News: Wiener Linien
Kinder fahren gratis mit der Ströck-Weihnachtsbim
Abfahrt für die Ströck-Weihnachtsbim ist am Karlsplatz (Oldtimer-Haltestelle beim Otto-Wagner-Pavillion). Weiter geht es via Schwedenplatz, Schottentor und Rathausplatz. Die Fahrt um den Ring dauert etwa 45 Minuten. Von 13 Uhr bis etwa 18 Uhr ist die über 80 Jahre alte Oldtimer-Straßenbahn im Einsatz. Der Ticketpreis beträgt 4,5 Euro. Den Fahrschein gibt es direkt in der Ströck-Weihnachtsbim zu kaufen. Kinder bis zum 12. Lebensjahr fahren gratis. Weihnachtsmusik, festliche Dekoration, das Christkind und ein Weihnachtsmann sowie süße Köstlichkeiten der Bäckerei Ströck sorgen für Weihnachtsstimmung.
Fixpunkt im Wiener Advent
Präsentiert wurde die Ströck-Weihnachtsbim am Mittwoch von Wiener-Linien-Geschäftsführer Günter Steinbauer, Irene Ströck, Geschäftsführerin der Handwerksbäckerei Ströck, sowie Klaus Schwertner von der Initiative "Lernen macht Schule". "Die Ströck-Weihnachtsbim ist mittlerweile ein Fixpunkt im vorweihnachtlichen Wien. Wir freuen uns, auch heuer mit diesem Projekt ein tolles soziales Projekt unterstützen zu können, von dem viele Kinder und Jugendliche profitieren", so Günter Steinbauer von den Wiener Linien.
Bessere Bildungschancen für Jugendliche ermöglichen
"In unserer langjährigen Kooperation mit den Wiener Linien unterstützen wir Jahr für Jahr großartige, karitative Projekte und Initiativen. Heuer kommt der gesamte Erlös der sozialen Initiative ?Lernen macht Schule? zugute", erklärt Irene Ströck, Geschäftsführerin der Handwerksbäckerei Ströck. "Es ist uns enorm wichtig, dass alle Kinder und Jugendlichen Zugang zu bestmöglicher Bildung erhalten. Deshalb freuen wir uns sehr, ?Lernen macht Schule? heuer tatkräftig unterstützen zu können."
Die Initiative "Lernen macht Schule"
Im Sommer 2010 haben Caritas Wien gemeinsam mit der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) und REWE International AG die Initiative "Lernen macht Schule" ins Leben gerufen. "Es freut mich sehr, dass die Ströck-Weihnachtsbim heuer zu Gunsten von "Lernen macht Schule" unterwegs ist. Diese Initiative ist ein Symbol für mehr Chancengerechtigkeit in Österreich, indem Kindern aus benachteiligten Verhältnissen die Möglichkeit auf Bildung und somit die Chance auf eine bessere Zukunft gegeben wird", so Klaus Schwertner, Geschäftsführer der Caritas Wien und Mit-Initiator von "Lernen macht Schule".
Studierende und Kinder aus sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen lernen mit- und voneinander. So werden Bildung und Integration vorangetrieben. Ziel der Initiative ist es, dass alle Beteiligten in ihrer persönlichen Entwicklung und auf ihrem Bildungsweg profitieren. Mehr als 200 Kinder und Jugendliche pro Semester erhalten durch den Kontakt zu WU-Studierenden kostenlose Unterstützung beim Lernen und erleben Vorbilder, die mit ihnen gemeinsam Zeit verbringen (Fußball spielen, Ausstellungen besuchen,?). So entstehen soziale Beziehungen und neue Perspektiven.
Rückfragehinweis: Wiener Linien GmbH & Co KG Kommunikation (01) 7909-14203 presse@wienerlinien.at www.wienerlinien.at
Digitale Pressemappe: www.ots.at/pressemappe/1269/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***
OTS0120 2015-11-25/11:47
