Presseservice
Wiener Stadtwerke
  • News
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
  • Kontakt
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
    • WienIT
Suche magnifier
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark
Presseservicearrow-rightNewsarrow-rightWiener Lokalbahnen
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark

News: Wiener Lokalbahnen

Wiener Lokalbahnen eröffneten Betriebsgelände mit neuer Remise - BILD
21.03.2018 | Die Wiener Lokalbahnen (WLB) betreiben seit 130 Jahren die Badner Bahn, eine der wichtigsten Pendlerverbindungen von und nach Wien. Nach nur 26 Monaten Bauzeit wurde das Betriebsgelände mit neuer Remise in Inzersdorf am 21. März nun offiziell von Wiens Öffi-Stadträtin Ulli Sima und Niederösterreichs Verkehrslandesrat Karl Wilfing sowie Wiener-Stadtwerke-Direktorin Gabriele Domschitz eröffnet. Mehr als 1000 Besucherinnen und Besucher fanden sich ein, um das neue Areal zu besichtigen, sich über die Geschichte der Badner Bahn zu informieren und dank eines umfassenden Unterhaltungsprogramms tolle Stunden zu erleben.

Als bundesländerübergreifende Regionalbahn ist die Badner Bahn eine der wesentlichen Pendlerverbindungen zwischen Wien und Niederösterreich. Täglich nutzen mehr als 35.000 Fahrgäste die Badner Bahn, die als einzige Regionalbahn Österreichs die Zentren zweier Kulturstädte miteinander verbindet. Das Betriebsgebäude mit neuer Remise in Inzersdorf bildet nun den neuen Dreh- und Angelpunkt der Wiener Lokalbahnen.

Zwtl.: 6500 Quadratmeter großes Betriebsgelände

In nur 26 Monaten entstand mit dem WLB-Zentrum Inzersdorf auf 6500 Quadratmetern ein topmoderner Arbeitsplatz für mehr als 200 MitarbeiterInnen. Die neue Remise, das neue Betriebsgebäude und die bestehenden Werkstätten bilden ab sofort das Herzstück der Wiener Lokalbahnen und konzentrieren wichtige betriebliche Bereiche an einem Ort.

"Der weitere Ausbau und die Sicherung der hohen Qualität des öffentlichen Verkehrs ist für die Stadt Wien eine der zentralen Herausforderungen. Die Badner Bahn transportiert schon heute täglich mehr als 35.000 Menschen zwischen Wien und Baden. Mit dem neuen WLB-Zentrum Inzersdorf werden wir den hohen Ansprüchen an den öffentlichen Nahverkehr gerecht und wir werden durch angemessenen Platz und moderne Ausstattung auch die betrieblichen Herausforderungen der Zukunft meistern", so Wiens Öffi-Stadträtin Ulli Sima, die sich für die gute Zusammenarbeit beim niederösterreichischem Partner bedankt.

"In einer der stark wachsenden Regionen Niederösterreichs ist die Badner Bahn bereits heute von essenzieller Bedeutung für Pendlerinnen und Pendler. Als nachhaltige und kostengünstige Alternative zum Individualverkehr ist sie zukunftsweisend. Niederösterreich bekennt sich klar zur Bedeutung der Regionalbahnen als Rückgrat des öffentlichen Verkehrs. Dazu gehört auch die bundesländerübergreifende Badner Bahn, die Baden mit Wien verbindet", betont Niederösterreichs Verkehrslandesrat Karl Wilfing.

Zwtl.: Ressourcenschonung und Synergieeffekte

Dank der kombinierten Abstell- und Revisionshalle mit einer Gleis-Gesamtnutzlänge von etwas mehr als einem Kilometer können zukünftig nicht nur die Triebfahrzeuge unter Dach abgestellt werden, auch Innenreinigungen und Kleinreparaturen werden möglich. Zukünftig sollen jährlich etwa 1000 Wartungen durchgeführt werden.

Wiener-Stadtwerke-Direktorin Gabriele Domschitz ergänzt: "Besonderes Augenmerk wurde dabei vor allem auch auf eine gute Eingliederung in die bestehende Umgebung sowie auf Energieeffizienz und Ressourcenschonung gelegt. So unterstützen Solaranlagen die Warmwasser-Aufbereitung und das begrünte Remisendach sorgt für eine natürliche Regenwasserabführung."

