News: Wiener Linien
"Das Infocenter ermöglicht einen Blick in die Öffi-Zukunft der Stadt. Auf über 700 m² ist eine interaktive und multimediale Ausstellung entstanden, die rund um Planung, Bau und Betrieb der neuen U-Bahn-Strecken keine Fragen offen lässt", so Öffi-Stadträtin Ulli Sima. Highlights sind der Nachbau einer Tunnelbohrmaschine und die 1:1-Darstellung des Bahnsteigs einer U5-Station im neuen Design.
Bei interaktiven Stationen werden Bau und Planung greifbar. Besucherinnen und Besucher können beispielsweise eine Tunnelbohrmaschine durch den Untergrund steuern und sich an der Planung einer U7 versuchen. "Der öffentliche Verkehr ist das Rückgrat städtischer Mobilität, den wir konsequent verbessern. Der Bau neuer Linien bietet auch die Chance, Impulse für die Grätzl der Stadt zu setzen und das Umfeld der neuen Stationen attraktiver zu machen", so Vizebürgermeisterin Vassilakou .
"Bürgernähe und Kommunikation haben beim Wiener U-Bahn-Bau eine lange Tradition. Denn eine neue U-Bahn wird nicht jeden Tag gebaut, da ist das Interesse natürlich groß", so Günter Steinbauer, Geschäftsführer der Wiener Linien. "Das Infocenter U2/U5 ist Besucherforum und Veranstaltungsraum. Es soll nicht nur über den U-Bahn-Bau informieren, sondern auch den Dialog mit den Wienerinnen und Wienern unterstützen."
Fotos finden Sie in Kürze unter www.bildstrecke.at.
Das Linienkreuz U2/U5 im Überblick
Mit dem Linienkreuz U2/U5 erfolgt ein wichtiger Lückenschluss im Zentrum der Stadt. Die U2 wird ab der Station Rathaus bis zum Matzleinsdorfer Platz verlängert. Die neue U5 übernimmt die bestehenden U2-Stationen Karlsplatz bis Rathaus und wird in der ersten Stufe zum Frankhplatz - Altes AKH geführt. Netzanalysen und Variantenuntersuchungen haben ergeben, dass so aktuell stark frequentierte Linien bestmöglich entlastet werden und das bestehende Netz optimal ergänzt wird.
Rund 370.000 Menschen leben und arbeiten im unmittelbaren Einzugsbereich der neuen Strecken. Anders als bei U-Bahn-Verlängerungen am Stadtrand, die vor allem lokal eine große Bedeutung haben, werden die positiven Auswirkungen vom Linienkreuz U2/U5 im gesamten Wiener U-Bahn-Netz spürbar sein. Die Eröffnung der ersten Abschnitte des U2-Südastes und der neuen U5 sind für Ende 2023 geplant. Insgesamt werden neun Kilometer Strecke neu gebaut, davon sechs für die U2 und drei für die U5, sowie 11 neue Stationen.
Anita Voraberger Mediensprecherin StRin Ulli Sima Telefon: +43 (0)1 4000-81353 Mobil: +43 (0)664 16 58 655 E-Mail: anita.voraberger@wien.gv.at Andreas Baur Mediensprecher Vbgmin Maria Vassilakou Telefon: +43 (0)1 4000-81691 Mobil: +43 (0)664 831 74 49 E-Mail: andreas.baur@wien.gv.at Wiener Linien GmbH & Co KG Kommunikation (01) 7909-17002 presse@wienerlinien.at www.wienerlinien.at
