News: Wiener Lokalbahnen
Wie rund 30 Triebfahrzeuge hier täglich ein- und ausfahren werden, wie sie gewartet und gesäubert werden, das kann man sich jetzt schon ziemlich gut vorstellen. Der Rohbau der neuen Badner Bahn-Remise ist seit wenigen Tagen fertig. Gut 220 m erstreckt sich die kombinierte Abstell- und Revisionshalle entlang der bestehenden Gleise, seitlich ist eine durchfahrbare Waschhalle angegliedert.
Zwtl.: Aufwendige Ausbauarbeiten im Hallen-Inneren
"Wir sind mit dem Baufortschritt perfekt im Plan. Das ist bei so einem großen Projekt nicht selbstverständlich", betont Projektleiter DI Thomas Hütter. "Wir beginnen jetzt gerade mit den Ausbauarbeiten. Die technische Ausstattung ist natürlich bei einer Eisenbahn-Remise nicht unerheblich: Elektroinstallationen, Entwässerungssysteme, aber vor allem auch die Verlegung der Gleise sind nicht zu unterschätzen."
Über 1.100 Meter Gleis werden in den Hallen eingebaut. Dachrevisionsbühnen und Wartungsgruben sowie eine Sandbefüllungsanlage gehören zur weiteren Ausstattung. Sämtliche Arbeiten können im neuen Betriebszentrum in der Halle durchgeführt werden - das bedeutet nicht nur eine deutliche Verbesserung der Arbeitsbedingungen, sondern auch geringerer Energie- und Heizaufwand für die Fahrzeuge.
Zwtl.: Zusammenschluss wichtiger betrieblicher Einrichtungen an einem Ort
Ressourcenschonung ist auch beim Gebäude selbst ein großes Thema. "Für die Bahn-Waschanlage wird zukünftig Regenwasser wiederverwendet, Solar-Anlagen werden auf dem begrünten Flachdach installiert und unterstützen die Warmwasser-Aufbereitung", so Hütter.
Weiters bringt der Zusammenschluss wichtiger betrieblicher Einrichtungen an einem Standort Effizienz in den Abläufen und kürzere Wege. Überstellungsfahrten fallen weg, Kleinreparaturen können vor Ort durchgeführt werden - und die Bahn kommt damit schneller wieder für die Fahrgäste auf die Strecke. Die neue Remise bildet gemeinsam mit dem neuen Betriebsgebäude, das sich ebenfalls bereits in der Ausbauphase befindet, und der bestehenden Hauptwerkstätte in der Anton-Baumgartner-Straße das WLB-Zentrum Inzersdorf mit rund 200 Arbeitsplätzen.
Zwtl.: Inbetriebnahme im Frühjahr 2018 geplant
Die Fertigstellung des Betriebsgebäudes ist für Sommer 2017, der Remise für Herbst 2017 geplant. Die vollständige Inbetriebnahme des WLB-Zentrums Inzersdorf soll im Frühjahr 2018 abgeschlossen sein. Der aktuelle Standort Eichenstraße/Wolfganggasse im 12. Bezirk wird aufgelöst. Die Badner Bahn verkehrt zukünftig ab Haltestelle Bahnhof Meidling durchgehend auf der Strecke der Linie 62.
Weiteres Bildmaterial und Renderings der Gebäude finden Sie unter www.vipress.at/wiener-lokalbahnen/fotos/
Zwtl.: Über die Wiener Lokalbahnen
Die Aktiengesellschaft der Wiener Lokalbahnen (WLB) ist ein Verkehrsanbieter mit hoher Kompetenz im Personen- und Güterverkehr. Die WLB befördert mit der Badner Bahn mehr als 35.000 Fahrgäste täglich und über ihre Tochtergesellschaft Wiener Lokalbahnen Cargo GmbH (WLC) rund 5.000 Güterzüge jährlich zwischen der Nordsee und dem Schwarzen Meer. Seit 2010 fährt die WLB als einer der wesentlichsten nationalen Anbieter auch Charter- und Sonderzüge in Österreich sowie grenzüberschreitend. Neben dem Bahngeschäft betreibt die WLB einen regionalen Buslinienverkehr im Großraum Baden sowie über die Tochtergesellschaft der Wiener Lokalbahnen Verkehrsdienste (WLV) einen Busgelegenheitsverkehr mit einer besonderen Spezialisierung auf Menschen mit eingeschränkter Mobilität.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service sowie im OTS-Bildarchiv unter bild.ots.at
Aktiengesellschaft der Wiener Lokalbahnen Mag. Lisa Grohs (01) 90444-53021 lisa.grohs@wlb.at www.wlb.at

Kontakt
+43 (0)1 90444 53021