News: Wiener Linien
Mit der Zugtaufe eines ÖBB-Talents, der Vorstellung des gebrandeten UITP-Postbus und des UITP-ULF im Vollflächendesign ist heute der Startschuss für den diesjährigen Weltkongress der UITP gefallen (UITP: Union international des transports publics / Internationaler Verband für öffentliches Verkehrswesen). Der alle zwei Jahre stattfindende Kongress steht heuer in Wien unter dem Motto ’’Öffentlicher Verkehr: Die richtige Verkehrsmittelwahl“.
Wiener Linien, ÖBB und VOR ganz im Zeichen der UITP
Wien ist im Juni 2009 der Austragungsort des alle zwei Jahre stattfindenden UITP –Weltkongresses, der wichtigsten Veranstaltung für den Öffentlichen Verkehr in Österreich. Als lokale Gastgeber haben die Wiener Linien, die ÖBB und der Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) gemeinsam mit VertreterInnen der UITP sowie den politischen EntscheidungsträgerInnen der Länder Wien, Niederösterreich und Burgenland den Kongress nach Wien geholt und nun im Vorfeld die wichtigsten Details präsentiert.
UITP auf Straße und Schienen
Die Vorboten des Kongresses sind ab sofort innerhalb des Verkehrsverbundes Ost-Region zu sehen. Heute wurden erstmals ein ULF der Wiener Linien im Vollflächendesign sowie ein gebrandeter Bus der ÖBB-Postbus GmbH der Öffentlichkeit vorgestellt. Auch ein Talent-Nahverkehrszug der ÖBB wird ab sofort unter dem Namen „UITP Vienna 2009“ unterwegs sein.
Wichtiger Impuls für die Stadt Wien
Dass der diesjährige UITP-Kongress in Wien stattfindet, bedeutet auch einen wichtigen Impuls für die Stadt sowie die umliegenden Bundesländer Niederösterreich und Burgenland. Renate Brauner, Vizebürgermeisterin der Stadt Wien, ließ es sich nicht nehmen, beim Start-Event und bei der Zugtaufe anwesend zu sein. „Es ist für Wien und die Wiener Linien eine große Auszeichnung, dass der größte Nahverkehrskongress der Welt hier in unserer Stadt ausgerichtet und Wien international als Vorbild gesehen wird. Der Nahverkehr schafft vor Ort Wertschöpfung, sichert tausende Arbeitsplätze bei den beteiligten Verkehrsunternehmen sowie im Fahrzeugbau und bietet allen Menschen jene Mobilität, die sie im Alltag brauchen. Alleine die Wiener Linien haben 2008 etwa 803 Millionen Fahrgäste genutzt – ein Rekord, auf den die ganze Stadt stolz sein kann“, so Finanz- und Wirtschaftsstadträtin Mag.ª Renate Brauner.
Die UITP - International Association of Public Transport
Die UITP mit Sitz in Brüssel vertritt mehr als 3000 Mitglieder (ÖPNV-Dienstleister, Gebietskörperschaften, Industrie, etc.) auf allen Kontinenten und ist damit der zentrale Interessensvertreter des Öffentlichen Personennahverkehrs. Die UITP ist das weltweite Netzwerk von Verkehrsfachleuten, das alle bedeutenden Mobilitätsakteure zusammenführt. Die UITP dient als Plattform für die Verkehrswirtschaft sowie als Zentrum für Informationen über vergangene und aktuelle Entwicklungen sowie auch über zukünftige Trends.
UITP – 58. Weltkongress und Ausstellung Mobility & City Transport in Wien
Eine der wichtigsten Veranstaltungen der UITP ist der Weltkongress und die angeschlossene Mobility & City Transport Ausstellung, diese finden alle zwei Jahre an einem anderen Austragungsort statt.
Die gemeinschaftliche Bewerbung Wiener Linien – ÖBB – Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) hat den Zuschlag für die Ausrichtung des 58. UITP Weltkongress 2009 und die damit verbundene Mobility & City Transport Ausstellung erhalten. Weitere Unterstützung des Local Host erfolgt durch die Stadt Wien, Bund und Länder. Vom 7. bis 11. Juni 2009 wird Wien (Reed Messe Wien) Austragungsort dieser Veranstaltung sein, zu der ca. 3.000 Delegierte und Begleitpersonen, über 300 Aussteller aus aller Welt und bis zu 10.000 Fachbesucher aus dem In- und Ausland erwartet werden.
