News: Wiener Lokalbahnen
Durch ein flächendeckendes offenes Paketboxensystem, das für alle zugänglich ist, können bis zu 40 Prozent der Emissionen in der Hauszustellung vermieden und damit die Umwelt geschont werden. "Nur, wenn die Paketboxen von allen im Umfeld genutzt werden können, besonders auch von lokalen Händler*innen und Dienstleister*innen, können wir die gewünschte Entlastung für Umwelt und den Nutzen für die Kund*innen schaffen", so die Projektverantwortliche Monika Unterholzner, Geschäftsführerin der Wiener Lokalbahnen.
WienBox "echter Gewinn für letzte Meile"
Wissenschaftlich begleitet wird das WienBox-Projekt von der Fachhochschule des BFI Wien. "Ein flächendeckendes System von offenen Paketboxen hilft, Zustelldienste durch verkürzte Lieferzeiten zu entlasten. Besonders die letzte Meile ist wegen der Hauszustellung zeitintensiv und belastend für den Verkehr in der Stadt und hier ist die WienBox ein echter Gewinn", sagt der Rektor der FH des BFI Wien, Andreas Breinbauer.
Der Anteil des Online-Handels am gesamten (Einzelhandels-)Umsatz nimmt seit Jahren weltweit stark zu, die Covid-Krise hat diese Entwicklung weiter beschleunigt. In der EU soll sich der Anteil des Online-Handels bis zum Jahr 2023 von heute 15 Prozent auf 30 Prozent verdoppeln. In China liegt dieser Anteil bereits heute bei über 50 Prozent.
Mit der WienBox können die Zustelldienste ihre Route einfacher planen und erreichen mehrere Haushalte mit einer Paketbox, ohne von Tür zu Tür gehen zu müssen. Das erspart Zeit und entlastet den Verkehr. Kund*innen müssen bei der Anlieferung von Paketen zur Zustellung nicht zu Hause erreichbar sein, sondern können das Paket in der nächsten WienBox abholen.
Studie: Standortwahl zentral für CO2-Ersparnis von Paketboxen
Laut Studie der FH des BFI Wien boomen seit einigen Jahren weltweit Paket- und Umschlagsboxen mit jährlichen Wachstumsraten im zweistelligen Prozentbereich. Die Dichte (Boxen/10.000 Ew.) ist in Estland mit 9,33 am höchsten, Österreich liegt mit 0,81 unter dem EU-Durchschnitt (1,12), allerdings mit stark steigender Tendenz.
Der wichtigste Faktor für eine erfolgreiche Paketbox ist die Wahl des Standortes. Das CO2-Emissionseinsparungspotenzial (im urbanen Kontext) kann durch gut aufgestellte Boxen im Durchschnitt zwischen 35 und 40 Prozent betragen. Haben sie die Wahl, entscheiden sich Kund*innen für die nachhaltige Zustellungsoption. Jüngere Bevölkerungsschichten sind sogar bereit, mehr für den Lieferservice zu bezahlen, wenn es sich um einen umweltfreundlichen Paket- und Umschlagsboxenservice handelt. Zustellfirmen sparen sich durch kürzere Lieferwege bis zu 24 Prozent und durch Zeitersparnis bis zu 50 Prozent der Kosten, weil bei offenen Paketboxen schon der erste Zustellversuch fast immer erfolgreich ist.
Download der Studie unter folgendem Link: resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-fhbfiw:3-690.
Bildmaterial zur Wienbox unter folgendem Link frei zur redaktionellen Nutzung: [Dateien - Tera Box (wienit.at)] (https://terabox.wienit.at/index.php/s/MMNMqDBjxxMKJ4D)
Copyright: Wiener Stadtwerke/APA Fotoservice/Hörmandinger
WIENER LOKALBAHNEN Gmbh (01) 90444-53021 presse@wlb.at www.wlb.at Mag. Thomas Geiblinger Konzernpressesprecher Wiener Stadtwerke Thomas-Klestil-Platz 13, 1030 Wien T +43 (0)1 531 23-73953, M +43 (0)664 8848 10 20 thomas.geiblinger@wienerstadtwerke.at

Kontakt
+43 (0)1 90444 53021