Presseservice
Wiener Stadtwerke
  • News
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
  • Kontakt
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
    • WienIT
Suche magnifier
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark
Presseservicearrow-rightNewsarrow-rightWiener Linien
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark

News: Wiener Linien

Wiener Linien am 11. und 12. Oktober beim Wiener Forschungsfest
09.10.2008 | Die Wiener Linien präsentieren am Wochenende im Forschungszelt vor dem Rathaus ihr Navigationssystem für blinde und sehbehinderte Fahrgäste.

Die Wiener Linien unternehmen seit Jahrzehnten große Anstrengungen, um das Angebot für alle Fahrgäste des öffentlichen Verkehrs zu verbessern. Dabei kommt dem Engagement für Fahrgäste mit einer eingeschränkten Mobilität eine besondere Bedeutung zu. Gemeinsam mit Partnern von den Behindertenorganisationen ist es den Wiener Linien gelungen Lösungen zu entwickeln, die eine barrierefreie Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel ermöglichen. Neben dem in Österreich entwickelten „ULF“, der Niederflurstraßenbahn mit der weltweit niedrigsten Einstiegshöhe, sind im gesamten Busnetz der Wiener Linien ausschließlich Niederflurbusse unterwegs. Durch die Aufzugsnachrüstung im Grundnetz der U-Bahn sind alle wiener U-Bahn-Stationen barrierefrei zugänglich. Die Züge der neuesten U-Bahn-Generation überbrücken mit einer Rampe den Bahnsteigspalt und ermöglichen allen Rollstuhlfahrern ein komfortables Hineinfahren in die U-Bahn-Züge. Weitere Ergebnisse der guten Zusammenarbeit mit Betroffenen sind beispielsweise das taktilen Leitsystem in den U-Bahn-Stationen oder die Sprachspeicher-Ansagen und die Bedienelementen mit Blindenschrift bei den Aufzügen.

 

Navigationssystem POPTIS – ein über Internet abrufbares akustisches Orientierungssystem für die U-Bahn

Ein weiterer Höhepunkt im Bereich der Forschung und Entwicklung ist zweifellos das von den Wiener Linien gemeinsam mit ihren Partnern in den Behindertenorganisationen entwickelte Navigationssystem POPTIS. Dieses für blinde und schwer sehbehinderte Fahrgäste entwickelte Orientierungsinstrument soll eine selbstbestimmte Fortbewegung und Nutzung der Wiener U-Bahn ermöglichen.

POPTIS steht für Pre - On - Post - Trip - Information - System. Jeder Gehweg in der Wiener U-Bahn wird in einem 'Trip' für blinde Nutzer erklärt. In einer übersichtlichen Systemarchitektur werden diese Trips auf der Stationsebene der jeweiligen Funktionsgruppe zugeordnet. Aussteigen, umsteigen, einsteigen, auch der Zugang vom Oberflächenverkehr wird einem leicht gemacht.

 

Blinde oder sehbehindert Fahrgäste können mit POPTIS ihre Reise mit der U-Bahn im Detail planen

Von der Linienebene über die Stationsebene zur Funktionsebene navigiert man zu Hause im Internet, lässt sich über Screenreader-Programme die Texte vorlesen und bereitet sich so auf seinen Fahrweg vor. In der Pre-Trip-Anwendung steht jedem dieses Baukastensystem im Internet auf den barrierefreien Seiten der Wiener Linien zur Verfügung. In der On-Trip-Anwendung kann der Nutzer unterwegs über ein internettaugliches Handy oder über einen MP3-Player die Informationen abrufen und sich seinen Gehweg ansagen lassen. In der Post-Trip-Anwendung kann der Anwender sich seine persönlichen Gehwege aus dem Baukastensystem zusammenstellen und jederzeit unterwegs abrufen. Bis zum Jahresende wird in POPTIS das gesamte wiener U-Bahn-Netz erfasst sein. POPTIS ist ein vom BMVIT gefördertes Forschungsprojekt.

 

Rückfragehinweis:
Johann Ehrengruber (01) 7909-42200
Logo Wiener Linien

Kontakt

Andrea Zefferer
envelope andrea.zefferer@wienerlinien.at
Zum Anfang   chevron-up

© 2023 Wiener Stadtwerke 
Thomas-Klestil-Platz 13, 1030  Wien

Die Seite wird betrieben von: Logo WIENER STADTWERKE GmbH
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
    Barrierefreiheitserklärung
    Über die Wiener Stadtwerke