VOR: besser unterwegs
Die VOR GmbH wurde am 3. Juni 1984 in Wien gegründet. Gesellschafter sind zu je 44% Wien und Niederösterreich sowie zu 12 % Burgenland.
Die Reichweite des VOR (Verkehrsverbund Ost-Region) erstreckt sich auf eine Fläche von 8.841 km2 mit einer Bevölkerungsdichte von 2.6 Mio. Einwohnern.
832.086.695 Personen wurden im Jahr 2007 in der Verkehrsverbund Ost-Region mit dem Öffentlichen Verkehr transportiert.
Der VOR fungiert im ÖPNV als zentrale Abrechnungsstelle und Koordinator der regionalen öffentlichen Verkehrsunternehmen. Seit über zwei Jahrzehnten agiert der VOR erfolgreich im ÖPNV und erweiterte im Laufe der Jahre die Aufgabenfelder des Unternehmens. Unterstützen, verbinden, informieren und bewegen lauten die zentralen Aufgabenfelder der VOR GmbH, die sich in ihrem Markenkern als Verkehrsservicegesellschaft positioniert.
Der VOR unterstützt den ÖPNV mit Verkehrsangeboten, -themen und –lösungen.
Verkehrsunternehmen und –teilnehmer werden durch ein einheitliches Ticketangebot, als auch durch Koordination der Fahrpläne verbunden. Der VOR informiert über Angebote und Services und bewegt durch innovative Konzepte und Projekte die Mobilität aller Verkehrsteilnehmer.
Weiters wirkt die VOR GmbH an verschiedenen innovativen Projekten mit, wobei insbesondere die folgenden zu erwähnen sind: ITS Vienna Region - „Intelligent Transport Systems“, compano~Fahrplatzvermittlung und das Anruf-Sammel-Taxi (AST).
ÖBB: Österreichs größter Mobilitätsdienstleister
Als umfassender Mobilitätsdienstleister sorgt der ÖBB-Konzern österreichweit für die umweltfreundliche Beförderung von Personen und Gütern. Mit rund 43.000 MitarbeiterInnen und Gesamterträgen von 5,7 Mrd. EUR ist der ÖBB-Konzern ein wirtschaftlicher Impulsgeber des Landes. Im Jahr 2007 wurden von den ÖBB 447 Mio. Fahrgäste und 97 Mio. Tonnen Güter transportiert. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.
Von den 447 Mio. Fahrgästen waren 200 Mio. mit den Zügen der ÖBB-Personenverkehr AG und 247 Millionen mit den Bussen der ÖBB-Postbus GmbH unterwegs. Die ÖBB-Personenverkehr AG bringt täglich über 500.000 Reisende in knapp 4.000 Zügen sicher an ihr Ziel. Die Kundenorientierung steht im Mittelpunkt der Arbeit der ÖBB-Personenverkehr AG. Durch die Schaffung von Produkten, die speziell auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt werden, ist für jeden das richtige Angebot dabei.
Wiener Linien: Dem Auto davon gefahren
Die Wiener Linien haben den motorisierten Individualverkehr überholt: 35 % der Wege in der Bundeshauptstadt werden mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt und nur mehr 32% der Wege mit dem Auto. 2008 waren mehr als 803 Millionen Fahrgäste auf den 116 U-Bahn-, Straßenbahn- und Autobuslinien unterwegs. Die Wiener Linien sichern dadurch die Funktionstüchtigkeit des Verkehrs in und rund um Wien und ermöglichen erst eine intakte Logistik der Wirtschaft.
Täglich nutzen mehr als zwei Millionen Menschen die Wiener Linien und zwar auf fünf U-Bahn-, 28 Straßenbahn- und 83 Autobuslinien. Das Streckennetz ist derzeit rund 922 Kilometer lang und verfügt über 4.168 Haltestellen. Ohne Wiener Linien hätte die Stadt um 1,5 Millionen Autofahrten mehr pro Tag zu verkraften. Um das zu bewältigen, wäre der Bau von zehn weiteren Südosttangenten notwendig.
Wien gehört weltweit zu den wenigen Ausnahmestädten, in denen die Fahrgastzahlen und Marktanteile des öffentlichen Verkehrs in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen sind, während der Anteil der Wege, die mit dem Auto zurückgelegt wurden, von 40% im Jahre 1993 auf nur mehr 32% im Jahre 2007 gesunken ist.
Mit rund 7.800 Beschäftigten sind die Wiener Linien einer der größten Arbeitgeber und einer der größten Investoren in Wien. 2007 wurden insgesamt 433 Millionen Euro investiert.
Michael Zentner (01) 7909-42201
