News: Wiener Linien
Rundfahrten mit historischen Fahrzeugen
Zu den Höhepunkten zählen eine Pferdetramway aus dem Jahr 1868 sowie eine Dampftramway von 1885/86. Anlässlich der Langen Nacht der Museen bietet das Straßenbahnmuseum wieder Ausfahrten mit historischen Fahrzeugen an. Ein weiterer Programmpunkt ist eine Führung durch die Museumswerkstatt, in der schon zahlreiche historische Fahrzeuge aufwändig und liebevoll saniert wurden. Auch für die kleinen Besucher gibt es mit der Kinderstraßenbahn einen Fixpunkt im Programm.
Busshuttle der Wiener Linien für Lange Nacht der Museen - Ticket gilt als Fahrschein
Das Ticket zur Langen Nacht der Museen gilt nicht nur für die Shuttlebusse, sondern auch von 1. Oktober 16 Uhr bis 2. Oktober 3 Uhr früh als Fahrschein für alle Öffis in Wien. Die Wiener Linien organisieren auch in diesem Jahr den Busshuttle zwischen den einzelnen Museen. Insgesamt sind heuer 34 Busse auf neun Shuttlebuslinien im Einsatz. Um eine höhere Kapazität für die zehntausenden Fahrgäste anbieten zu können, setzen die Wiener Linien bei der Langen Nacht der Museen heuer erstmals zum Teil auch Gelenkbusse ein.
Der zentrale Ausgangspunkt der innerstädtischen Busrouten ist der Heldenplatz ("Treffpunkt Museum"). Von hier aus verkehren die Busse etwa im 15-Minuten-Intervall und verbinden die einzelnen Museumsstandorte miteinander. In den Randbezirken sorgen die Busse für die Anbindung der Museumsbesucher an nahe gelegene U-Bahn-Stationen.
Hier finden Sie das Wiener Straßenbahnmuseum:
3., Erdbergstraße 109/Eingang Ludwig-Koeßler-Platz www.wienerstrassenbahnmuseum.at
Alle Infos zur Langen Nacht der Museen und Tickets unter langenacht.orf.at
Wiener Linien GmbH und Co KG Kommunikation Tel.: 0664/884 82 237 Journaldienst für JournalistInnen www.wienerlinien.at
