News: Wiener Stadtwerke
Kopenhagen hat mit www.kobenhavn.dk das derzeit rundum beste Stadtportal Europas. Zu diesem Ergebnis kommt Europas erste Benchmark-Studie, initiiert von der Initiative European E-City Award, die sich aus dem Münchner Beratungsunternehmen ECKART & PARTNER, dem Institut für Marketing der Ludwig-Maximilians-Universität München und der WIENCOM, einer hundertprozentigen Tochter der Wiener Stadtwerke, zusammensetzt.
Den Vertretern Kopenhagens wurde am 5. September 2002 vor 200 geladenen Gästen im Festsaal des Wiener Rathauses der European E-City Award 2002 in Platin überreicht. Mit seiner übersichtlichen Struktur, einem schlichten, ansprechenden Design, der konsequent durchgehaltenen und benutzerfreundlichen Navigation, einer großen Menge an Informationen, hervorragender und zielgruppengerechter Aufbereitung wie auch vorbildlicher Verlinkung konnte sich www.kobenhavn.dk gegen die anderen 129 Stadtportale im Gesamtranking durchsetzen. Auf Platz 2 kam Berlin mit www.berlin.de, Platz 3 belegt www.stuttgart.de.
Der European E-City Award 2002 in Gold, Silber und Bronze wurde darüber hinaus für die drei besten Informationsangebote in den Einzelkategorien Bürger, Unternehmen und Touristen vergeben sowie in den Kategorien Best Practice Tool und Best Design.
Insgesamt gehören neben Kopenhagen Aarhus, Barcelona, Berlin, Gent, Hamburg, Köln, Linz, Sevilla, Stockholm, Stuttgart und Zürich zu den Preisträgern.
Kopenhagen gewinnt auch Gold in der Kategorie Bürger mit www.kobenhavn.dk.
Auf Platz 2 in der Kategorie Bürger steht www.aarhus.dk, Platz 3 nimmt www.stuttgart.de ein.
In der Kategorie Unternehmen setzte sich www.berlin.de durch. In dieser Kategorie wird Platz 2 von www.kobenhavn.dk belegt, Platz 3 besetzt www.stadt-koeln.de.
Gold in der Kategorie Touristen erhält Stockholm mit www.stockholmtown.com. Auf dem Silberplatz 2 rangiert www.hamburg.de, gefolgt von www.berlin.de mit Bronze.
Die interessanteste Lösung (Best Practice Tool) fand die Jury bei Sevilla unter www.sevilla.org. www.gent.be belegt in dieser Kategorie Platz 2, auf Platz 3 steht www.linz.at
Gold für Best Design verlieh die Jury an das belgische Gent mit www.gent.be. Silber ging an www.stadt-zuerich.ch, den Bronze-Platz nimmt Barcelona mit www.bcn.es ein.
Erste europäische Benchmark-Studie
über Städteportale
Die European E-City Award Studie ist die erste europäische Benchmark-Studie zu Stadtportalen. Unter der Schirmherrschaft Erkki Liikanens, Mitglied der europäischen Kommission und zuständig für Unternehmen und Informationsgesellschaft, konzentrierte sich die Analyse vor allem auf die Informationsvermittlung und Zielgruppenorientierung der Stadtportale und ermöglichte auf dieser Grundlage erstmals eine echte Vergleichbarkeit städtischer Internetauftritte in Europa.
Die Gewinner wurden im Rahmen einer aufwändigen Untersuchung der Initiative European E-City Award unter insgesamt 130 Stadtportalen aus 29 europäischen Ländern ermittelt. Nicht weniger als 1.078 Einzelkriterien wurden pro Portal untersucht, um die Qualität des Informationsangebotes für die städtischen Kernzielgruppen Bürger, Unternehmen und Touristen bewerten zu können. Der Kriterienkatalog wurde von der Unternehmensberatung ECKART & PARTNER in Zusammenarbeit mit dem Institut für Marketing der Ludwig-Maximilians-Universität München (Lehrstuhl Prof. Dr. Anton Meyer) entwickelt.
