News: Wiener Linien
Ein Ärgernis sind falsch geparkte Fahrzeuge nicht nur für die Wiener Linien, sondern vor allem für die Fahrgäste. Binnen kurzer Zeit sind oft tausende Fahrgäste von Fahrtbehinderungen, längeren Wartezeiten, Umleitungen oder Kurzführungen betroffen. Die Behebung der Störung dauert mitunter bis zu 40 Minuten. Bereits wenige Centimeter, die ein Auto zu nahe am Gleis parkt, können ausreichen, um eine Straßenbahn an der Weiterfahrt zu hindern. Als Grundregel gilt: Die Betonplatten, auf denen die Gleise liegen, müssen beim Parken frei bleiben.
Rascheres Vorankommen für Straßenbahnen
Neben laufender Sensibilisierung der Öffentlichkeit zu dieser Thematik sind punktuell Maßnahmen in Abstimmung mit den Bezirken notwendig, um das rasche Weiterkommen des öffentlichen Verkehrs sicherzustellen. Ein Falschparker-Hotspot konnte im Herbst in Währing durch ein Halte- und Parkverbot in einem Bereich der Kreuzgasse entschärft werden. Die Linien 9 und 42 kommen in diesem Streckenabschnitt nun zügiger voran. Noch bis ins Frühjahr läuft ein Test mit elektronischen Hinweistafeln in der Döblinger Hauptstraße. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit dem AIT und der Firma SLR werden AutofahrerInnen mittels Hinweistafeln darauf aufmerksam gemacht, wenn sie zu nahe an den Gleisen parken.
Neben der Döblinger Hauptstraße sind auch die Linie 5 im Bereich Kaiserstraße/Blindengasse sowie die Linien 40 und 41 in der Währinger Straße, die Linie 42 (Kreuzgasse) sowie die Linie 60 (Geßlgasse) besonders von Falschparkern betroffen.
Falschparken ist kostspielig
Auf Falschparker können erhebliche Kosten zukommen. Neben einer Verwaltungsstrafe sind auch Kosten für den Einsatz von Feuerwehr oder Abschleppdienst vom Verursacher selbst zu tragen. Hinzu kommen die Kosten der Überstunden des Personals. Insgesamt können sich die Kosten rasch auf einige hundert Euro belaufen.
Wiener Linien GmbH & Co KG Kommunikation (01) 7909-17002 presse@wienerlinien.at www.wienerlinien.at
