News: Wiener Linien
Zwtl.: Starker Schneefall führt zu mehr Falschparkern Neben der laufenden Bewusstseinsbildung sehen die Wiener Linien den milden Winter und den geringen Schneefall als Hauptgrund für den Rückgang. Starker Schneefall führt dazu, dass es oftmals schwierig ist, das Fahrzeug richtig abzustellen. Auch schneebedeckte Bodenmarkierungen sind häufig Grund für falsch geparkte Fahrzeuge. In diesem Fall dienen die Betonplatten, auf denen die Gleise liegen, als Orientierung. Diese müssen beim Parken frei bleiben. "Bereits wenige Zentimeter, die ein Auto zu nahe am Gleis parkt, können ausreichen, um die Straßenbahn oder den Bus an der Weiterfahrt zu hindern", erklärt Wiener- Linien-Geschäftsführer Eduard Winter.
Zwtl.: Verspätungen für tausende Fahrgäste Eine Verkehrsbehinderung durch einen einzigen Falschparker kann den gesamten Verkehr auf einer kompletten Linie einschränken und damit tausende Fahrgäste am Vorankommen hindern. Die Behebung der Störung dauert mitunter bis zu 40 Minuten. Besonders häufig von Falschparkern betroffene Strecken sind die Linie 5 im Bereich Kaiserstraße und Blindengasse sowie die Linien 37 (Geweygasse), 42 (Kreuzgasse), 60 (Geßlgasse) und die Linien 40 und 41 entlang der Währinger Straße.
Zwtl.: Falschparken ist kostspielig Auf Falschparker können erhebliche Kosten zukommen. Neben einer Verwaltungsstrafe sind auch Kosten für den Einsatz von Feuerwehr (Stundensatz ca. 220 Euro) oder Abschleppdienst vom Verursacher selbst zu tragen. Hinzukommen die Kosten der Überstunden des Personals. Die Wiener Linien verrechnen je nach Ausmaß der Störung bis zu mehrere hundert Euro.
Rückfragehinweis: Wiener Linien GmbH und Co KG Kommunikation Tel.: 0664/884 82 237 Journaldienst für JournalistInnen www.wienerlinien.at
Digitale Pressemappe: www.ots.at/pressemappe/1269/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***
OTS0005 2015-01-18/10:05
