News: Wiener Linien
Jeden Samstag, Sonntag und Feiertag von 9 bis 16 Uhr kann man bis einschließlich 7. Oktober 2007 die sensationelle Oldtimerschau in den Wagenhallen der zum Museum umgebauten Straßenbahnremise „Erdberg“ im 3. Bezirk am Ludwig-Koeßler-Platz nahe der Stadionbrücke und der U3-Station „Schlachthausgasse“ besichtigen. Die derzeit 98 historisch wertvollen Originalfahrzeuge sind auch technisch im Top-Zustand und fahrbereit.
Das größte Straßenbahnmuseum der Welt
Von einer Pferdetramway aus dem Jahre 1868 über eine Dampftramway aus 1885/1886 sowie der gesamten Palette der elektrisch betriebenen Straßenbahn- und Stadtbahnwagen bis hin zu Hilfsfahrzeugen und einer Autobussammlung bietet das Museum einen Überblick über die Entwicklung des öffentlichen Verkehrs in Wien.
Dem Wiener Straßenbahnmuseum stehen die Wagenhallen der ehemaligen Straßenbahnremise „Erdberg“ zur Verfügung. Die Ausstellungsfläche beträgt 7.500 Quadratmeter, die Fahrzeuge stehen auf 1810 Metern Gleis. Das Wiener Straßenbahnmuseum ist somit das größte Straßenbahnmuseum der Welt, das ausschließlich die Geschichte des öffentlichen Verkehrs einer einzigen Stadt – der Stadt Wien – dokumentiert. Da nahezu alle Fahrzeuge dauernd betriebsfähig erhalten werden, ist es möglich, sie bei besonderen Anlässen für Festveranstaltungen zu verwenden. Dazu ist es notwendig, die Wagen im eigenen Werkstättenbereich, das ist ein Teil der Halle I mit 900 Quadratmeter Fläche und 232 Meter Gleislänge, laufend zu bearbeiten.
Drei 100-jährige Jubiläen
1907 war für den öffentlichen Verkehr ein ereignisreiches Jahr. Das Straßenbahnmuseum widmet sich in der aktuellen Saison daher gleich mehreren Themen mit 100-jähriger Tradition.
*) Vor 100 Jahren begann der städtische Autobusbetrieb in Wien.
*) Auch das Linien-Signalsystem der Straßenbahn sowie
*) die Fahrten "Rund um Wien" mit Exkursionswagen
wurden im Jahr 1907 eingeführt.
Aus diesen Gründen gibt es im Museum Ausstellungen über diese Themen und der Tramwaytag wird heuer voraussichtlich als „Autobustag“ in der neu erbauten Busgarage in Leopoldau über die Bühne gehen.
Fest-Wochenende und freier Eintritt zur Saisoneröffnung
Die feierliche Eröffnung der Museums-Saison 2007 ist für Samstag, 5. Mai 2007, 9.30 Uhr vorgesehen. Am Wochenende 5. und 6. Mai 2007 warten dann von jeweils 9 bis 16 Uhr mehrere Attraktionen auf die Besucher, zu denen natürlich auch die beliebten Publikumsfahrten zählen. Es wird dazu auch Angebote für Besucher mit Kindern geben ("Kinderstraßenbahn") sowie interessante Leistungsausstellungen diverser Firmen und Organisationen aus der ÖPNV-Branche. Am Eröffnungs-Wochenende ist der Eintritt frei!
Ein Gast aus Graz
Als besondere Attraktion haben die Wiener Linien in der heurigen Saison eine historische Grazer Straßenbahn (Triebwagen 121) im Museum, mit der am Eröffnungswochenende Publikumsfahrten um das Museumsgelände durchgeführt werden.
Wer will kann sich am Eröffnungswochenende gleich bei der Anreise auf den Museumsbesuch einstimmen. Am 5. und 6. Mai sind zwischen 9 und 16 Uhr alte Straßenbahnen auf der Strecke Südbahnhof – Straßenbahnmuseum unterwegs. Der Zubringerdienst mit Straßenbahnwagen des "Verbandes der Eisenbahnfreunde" verkehrt im 30-Minuten-Intervall.
Die jeweils ersten Samstage und Sonntage der Monate Juni bis Oktober (2., 3. Juni; 7., 8. Juli; 4., 5. August; 1., 2. September und 6., 7. Oktober) gelten heuer als „Aktionstage“. An diesen Aktionstagen finden Publikumsfahrten mit interessanten Museums-Fahrzeugen – darunter auch die historische Grazer Straßenbahn - statt und in der neuen Kinderstraßenbahn werden Animationsspiele für Kinder angeboten.
Wiener Straßenbahnmuseum
3. Bezirk, Ludwig-Koeßler-Platz (nahe der Stadionbrücke)
Erreichbar mit: U3, 18, 77A, 80A und 84A (jeweils Station „Schlachthausgasse“)
Telefon: (01)7909-41800
Fax: (01) 7909-41809
E-Mail: museum@wienerlinien.at
Homepage des Museums: museum.wienerlinien.at
www.wienerlinien.at
Der Eintritt für Kinder unter 15 Jahren ist gratis, Erwachsene zahlen drei Euro, an Aktionstagen fünf Euro.
Johann Ehrengruber (01) 7909-42200
