News: Wiener Netze
Zwtl.: So spart man richtig!
Bereits einige, wenige Maßnahmen können den Energieverbrauch senken. Achten Sie bereits beim Gerätekauf auf entsprechende Markierungen wie die Energieverbrauchskennzeichnung. Mit einem modernen Kühlschrank der Energieeffizienzklasse A+++ lassen sich so bereits bis zu 100 Euro im Vergleich zu einem fünfzehn Jahre alten Modell sparen. Da Haushaltsgeräte in etwa die Hälfte unserer Stromkosten ausmachen, lässt sich gerade bei Neuanschaffungen eine Menge Geld sparen. Für größere Haushalte kann sich beispielsweise auch der Umstieg auf LED-Beleuchtung langfristig lohnen. Aber auch alltägliche und unkomplizierte Handgriffe helfen, Energie effizienter zu nutzen. Durch Verzicht auf den beliebten Standby-Modus und das Abstecken nicht benutzter Ladegeräte lassen sich bereits eine beträchtliche Menge Energie, und damit auch Kosten, einsparen. Wer diese sogenannten "stillen Verbraucher" beachtet, senkt seinen Stromverbrauch deutlich.
Zwtl.: Energieferien bringen vergleichsweise kaum Energieeinsparung
Im Gegensatz dazu bringen die Energieferien heutzutage wenig: Um gerade mal 2,5 Prozent sinkt der Stromverbrauch an einem Ferienwerktag um Vergleich zu einer durchschnittlichen Februarwoche. Ein Vergleich der Netzlasten zeigt auch: Am Ferienwochenende ist es sogar noch etwas weniger. Ähnlich verhält es sich auch bei Erdgas. Hier sinkt der Verbrauch im Vergleich um sieben bis zehn Prozent. Hinzu kommt, dass sich der Energieverbrauch verlagert. Die in Schulen und daheim eingesparte Energie wird auf Skipisten und in Hotels verbraucht. Diese Zahlen beobachten der Strom-Lastverteiler und der Erdgasdispatcher der Wiener Netze. Dort wird der gesamte Energiefluss in Wien und Umgebung koordiniert und der Energieverbrauch prognostiziert. Auch ein anderes, klassisches Verbrauchsmuster der Vergangenheit wandelt sich immer mehr. Die steigende Anzahl an Klimageräten sorgt für einen zunehmend höheren Energieverbrauch im Sommer. Damit kommen die sommerlichen Höchstspitzen bereits an den Verbrauch der Wintermonate heran.
Zwtl.: Über die Wiener Netze GmbH:
Das Infrastruktur-Unternehmen Wiener Netze umfasst neben dem Strom- und Gasnetz auch große Teile des Fernwärmenetzes und ein Lichtwellenleiternetz für die technische Kommunikation der Energienetze.
Als Verteilernetzbetreiber sorgen die Wiener Netze für die Infrastruktur, die benötigt wird, um Erdgas, Strom und Wärme zu transportieren. Etwa 1,4 Millionen Stromkunden und rund 669.000 Gaskunden in Wien, Teilen Niederösterreichs und des Burgenlands profitieren von höchster Versorgungsqualität und günstigen Preisen.
Rückfragehinweis: Patrick Reiterer - Pressesprecher Wiener Netze GmbH Telefon: +43 1 90190 90012 Mobil: +43 664 623 2008 E-Mail: patrick.reiterer@wienernetze.at www.wienernetze.at
Digitale Pressemappe: www.ots.at/pressemappe/1281/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***
OTS0030 2016-01-29/09:36

Kontakt
+43 (0) 50128 – 90030