Presseservice
Wiener Stadtwerke
  • News
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
  • Kontakt
    • Wiener Stadtwerke
    • Wien Energie
    • Wiener Netze
    • Wiener Linien
    • Bestattung Wien
    • Friedhöfe Wien
    • Wiener Lokalbahnen
    • WiPark
    • immOH!
    • WienIT
Suche magnifier
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark
Presseservicearrow-rightNewsarrow-rightWiener Linien
  • Wiener Stadtwerke
  • Wien Energie
  • Wiener Netze
  • Wiener Linien
  • Bestattung Wien
  • Friedhöfe Wien
  • Wiener Lokalbahnen
  • WiPark

News: Wiener Linien

Mit den Wiener Linien zum Life Ball 2010
24.03.2010 | Die Wiener Linien unterstützen auch im Jahr 2010 die Anliegen des Life Balls. Als sichtbares Zeichen dieser Unterstützung wurde im Rahmen der heutigen Life Ball-Pressekonferenz der erste ULF im Design des "Life Ball 2010" vorgestellt. ULF ist die Abkürzung für "Ultra Low Floor" und bezeichnet jene moderne Niederflurstraßenbahn, die aus dem Wiener Stadtgebiet nicht mehr wegzudenken ist.

Der Life Ball 2010 steht ganz im Zeichen des Grundelements "Erde". Auch der heute vorgestellte Life Ball-ULF der Wiener Linien greift trotz der prominent platzierten, mythischen Figuren gut erkennbar immer wieder auf Erde als Basis allen Lebens zurück. Der Life Ball - ULF wird bis eine Woche nach dem Life Ball, welcher am 17. Juli 2009 stattfindet, unterwegs sein. Die auffällig gestaltete Straßenbahn wird so zum Vorboten des Life Balls und dessen Anliegen: Dem Kampf gegen die Immunschwächekrankheit HIV - und deren Folgen. Dies geschieht einerseits durch die Veranstaltung, dem Life Ball selbst, indem die Krankheit und das Wissen, wie man sich davor schützen kann, in Erinnerung gerufen wird. Andererseits erwirtschaftet der von Gery Keszler und dem Verein "Aids Life" veranstaltete Life Ball Spenden in Millionenhöhe, welche jeweils zur Hälfte nationalen und internationalen Hilfsprojekten zu Gute kommen. 2009 konnte durch den Life Ball ein Reinerlös von 1.469.000.- Euro erzielt werden.

"Die von den Wiener Linien zur Verfügung gestellte Werbefläche am ULF wird in den Monaten bis zum Life Ball hunderttausende WienerInnen und Wiener sowie TouristInnen erreichen. Wir sind überzeugt, dass der ULF im Life Ball-Design viel Aufmerksamkeit weckt und an die Wichtigkeit des Kampfs gegen HIV und AIDS erinnert. Die Tätigkeit des Trägervereins "Aids Life", ausgestattet mit dem 'Österreichischen Spendengütesiegel' kann man mit jeder noch so kleinen Summe unterstützen. Unser ULF soll mithelfen, noch mehr Personen zu einer Spende zu motivieren! Zu dem heute vorgestellten Fahrzeug im Life Ball-Design kommt noch ein zweiter, gleich gestalteter ULF hinzu. Die Beklebung der Fahrzeuge hat Haltestellenservice der Wiener Linien übernommen.", so der Wiener Linien Geschäftsführer DI Dr. Michael Lichtenegger.

Der ULF im Life Ball-Desgin (lange Ausführung) bietet 220 Fahrgästen Platz. Mit 19 cm Einstiegshöhe bietet der ULF die weltweit niedrigste Einstiegshöhe, und das ohne Stufen im Fahrgastinnenraum. Für die Beklebung der Straßenbahnen sind pro Straßenbahn 220 Quadratmeter Folie in den Werkstätten der Wiener Linien bedruckt, laminiert und am Fahrzeug angebracht worden.

Die Wiener Linien sind das größte Nahverkehrsunternehmen Österreichs und befördern die tausenden Gäste und Zuseher des Life Balls, trotz der Sperre des Wiener Rings am Veranstaltungstag, zum Wiener Rathaus und auch wieder nach Hause. Die beiden ULFs werden am Tag des Life Balls eine besondere Rolle einnehmen, mehr sei hier aber noch nicht verraten.

 

Rückfragehinweis:
Logo Wiener Linien

Kontakt

Andrea Zefferer
envelope andrea.zefferer@wienerlinien.at
Zum Anfang   chevron-up

© 2023 Wiener Stadtwerke 
Thomas-Klestil-Platz 13, 1030  Wien

Die Seite wird betrieben von: Logo WIENER STADTWERKE GmbH
  • Datenschutz
  • |
  • Impressum
    Barrierefreiheitserklärung
    Über die Wiener Stadtwerke