News: Wiener Linien
Die Besonderheiten der Elektrobusse Geladen werden die neuen Fahrzeuge durch einen Stromabnehmer am Dach des Busses, der in den Ladestationen der Endhaltestelle (Schwarzenbergplatz und Schottenring) per Knopfdruck hoch- und runtergefahren wird. Diese Aufladung dauert maximal 15 Minuten. Über Nacht werden die Busse in der Garage langsam mit einer Leistung von 15 kW aufgeladen. Das Buskonzept ist in Europa einzigartig und erweckt bereits jetzt großes Interesse. Eine Besonderheit ist unter anderem, dass erstmalig das Ladegerät im Bus selbst verbaut ist. Aber auch, dass Heizung und Klimaanlage rein elektrisch betrieben werden, hat Seltenheitswert. Der Bus bietet Platz für 44 Fahrgäste. Für die kurzen Strecken und die kleinen Busse der Innenstadt ist der E-Antrieb bereits heute die fortschrittliche Alternative zu gängigen Technologien und geht mit dem Regelbetrieb in den Langzeittest. Für die anspruchsvollen und langen Strecken der großen Busflotte in Wien, stellt die E-Mobilität derzeit aber noch keine praktikable Lösung dar. Daten und Fakten zum Wiener Linien E-Bus Hersteller: Rampini/Siemens Länge : 7,72 m Breite : 2,20 m Höhe: 3,15 m Niederflur: Ja Plätze: 44 Reichweite: 150 km
Wiener Linien GmbH & Co KG Kommunikation Tel.: (01) 7909-14203 mailto:presse@wienerlinien.at www.wienerlinien.at
