Gesamtwerts aller Waren und Dienstleistungen, die die Wiener Stadtwerke kaufen, von Wiener Zulieferern. Gemessen am Wert dieser Waren und Dienstleistungen kommen sogar 98 Prozent von in Österreich ansässigen Unternehmen. Durch die Studie bestätigt sieht sich der Generaldirektor zudem bei den langfristigen Investitionen, die Jahr für Jahr weit über den Abschreibungen liegen würden. Von 2014 bis 2019 investieren die Wiener Stadtwerke in Summe rund 4 Mrd. Euro, bestätigte Krajcsir.

Brauner und Krajcsir zeigten sich überzeugt, dass diese positiven Effekte für den Wirtschaftsstandort vor allem auch aus der Tatsache rühren, dass die Wiener Stadtwerke zu 100 Prozent in kommunalem Eigentum stehen. Das unternehmerische Handeln nicht nur an Gewinnmaximierung zu orientieren bedeute etwa, allen Wienerinnen und Wienern leistbare Angebote wie die Jahreskarte um 365 Euro machen zu können. "Wäre die Wiener Jahreskarte so teuer wie jene Berlins, wäre das verfügbare Einkommen der Wienerinnen und Wiener um fast 200 Mio. Euro geringer", zeigte Krajcsir abschließend beispielhaft auf.

Service: Fotos von der Pressekonferenz sowie die Studie stehen ab ca 14 Uhr unter mediathek.wienerstadtwerke.at/pindownload/login.do zum Download bereit. Nötigenfalls PIN-Code K0T1W selbst eingeben.

Über die Wiener Stadtwerke Holding AG

Die Wiener Stadtwerke sind der bedeutendste Infrastrukturdienstleister im Großraum Wien. Als Wirtschaftsmotor ist Österreichs größter kommunaler Infrastrukturdienstleister mit drei Milliarden Euro Umsatz und rund 16.000 MitarbeiterInnen eine treibende Kraft für den Wirtschaftsstandort Wien. Zum Konzern gehören Wien Energie, Wiener Netze, Wiener Linien, Wiener Lokalbahnen, Wipark sowie Bestattung und Friedhöfe Wien.

Rückfragehinweis: Ferdinand Pay Mediensprecher Vizebürgermeisterin Renate Brauner Tel.: (01) 4000-81845 E-Mail: ferdinand.pay@wien.gv.at Wiener Stadtwerke Holding AG Mag. Thomas Geiblinger Konzernpressesprecher Tel.: +43 (01) 53 123 / 73953 thomas.geiblinger(at)wienerstadtwerke.atwww.wienerstadtwerke.at

Digitale Pressemappe: www.ots.at/pressemappe/254/aom

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***

OTS0092 2015-02-12/11:35

 

Rückfragehinweis:

Bildmaterial verfügbar
Logo Wiener Stadtwerke

Kontakt

Mag. Thomas Geiblinger
telephone +43 (0)1 531 23-73953
envelope thomas.geiblinger@wienerstadtwerke.at
Zum Anfang   chevron-up

© 2023 Wiener Stadtwerke 
Thomas-Klestil-Platz 13, 1030  Wien

Die Seite wird betrieben von: Logo WIENER STADTWERKE GmbH
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
    Barrierefreiheitserklärung
    Über die Wiener Stadtwerke