News: Wiener Linien
Am größten ist der Klima-Anteil bei den Bussen: Von den knapp 500 Wiener-Linien-Autobussen sind bereits über 90 Prozent mit Klimaanlagen ausgerüstet. Der Anteil steigt stetig, weil die Busflotte laufend mit neuen, klimatisierten Mercedes-Citaro-Bussen verjüngt wird. Bei den U-Bahnen sind über 45 Prozent der Züge mit Klimaanlagen ausgerüstet. Im Straßenbahnbereich verfügen bereits 160 Straßenbahnen der jüngsten ULF-Generation über eine Klimaanlage. Damit ist jede dritte Straßenbahn klimatisiert.
2016 investieren die Wiener Linien 118 Mio. Euro in die Anschaffung neuer Fahrzeuge: vier U-Bahn-Züge, 17 Niederflur-Straßenbahnen und 62 Autobusse, alle klimatisiert. "Die Wiener Linien schaffen seit vielen Jahren nur noch Fahrzeuge mit Klimaanlagen an. Da Schienenfahrzeuge aber eine lange Lebensdauer haben, braucht die Umstellung des Fuhrparks ihre Zeit", erklärt Wiener-Linien-Geschäftsführer Günter Steinbauer.
Fenster auf, Fenster zu: So ist es richtig
Auch die Fahrgäste können zur Wohlfühltemperatur beitragen. "Fenster auf" empfiehlt sich in nicht klimatisierten Fahrzeugen, also z.B. in der U-Bahn bei den "Silberpfeilen". In klimatisierten Fahrzeugen hingegen dürfen die Fenster nicht geöffnet werden: Schon ein einziges geöffnetes Fenster kann die Klimatisierung einer Straßenbahn merkbar schwieriger machen - verschwendete Energie ist die Folge. Entsprechende Hinweiskleber sind in den Fahrzeugen angebracht, müssen jedoch auch beachtet werden, damit die Klimatisierung funktionieren kann.
Bildmaterial zum Thema unter www.bildstrecke.at/Alle/Images
Rückfragehinweis: Wiener Linien GmbH & Co KG Kommunikation (01) 7909-14203 presse@wienerlinien.at www.wienerlinien.at
Digitale Pressemappe: www.ots.at/pressemappe/1269/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***
OTS0161 2016-06-22/13:02