Neben dem Beratungshaus und dem Institut für Marketing gehört WIENCOM – eine hundertprozentige Tochter der Wiener Stadtwerke – der Initiative European E-City Award an.
Eine hochkarätige Jury, der neben Prof. Peter Glotz unter anderem Prof. Scharitzer,
Dr. Wolfgang Waldner und der römische IBM-Manager Georgio Prister angehören, kam ebenfalls zum Einsatz: Sie verlieh Gold, Silber und Bronze in den Sonderkategorien Design für besonders gelungene Screengestaltungen und Best Practice Tool für besonders gut umgesetzte Detaillösungen.
Der European E-City Award soll künftig jährlich verliehen werden.
Umfassende Infos zum Projekt unter:
www.eec-award.com</> European E-City Award 2002 Die Gewinner EUROPEAN E-CITY AWARD 2002 OVERALL, GESAMTSIEGER Gesamtsieger: Kopenhagen www.kobenhavn.dk Mit seiner übersichtlichen Struktur, einem schlichten, ansprechenden Design, der konsequent durchgehaltenen und benutzerfreundlichen Navigation, einer großen Menge an Informationen, hervorragender und zielgruppengerechter Aufbereitung wie auch vorbildlicher Verlinkung konnte sich www.kobenhavn.dk gegen die anderen 129 Stadtportale im Gesamtranking durchsetzen. Platz 2: Berlin www.berlin.de Platz 3: Stuttgart www.stuttgart.de. EUROPEAN E-CITY AWARD 2002 KATEGORIE BÜRGER Gold: Kopenhagen gewinnt auch Gold in der Kategorie Bürger www.kobenhavn.dk Ebenfalls den ersten Platz nimmt www.kobenhavn.dk in der Einzelkategorie "Bürger", in der neben den zwei weiteren Kategorien "Unternehmen" und "Touristen" gesonderte Rankings vorgenommen wurden. Im Bürgerbereich überzeugt der zweifache Gewinner durch ein vielfältiges und umfangreiches Angebot, mit dem die Kopenhagener Bürger rundum und umfassend informiert werden. Pluspunkte konnte www.kobenhavn.dk auch mit der nahezu durchgängigen Präsentation des Informationsangebots auf Englisch sammeln. Silber: Aarhus www.aarhus.dk Bronze: Stuttgart www.stuttgart.de EUROPEAN E-CITY AWARD 2002 KATEGORIE UNTERNEHMEN Gold: Berlin www.berlin.de In der Kategorie Unternehmen setzte sich www.berlin.de mit einem klar strukturierten und ausführlichen Informationsangebot für ansiedlungswillige Firmen und Investoren durch, die im Business Location Center (BLC), einer eigens eingerichteten städtischen Unterseite, zu finden sind. Neben dem BLC bietet der Wirtschaftsbereich weitere unternehmensrelevante Informationen wie ein sehr gutes zentrales Firmenverzeichnis, städtische Wirtschaftsnachrichten und eine Existenzgründerberatung an, die www.berlin.de auf Platz 1 in der Kategorie Unternehmen gebracht haben. Silber: Kopenhagen www.kobenhavn.dk Bronze: Köln www.stadt-koeln.de EUROPEAN E-CITY AWARD 2002 KATEGORIE TOURISTEN Gold: Stockholm in der Kategorie Touristen unschlagbar www.stockholm.se (www.stockholmtown.com) Die extra für den Tourismusbereich der Stadt Stockholm eingerichtete Seite ist von der Homepage des Stadtportals (www.stockholm.se) schnell und einfach zu erreichen. Das vielfältige und reichhaltige Informationsangebot ist für den Nutzer durch die gute Navigation über acht Hauptmenüpunkte schnell und bequem abrufbar. Die hervorragende Bewertung gründet auf der detaillierten Beschreibung einzelner Themen in Kurzartikeln, einem vorzüglichen Eventkalender, Informationen für junge Reisende und den Angeboten zur Online-Hotelreservierung. Vorbildlich ist die Präsentation der