News: Wiener Linien
Zwtl.: Wiener Linien sind sicherste Verkehrsmittel
Die Fahrzeuge der Wiener Linien sind das mit Abstand sicherste Verkehrsmittel. Während im Vorjahr 27 Menschen bei Unfällen im Individualverkehr tödlich verunglückt sind, kam es im Rahmen des öffentlichen Verkehrs im gleichen Zeitraum zu keinem einzigen tödlichen Unfall - eine Tatsache, die dem hohen Niveau der Sicherheitsstandards bei den Wiener Linien geschuldet ist. Die Wahrscheinlichkeit, bei einer Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in Wien zu verunglücken beträgt 1:1.000.000.000; damit sind die Wiener Linien auch sicherer als das vorgeblich sicherste aller Verkehrsmittel, das Flugzeug.
Zwtl.: Zwölf-Punkte-Programm für mehr Sicherheit
Um den Sicherheitsstandard auf diesem hohen Niveau zu halten, haben die Wiener Linien viele Anregungen des Kontrollamtes, die dieses in seinem jüngsten Bericht getroffen hat, in einem "Zwölf-Punkte-Programm" bereits umgesetzt:
- Da die vom Kontrollamt festgestellten Abweichungen bei den U-Bahn-Türen auf die Auswirkungen von Temperaturschwankungen in den integrierten Druckluftelementen zurückzuführen sind, wurde das bereits in Gang gesetzte Umrüstungsprogramm der Türen auf elektronische Technik beschleunigt. Statt wie ursprünglich avisiert erst 2019 werden bereits 2016 alle U-Bahn-Türen über elektronische so genannte Türfühlerkanten verfügen.
- Das Projekt der Ausstattung von Fahrerständen mit Atemschutzgeräten wird weiter verfolgt und bereits 2016 abgeschlossen sein. Dadurch ist gewährleistet, dass die FahrerInnen im Fall einer Rauchentwicklung eingreifen und helfen können.
- Die Ausbildung des Personals der Wiener Linien, das vom Kontrollamt zum wiederholten Mal als besonders positiv hervorgehoben wird, wird kontinuierlich weiter verbessert.
- Bei der kommenden Ausschreibung für eine neue Busflotte wird auf Anregung des Kontrollamtes auf die bisherige behördliche Ausnahmegenehmigung verzichtet, wonach Weitwinkel-Spiegel für die Busse der Wiener Linien nicht zielführend sind. Die Busse einer neuen Busflotte werden also auch über Weitwinkelspiegel verfügen.
- Zwischen den turnusmäßigen Revisionen der Autobus-Bremsen wird es zusätzliche Überprüfungen geben. Dadurch soll eine ungleiche Bremswirkung der Achsen in Zukunft verhindert werden. Die Sicherstellung der gesamten Bremswirkung der Busse - also die Tatsache, dass jeder Bus der Wiener Linien zu jeder Zeit anhalten kann, wie es auch die Prüfung des Kontrollamtes gezeigt hat - wird weiterhin stets im Vordergrund stehen.
- Bei der Niederflurstraßenbahn ULF wurden Prüfungsintervalle verkürzt - das betrifft den routinemäßigen Austausch aller Hydraulik-Leitungen und -Schläuche, der von nun an alle vier Jahre erfolgen wird (bisher alle sechs Jahre). Auch die Reinigungsintervalle des technischen Equipments wurden verkürzt, um eine Ansammlung von möglicherweise entflammbarem Schmutz auszuschließen. Außerdem wird seit einigen Monaten ein Hydrauliköl mit wesentlich höherem Flammpunkt als bisher eingesetzt (230GradC statt 100GradC).
- Die Systematik der Dienstaufsichten und Dienstaufträge bei den Wiener Linien wurde und wird überarbeitet und bei der zuständigen Behörde zur Genehmigung eingereicht. Damit werden die sicherheitstechnischen und betrieblichen Anordnungen für das eigene Personal klarer und präziser.
- Die Information der Fahrgäste zum Thema Sicherheit ist massiv ausgeweitet worden. Aushänge, verstärkte Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, neue Piktogramm und die Ausweitung von Gruppenschulungen (z.B. für Schulklassen und Kindergärten) unterstützen die Fahrgäste dabei, sich richtig und sicher zu verhalten.
- Die Aufsicht der Übernahme von Zügen und Bussen durch das Fahrpersonal wurde verschärft.
- Der angedachte Ausbau des Notstopps in den Stationsaufsichten wird nicht umgesetzt. Jede Stationsaufsicht wird somit auch weiterhin über einen Notstopp verfügen, um einen U-Bahn-Zug in der Station zum Anhalten bringen zu können.
- Die Durchsage zur Abfertigung der U-Bahn-Züge wurde umgestellt. Diese Neuerung von "Zug fährt ab!" auf "Zurückbleiben, bitte!" hebt das als Kontrollamt in seinem Bericht als ganz besonders positiv hervor.
- Um den Brandschutz bestmöglich zu gewährleisten werden auch weiterhin kontinuierlich die entsprechenden Entwicklungen verfolgt, um für die Ausstattung von Zügen und Bussen stets so feuerresistentes Material wie möglich einzusetzen.
Zwtl.: Rechtssicherheit als wichtige Voraussetzung für Betrieb und Sicherheit
Die technische Ausstattung der Fahrzeuge der Wiener Linien entspricht in sämtlichen Bereichen allen gültigen Gesetzen, Verordnungen, Vorgaben des jeweiligen Herstellers und den behördlichen Anforderungen. Der hohe Sicherheitsstandard ist somit verbrieft. Wie jedes andere Verkehrsunternehmen und auch jeder Besitzer eines privaten PKW oder eines anderen technischen Geräts müssen sich auch die Wiener Linien auf die Rechtssicherheit verlassen können. Das bedeutet, dass Normen, die oft mehrmals im Jahr zur technischen Ausstattung heraus gegeben werden, nicht zu jedem Zeitpunkt sofort in älteren Fahrzeugen und technischen Geräten umgesetzt werden müssen. Müssten nämlich mehrmals jährlich alle Fahrzeuge auf den jeweils aktuellsten Stand der Technik gebracht werden, wäre ein Betrieb von öffentlichem Verkehr aber auch von Privatautos logistisch und wirtschaftlich unmöglich. Die Wiener Linien werden weiterhin in vielen Bereichen die sicherheitstechnischen Anforderungen auch weit über die gesetzlichen Vorgaben hinaus erfüllen, diese Rechtssicherheit jedoch auch künftig für sich in Anspruch nehmen.
Wiener Linien GmbH & Co KG Kommunikation Tel.: (01) 7909-14203 mailto:presse@wienerlinien.at www.wienerlinien.at
