Presseservice
Wiener Stadtwerke
  • News
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
  • Kontakt
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
    • WienIT
Suche magnifier
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark
Presseservicearrow-rightNewsarrow-rightWiener Stadtwerke
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark

News: Wiener Stadtwerke

Elektrisch unterwegs in Wien
01.02.2012 | Wiener Stadtwerke arbeiten an der Mobilität der Zukunft Neues E-Auto im Fuhrpark des Unternehmens als Teil des Projekts „e-mobility on demand“

Generaldirektorin Gabriele Payr präsentierte am Mittwoch, 1. Februar 2012, die neueste Erweiterung des Fuhrparks der Wiener Stadtwerke. Im Rahmen des Projekts „e-mobility on demand“ wird dem Unternehmen ab sofort ein ausschließlich elektrisch betriebenes Serienfahrzeug der Firma Renault zur Verfügung stehen. Das abgasfreie E-Auto wird im Rahmen des Projekts auf seine Praxistauglichkeit getestet: Es geht um Fahrten, die nicht ohnehin schneller und günstiger mit öffentlichen Verkehrsmitteln bewältigt werden können. An sogenannten „hotspots“ soll das möglichst einfache Umsteigen von Öffis auf Elektroautos oder E-Bikes erprobt werden.

„E-Autos sind aus Sicht der Stadtwerke in der mobilen Stadt der Zukunft eine Ergänzung zum Rückgrat öffentlicher Verkehr. Uns geht es darum herauszufinden, wie das Umsteigen von Öffis auf E-Fahrzeuge am besten organisiert werden kann“, sagt Generaldirektorin Payr.

Das Projekt „e-mobility on demand“ ist ein Teil der „Modellregion Wien“ zur Entwicklung einer zukunftsfähigen und gleichzeitig umweltfreundlichen urbanen Mobilität. Da Wien in den nächsten zehn Jahren um 150.000 Einwohner wachsen wird, müssen schon jetzt Antworten auf die Verkehrsfragen von morgen gefunden werden. Ziel der Wiener Stadtwerke ist es, den Anteil des Öffentlichen Verkehrs an allen in der Stadt zurückgelegten Wegen („modal split“) bis 2020 auf 40 Prozent zu erhöhen. Der derzeitige Wert von 36 Prozent (siehe Grafik auf S.2) sichert Wien schon jetzt einen europaweiten Spitzenplatz.

Geladen wird das Fahrzeug ab sofort an einer Ladesäule der Wiener Stadtwerke in TownTown, betrieben wird es mit garantiert atomkraftfreiem Strom der Wien Energie. Im Fuhrpark des Wiener Stadtwerke Konzerns wird es damit ab sofort ein reines Elektroauto, zwei Autos mit Erdgasantrieb und ein konventionelles Diesel-Fahrzeug geben.

 

Rückfragehinweis:
Mag. Thomas Geiblinger, Wiener Stadtwerke-Konzernkommunikation, Thomas-Klestil-Platz 14, 1030 Wien, Tel.: 53123-73953, thomas.geiblinger@wienerstadtwerke.at

Bildmaterial verfügbar
Logo Wiener Stadtwerke

Kontakt

Mag. Thomas Geiblinger
telephone +43 (0)1 531 23-73953
envelope thomas.geiblinger@wienerstadtwerke.at
Zum Anfang   chevron-up

© 2023 Wiener Stadtwerke 
Thomas-Klestil-Platz 13, 1030  Wien

Die Seite wird betrieben von: Logo WIENER STADTWERKE GmbH
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
    Barrierefreiheitserklärung
    Über die Wiener Stadtwerke