Informationen in sechs weiteren Sprachen neben Schwedisch und die Reiseführer, die von Nutzern individuell zusammengestellt und ausgedruckt werden können. Silber: Hamburg www.hamburg.de Bronze: Berlin www.berlin.de EUROPEAN E-CITY AWARD 2002 KATEGORIE BEST PRACTICE TOOL Gold: Die interessanteste Lösung (Best Practice Tool) fand die Jury bei Sevilla www.sevilla.org Von der Homepage der Stadt Sevilla (www.sevilla.org) erreicht man direkt die Seite der städtischen Verkehrsbehörde, die mit 30 Kameras einen aktuellen und umfassenden Überblick über die aktuelle Verkehrslage auf den wesentlichen Einfallstraßen Sevillas bietet. Gleichzeitig wird die Verkehrsdichte auf einer Karte mit verschiedenen Farben grafisch dargestellt. Diese Karte wird alle 5 Minuten aktualisiert. Darüber hinaus kann jeder Nutzer aus ca. 70 großen Straßen diejenigen auswählen, die er auf dem Weg zur Arbeit befährt. Bei Baustellen oder anderen vorhersehbaren Verkehrsbehinderungen kann er sich im Vorfeld per E-Mail benachrichtigen lassen. Silber: Gent www.gent.be Bronze: Linz www.linz.at EUROPEAN E-CITY AWARD 2002 KATEGORIE BEST DESIGN Gold: Best Design verleiht die Jury an das belgische Gent www.gent.be Silber: Zürich www.stadt-zuerich.ch Bronze: Barcelona www.bcn.es Den Städten Europas auf den "e"-Zahn gefühlt European E-City Award 2002 Sonderpreis Best Practice Tool Dresden.de Für den Notauftritt während der Hochwasserkatastrophe Im Rahmen der großen Preisverleihung des European E-City Awards 2002 im Wiener Rathaus am 5. September 2002 wurde der Landeshauptstadt Dresden in einer Telefon-Konferenzschaltung mit Oberbürgermeister Ingolf Roßberg ein Sonderpreis in der Kategorie Best Practice Tool verliehen. Als besondere Würdigung des - wegen des Hochwassers entstandenen - Notauftrittes, vergab die Jury an Dresden diesen Sonderpreis für eine außerordentliche Leistung in einer Katastrophensituation. Der Notauftritt, den der Webmaster des städtischen Auftritts, die Michel Sandstein GmbH, initiierte, hatte in 12 Tagen bis zum 26. August etwa 3,2 Millionen Seitenzugriffe. In dieser Zeit entstanden rund 200 Inhaltsseiten, die aber von den Nutzern nicht nur zur Kenntnis genommen wurden, sondern die auch eine immense Reaktion hervorriefen. Innerhalb der wenigen Tage gingen rund 1.200 E-Mails ein. Von Anfragen, Mut machenden Texten, über lobende Worte bis zu Hilfsangeboten reichten diese Mitteilungen. Ein Teil davon wurde im Auftritt dokumentiert. OB Roßberg: "Dieser Preis bestätigt, dass die Stadt und ihre Partner trotz Stromausfall in der Lage waren, über das Internet eine schnelle und unkomplizierte Information zu gewährleisten. Die Nutzungszahlen zeigen, dass für die Bewältigung einer Katastrophe das Internet eine unverzichtbare Funktion darstellt." Die Patenschaft für den Sonderpreis in der Kategorie ‚Best Practice Tool’ übernahm die WIENER STADTWERKE Holding AG. Dr. Karl Skyba, Generaldirektor der Holding, überreichte gemeinsam mit Moderator Josef Broukal den Preis ‚virtuell’ im Rahmen einer Telefonkonferenz aus dem Wiener Rathaus. Die Initiative European E-City Award freut sich, Oberbürgermeister Roßberg mit einer Dresdner Delegation zu einem späteren, weniger angespannten Zeitpunkt in Wien begrüßen zu dürfen.
Dr. Ingrid Vogl, +43/1/53123 73953, ingrid.vogl@wienerstadtwerke.at

Kontakt
+43 (0)1 531 23-73953