News: Wiener Linien
Präsentiert wurde die Ströck-Weihnachtsbim am Freitag von Vizebürgermeisterin Renate Brauner, Geschäftsführerin Irene Ströck von der Bäckerei Ströck, Wiener-Linien-Geschäftsführer Günter Steinbauer sowie Karin Benedik von der Kinder-Krebs-Hilfe Elterninitiative.
"Eine Fahrt mit der Ströck-Weihnachtsbim ist für die Wienerinnen und Wienern sowie für die vielen Wien-Touristen ein besonderes Highlight in der Adventzeit. Jede Fahrt unterstützt die Kinder-Krebs-Hilfe in Wien. Diese Einrichtung leistet Großartiges für erkrankte Kinder und ihre Familien. Die Aktion ist ein kleines Dankeschön dafür", sagte Vizebürgermeisterin Renate Brauner am Freitag.
"Die Ströck-Weihnachtsbim ist mittlerweile ein fixer Bestandteil der Vorweihnachtszeit in Wien. Wir freuen uns, dass wir mit unserer Oldtimer-Straßenbahn aus dem Jahr 1929 diese tolle Aktion unterstützen können", so Günter Steinbauer, Geschäftsführer der Wiener Linien. Rund 4.000 Fahrgäste, darunter besonders viele Kinder, drehten im Vorjahr eine Runde mit der Weihnachtsbim. Insgesamt kam eine Spendensumme von 8.000 Euro zusammen.
Das weihnachtliche Engagement der Firma Ströck hat bereits Tradition. "Neben der finanziellen Unterstützung für wichtige und notwendige Anschaffungen möchten wir mit der Weihnachtsbim auch die Öffentlichkeit auf das Engagement der Elterninitiative aufmerksam machen. Durch diese wichtige Organisation kann vielen betroffenen Kindern und deren Eltern eine schnelle und entsprechende Betreuung ermöglicht werden", erklärt Irene Ströck, Geschäftsführerin des Traditionsunternehmens.
Kinder fahren gratis mit der Ströck-Weihnachtsbim
Die Haltestellen der Ströck-Weihnachtsbim befinden sich am Karlsplatz (Oldtimer-Haltestelle beim Otto-Wagner-Pavillion), am Schwedenplatz, am Schottentor sowie am Rathausplatz. Die Fahrt rund um den Ring dauert etwa 45 Minuten und führt an mehreren großen Weihnachtsmärkten vorbei.
Der Ticketpreis beträgt wie im Vorjahr 3 Euro. Das Ticket gibt es in der Weihnachtsbim zu kaufen. Kinder bis zum 12. Lebensjahr fahren gratis. Für weihnachtliche Stimmung sorgen Weihnachtsmusik sowie festliche Dekoration. Auch ein Christkind sowie ein Weihnachtsmann sind mit an Bord. Für die Fahrgäste gibt es außerdem köstliche Mehlspeisen von der Bäckerei Ströck.
Kinder-Krebs-Hilfe seit 1986 aktiv
Mit dem Erlös der Ströck-Weihnachtsbim wird heuer die Kinder-Krebs-Hilfe Elterninitiative unterstützt. "Jede Form der Unterstützung ist für unsere Organisation wichtig und hilft, Kindern in einer sehr schwierigen Situation das Leben etwas zu erleichtern und zur Genesung beizutragen. Dafür bedanke ich mich im Namen der Kinder und deren Familien bei der Firma Ströck und den Wiener Linien", so Karin Benedik von der Kinder-Krebs-Hilfe Elterninitiative im St. Anna Kinderspital.
Seit 1986 unterstützt diese Einrichtung krebskranke Kinder und Jugendliche sowie deren Angehörige. Gegründet wurde die Initiative von betroffenen Eltern. Finanziert wird die Organisation ausschließlich durch Spenden. Damit wird zum Beispiel ein mobiler Pflegedienst finanziert, der erkrankte Kinder während der Therapie zu Hause betreut. Angebote im Bereich Musik-, Kunst- und Maltherapie ermöglicht die Kinder-Krebs-Hilfe ebenso. Diese Therapieformen tragen dazu bei, Ängste abzubauen und Abwechslung in den Alltag der Kinder zu bringen. Für Entlastung der Familien krebskranker Kinder und Jugendlicher sorgt auch das Projekt "Clinic Nanny". Dabei geht es um die individuelle und kontinuierliche Freizeitbetreuung von erkrankten Kindern und deren Geschwistern.
In Österreich erkranken jährlich etwa 240 Kinder und Jugendliche an Krebs. Drei von vier erkrankten Kindern haben bei rechtzeitiger Erkennung und gezielter Behandlung gute Chancen zu überleben. Nähere Informationen zur Kinder-Krebs-Hilfe sowie Spendenmöglichkeiten finden Sie im Internet unter www.elterninitiative.at. Jede Spende hilft!
Die Oldtimer-Straßenbahn kann man übrigens auch mieten. Informationen dazu gibt es unter der Telefonnummer 01 7909/41803 bzw. unter www.wienerlinien.at. Sie stammt aus dem Jahr 1929 und war bis 1978 für die Wiener Linien im Einsatz. Später fand sie einen Ehrenplatz im Wiener Straßenbahnmuseum und wurde 1985 aufwändig saniert. Die Tramway bietet Platz für bis zu 44 Personen.
Aktuelle Fotos sind bei Bedarf ab circa 11 Uhr verfügbar!
