News: Wiener Linien
Verbesserte Barrierefreiheit In enger Zusammenarbeit mit VertreterInnen der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs konnte qando für die Nutzung mittels Screenreader deutlich verbessert werden. Unter Android und iOS lesen mit dem aktuellen Update nun die Screenreader der Betriebssysteme den NutzerInnen jene Elemente vor, die mit dem Finger berührt werden. Somit ist eine bessere Orientierung in der App für sehbehinderte Personen möglich. Der Abfahrtsmonitor sagt blinden und sehschwachen Personen nun zusätzlich die Entfernung der Haltestellen in näherer Umgebung an. Darüber hinaus werden Richtungsangaben als Uhrzeiten ausgegeben, zum Beispiel: "Haltestelle Neubaugasse auf 6 Uhr in 109 Metern". Durch diese Funktion fällt es blinden und sehbehinderten NutzerInnen leichter, sich in der Stadt zu orientieren.
Android-Versionen ab 5.0 (Lollipop) bekommen mit dem Update das neue Material Design. Das aktuelle App-Update bringt neben einem neuen Design auch Performance-Verbesserungen. Suchabfragen nach Haltestellen und Points of Interests, wie Parks oder Carsharing-Standorte, können deutlich beschleunigt werden.
Über eine Million Downloads qando Wien wurde für die Plattformen Android und iOS gemeinsam über eine Million Mal heruntergeladen. Zusätzlich steht für interessierte NutzerInnen unter m.qando.at auch eine mobile Website zur Verfügung, die Services wie Routenplanung, Abfahrtsmonitor sowie eine Karte mit Darstellung von POIs geräteunabhängig anbietet. Weitere Informationen zum smarten Öffi-Begleiter qando finden Fahrgäste unter www.qando.at sowie am Wiener Linien-Blog blog.wienerlinien.at
Rückfragehinweis: Rückfragehinweis: Wiener Linien Kommunikation Tel. (01) 7909-14203 presse@wienerlinien.at www.wienerlinien.at
Digitale Pressemappe: www.ots.at/pressemappe/1269/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***
OTS0053 2015-09-09/10:07
