News: Wiener Stadtwerke
Während der Langen Nacht finden Publikumsfahrten mit einem
ausgesuchten Museumsfahrzeug statt und in der Kinderstraßenbahn haben
die Kleinsten die Möglichkeit, Fahrer und Schaffner zu spielen.
Dem Wiener Straßenbahnmuseum stehen die Wagenhallen der ehemaligen
Straßenbahnremise "Erdberg" zur Verfügung. Von einer Pferdetramway
aus dem Jahre 1868, über eine Dampftramway aus 1885/1886, sowie der
gesamten Palette der elektrisch betriebenen Straßenbahn- und
Stadtbahnwagen bis hin zu Hilfsfahrzeugen und einer Autobussammlung,
bietet das Museum einen Überblick über die Entwicklung des
öffentlichen Verkehrs in Wien.
Die Ausstellungsfläche beträgt 7.700 Quadratmeter, die Fahrzeuge
stehen auf 1810 Meter langen Gleisen. Das Wiener Straßenbahnmuseum
ist somit das größte Straßenbahnmuseum der Welt, das ausschließlich
die Geschichte des öffentlichen Verkehrs einer einzigen Stadt - der
Stadt Wien - dokumentiert. Da nahezu alle Fahrzeuge dauernd
betriebsfähig erhalten werden, ist es möglich, sie bei besonderen
Anlässen für Festveranstaltungen zu verwenden. Dazu ist es notwendig,
die Wagen im eigenen Werkstättenbereich, das ist ein Teil der Halle I
mit 900 Quadratmeter Fläche und 232 Meter Gleislänge, laufend zu
warten.
In der Langen Nacht der Museen können die Besucher des
Straßenbahnmuseums mit der Shuttlebuslinie 6 vom Heldenplatz aus das
Straßenbahnmuseum erreichen.
Aktuelle und ausführliche Information zur "ORF-Lange Nacht der
Museen" finden sich im Internet unter: langenacht.orf.at.
Wiener Linien GmbH & Co KG Pressestelle Sandra Stehlik Tel.: (01) 7909/42203 Fax: (01) 7909/42209 mailto: sandra.stehlik@wienerlinien.at http://www.wienerlinien.at

Kontakt
+43 (0)1 531 23-73953