News: Wiener Linien
Als Sofortmaßnahme wird in den nächsten Tagen und Wochen das Schotterbett der Gleise neu aufgearbeitet, eine Gleisstopfmaschine wird in den nächsten Wochen den Untergrund verdichten und ergänzen. Das führt zu ruhigerer Fahrt, aber auch zu weniger Belastungen für die Züge. Mitarbeiter der Wiener Linien werden auf der U4 präsenter sein, um bei Kleinstörungen (etwa ein fälschlich gezogener Notbremsgriff oder ein Rettungseinsatz im Zug) schneller eingreifen zu können. Die Abläufe im Störungsmanagement werden ebenfalls gestrafft. Zudem werden jene neuen U-Bahn-Wägen, deren Lieferung demnächst ansteht, vorrangig auf der U4 eingesetzt. Der störungsfreie Fahrtbetrieb auf der U4 hat damit höchste Priorität.
Mittelfristig tauschen die Wiener Linien zudem sämtliche Zugsicherungsanlagen entlang der Strecke. Ab sofort starten auch die Vorbereitungsarbeiten für einen Tausch aller fünf Stellwerke auf der Strecke. Die alten Relais-Stellwerke werden dabei durch moderere elektronische Stellwerke ersetzt. Der Betriebsbahnhof Wasserleitungswiese wird erweitert, um zusätzliche Servicemöglichkeiten für U-Bahn-Züge zu schaffen.
Brauner: U4-Modernisierung vorbereiten Angesichts der guten Erfahrungen mit den U1-Modernisierungsarbeiten im vergangenen Sommer hat Vizebürgermeisterin Brauner die Wiener Linien damit beauftragt, eine großangelegte U4-Modernisierung zu prüfen. "Die Wiener Linien haben bei der Modernisierung der U1 gezeigt, dass sie dazu in der Lage sind ein Modernisierungsprojekt dieser Größenordnung top-vorbereitet umzusetzen. Angesichts des hohen Alters der alten Stadtbahn-Anlagen müssen wir jetzt auch die U4 zukunftsfit machen", so Brauner. Experten der Wiener Linien werden in den nächsten Wochen und Monaten Sanierungspotenziale und Bauabläufe vorbereiten und einen Zeit- und Kostenplan erstellen.
Im Gegensatz zu den meisten anderen U-Bahn-Strecken können auf der U4 bisher Störungen nicht auf dem zweiten Gleis umfahren werden. Störungen wie Rettungseinsätze oder schadhafte Züge blockieren daher schnell einen gesamten Streckenabschnitt. Neben einer grundlegenden Erneuerung von Anlagen (Mauern, Einschnitten, Gleisuntergrund u.v.m.) wird - wie bei der U1 - auch der Neubau von Weichen im Rahmen einer Modernisierung zu mehr Zuverlässigkeit führen.
Ferdinand Pay Mediensprecher Vbgmin Renate Brauner Telefon: 01 4000 81845 E-Mail: ferdinand.pay@wien.gv.at Wiener Linien GmbH & Co KG Kommunikation Tel.: (01) 7909-14203 mailto:presse@wienerlinien.at www.wienerlinien.at
