News: Wiener Linien
Die Wiener Linien betreuen im Winterdienst 1.095 Straßenbahn-Haltestellen und 422 Straßenbahn-Gleiskilometer, 214 U-Bahn-Gleiskilometer weiters 1.119 Straßenbahnweichen und 561 U-Bahnweichen, 95 U-Bahn-Stationen und fast 3.000 Bus-Haltestellen.
Je nach Wettersituation können bis zu 360 Mitarbeiter der Wiener Linien zur Sicherheit der Fahrgäste im Einsatz sein. Diese werden auf den Schienen durch 42 Triebwagen mit Schneepflug unterstützt. Zur Räumung der Haltestellen, U-Bahnstationen und der Zugangsbereiche stehen 16 Groß-LKW mit Schneepflug sowie mehr als 50 für den Winterdienst speziell ausgerüstete Fahrzeuge, wie z.B. Unimogs mit Schneefräse, Kehrmaschinen und Schneelader, zur Verfügung. Darüber hinaus stehen im Winterdienst auch Vertragsfirmen bereit. Bei starkem Schneefall werden zusätzlich bis zu 1200 Schneearbeiter für eine nächtliche Haupträumung aufgenommen.
Zwtl.: Der Umwelt zuliebe: Weniger Auftau- und Streumittel
Die Wiener Linien sind auch bei ihren Winterdienst-Einsätzen umweltfreundlich unterwegs. Durch die Verwendung der Feuchtsalztechnologie ist es möglich, das Auftau- und Streumaterial exakt und umweltschonend einzusetzen und die erforderlichen Mengen beträchtlich zu reduzieren. Damit werden Boden, Pflanzen, Tiere und Gewässer nachhaltig geschont. Weniger Splitt auf den Straßen führt zu weniger Staub in der Luft, und in einigen Fällen kann sogar ganz auf Splitt verzichtet werden.
Zwtl.: Liegenschaftseigentümer sind für Haltestellen auf Gehsteigen zuständig
Die Fahrgäste wollen auch bei winterlichen Bedingungen gefahrlos die U-Bahn, Straßenbahn oder den Bus erreichen. Gehsteige und auch jene Haltestellenbereiche, die sich auf dem Gehsteig befinden, müssen rechtzeitig von den Hausbesitzern, Hauswarten oder den damit beauftragten Schneeräumfirmen betreut werden. Diese Pflicht besteht von 6 bis 22 Uhr bei Schneefall und Glätte. Außerhalb dieser Zeit haben die Wiener Linien dafür Sorge zu tragen, dass gefahrloses Ein-und Aussteigen möglich ist.
Zwtl.: Bitte um Vorsicht Selbstverständlich trägt auch jeder Fahrgast seinen Teil zur eigenen Sicherheit im Winter bei. Daher also bitte um erhöhte Aufmerksamkeit, winterfeste Ausrüstung und entsprechendes Verhalten bei Glätte und Schnee!
Zwtl.: Bei starkem Schneefall werden Schneearbeiter gesucht
Bei starkem Schneefall benötigt der Winterdienst der Wiener Linien zusätzliche Arbeitskräfte. Ob Bedarf besteht, erfährt man unter der Telefonnummer 7909/71081. Die Anmeldung erfolgt dann direkt an den Aufnahmestellen. Hier gibt es Schaufeln, Schuber und Warnwesten sowie - am Ende des Einsatzes - die entsprechende Bezahlung. Bei der Anmeldung werden Lichtbildausweis, Sozialversicherungsnummer und Meldezettel benötigt.
Zwtl.: Schneetelefon Da es trotz bester Organisation vorkommen kann, dass der eine oder andere Schneehaufen nicht gleich bemerkt wird oder es in einer Haltestelle trotz Streuung noch rutschig ist, haben die Wiener Linien den Winter über eine eigene Servicenummer eingerichtet. Unter der Nummer (01) 7909/108 stehen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wiener Linien für Anfragen zum Thema Winterdienst zur Verfügung.
Wiener Linien GmbH & Co KG, Pressestelle Sandra Stehlik Tel.: Tel.: (01) 7909 - 42203, Fax: (01) 7909 - 42209 mailto:sandra.stehlik@wienerlinien.at www.wienerlinien.at