Zwtl.: "Dank gilt den Ländern und dem Projektteam"

Mag.a Monika Unterholzner, Vorstandsdirektorin der Wiener Lokalbahnen, dankt allen, die zum Gelingen des Bauvorhabens beigetragen haben: "Mein Dank gilt zunächst den Ländern Wien und Niederösterreich, die uns bei dem Bauvorhaben unterstützt haben und erst mit ihrem Vertrauen die Realisierung eines bedeutenden Meilensteins in der Geschichte der Wiener Lokalbahnen ermöglichten. Großer Dank gebührt ebenso dem Projektteam, das dafür gesorgt hat, dass das WLB-Zentrum im projektierten Zeit- und Kostenrahmen entstanden ist.

Zwtl.: Ausblick: Digitalisierung

Für Monika Unterholzner steht fest, dass die Wiener Lokalbahnen mit dem neuen WLB-Zentrum alle strategischen Weichen für einen weiteren kundenorientierten Serviceausbau gesetzt haben. Bestes Beispiel dafür ist die Weiterentwicklung des digitalen Abfahrtsmonitors, der in Echtzeit die Fahrzeiten der Badner Bahn inklusive Störungsinfos für verschiedene Endgeräte verfügbar macht. Ab 1. April steht dieses Service den Fahrgästen auch für Amazon Echo Show - bekannt als Alexa Voice Service - zur Verfügung.

Zwtl.: Betriebseröffnung wurde zu einem Riesenfest

Anlässlich der Inbetriebnahme der neuen Remise öffneten sich die Tore des Betriebsgeländes am 21. März für alle Interessierten. Mehr als 1000 Besucherinnen und Besucher aus Wien und Niederösterreich überzeugten sich von der hochwertigen Ausstattung und dem zukunftsweisenden Platzangebot des neuen Standorts. Ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie garantierte beste Stimmung.

Zwtl.: Zahlreiche Highlights

Bis zum frühen Abend sorgten neben der okidoki-Kinderanimation mit spannenden Spielestationen und Bühnenprogramm großartige Live-Bands ("U-Bahn-Stars") und ein DJ für Stimmung und besten Sound. Historische und aktuelle Triebfahrzeuge der Badner Bahn illustrierten die stolze 130-jährige Geschichte der Regionalbahn. Zudem gab es ein Gewinnspiel mit tollen Preisen, einen Coffee-Corner und Food-Trucks für das leibliche Wohl.

Das unumstrittene Highlight bildete jedoch die einzigartige Möglichkeit für BesucherInnen, die neue Remise der Wiener Lokalbahnen zu besichtigen. Ein Muss für alle Bahn-Fans!

Infos: [www.wlb.at] (http://www.wlb.at/)

Zwtl.: Über die Wiener Lokalbahnen

Die Unternehmen der Wiener Lokalbahnen-Gruppe zählen auf Schiene und Straße zu den Qualitätsanbietern unter den nachhaltigen Verkehrsunternehmen Österreichs: Die Badner Bahn transportiert täglich mehr als 35.000 Fahrgäste zwischen Wien und Baden. Mit ihren Charter- und Sonderzügen sind die WLB österreichischer Marktführer. Die Tochtergesellschaft Wiener Lokalbahnen Cargo (WLC) bewegt rund 6.000 Güterzüge jährlich durch ganz Europa. Die Wiener Lokalbahnen Verkehrsdienste (WLV) mit besonderer Spezialisierung auf Menschen mit eingeschränkter Mobilität sowie der WLB Busbetrieb im Raum Baden runden die Kernkompetenzen dieser vielseitigen Unternehmensgruppe ab. Die Wiener Lokalbahnen sind ein Konzernunternehmen der Wiener Stadtwerke GmbH.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service sowie im OTS-Bildarchiv unter bild.ots.at

 

Rückfragehinweis:
Aktiengesellschaft der Wiener Lokalbahnen Angelika König +43 1 90444 53020 Angelika.Koenig@wlb.at www.wlb.at
Logo Wiener Lokalbahnen

Kontakt

Mag. Michael Unger
telephone +43 (0)1 90444 53021
envelope michael.unger@wlb.at
Zum Anfang   chevron-up

© 2023 Wiener Stadtwerke 
Thomas-Klestil-Platz 13, 1030  Wien

Die Seite wird betrieben von: Logo WIENER STADTWERKE GmbH
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
    Barrierefreiheitserklärung
    Über die Wiener Stadtwerke