News: Wiener Linien
Einnahmensteigerung bei Ring Tram gefordert Zufrieden war das Kontrollamt mit der Freundlichkeit der Wiener-Linien-Mitarbeiter an Bord, ein kritisierter Mangel am Audio-System konnte noch während der Prüfung behoben werden. Die Zahl der Fahrgäste steigt laut der Darstellung des Kontrollamts stetig, auch die Auslastung ist seit 2009 gestiegen und liegt nun bei rund einem Drittel. Die Prüfer empfohlen eine Steigerung der Bekanntheit der Ring Tram unter Touristen, eine Empfehlung, der die Wiener Linien nachkommen werden, um Auslastung und Erlöse zu verbessern; auch durch eine verstärkte Kennzeichnung der Haltestelle bei der Oper.
ULF-Instandhaltung wird verbessert Bei der Wartung der Niederflur-Straßenbahn ULF, deren 240 Züge mittlerweile die Hauptlast des Straßenbahn-Verkehrs in Wien tragen, sieht das Kontrollamt Verbesserungsbedarf. Die Wiener Linien haben zugesagt, Abläufe weiter zu straffen, ein elektronisches Wartungsbuch einzuführen und die Stehzeiten von Fahrzeugen zu reduzieren. Eine Taskforce aus Experten der Herstellerfirma und der Wiener Linien arbeitet an der Umsetzung von weiteren Weiterentwicklungen des Hightech-Fahrzeuges. Eine weitere Verbesserung der Abläufe erfolgt mit dem Abschluss des Gesamt-Umbaus der Hauptwerkstätte Simmering.
Rauchabzüge in Ordnung Brandrauch-Absaugungsanlagen sind jene zum Teil mannshohen Ventilatoren im U-Bahn-Bereich, die im Fall einer Rauchentwicklung die Fluchtwege frei von Rauch und Qualm halten. Im Bereich der U-Bahn zeigte eine Einschau des Kontrollamts, dass die überprüften Anlagen ohne Probleme funktionierten, regelmäßige Tests der Wiener Linien wurden dokumentiert. Unterschiedliche Einschätzungen gibt es zur Verkabelung der Anlagen: die hohen Leistungen der Anlagen machen nach Ansicht der Wiener Linien Stromschienen notwendig, das Kontrollamt hält Kabel für ausreichend.
Wiener Linien GmbH & Co KG Kommunikation Tel.: (01) 7909-14203 mailto:presse@wienerlinien.at www.wienerlinien.at
